Projekte


ERP

ElringKlinger verlagert SAP-Umgebung in die S/4 HANA Cloud

Bernd Reder ist freier Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Technologien, Netzwerke und IT in München.
Der Automobilzulieferer trägt mit dem cloudbasierten SAP-ERP-System und einer Digitalisierungsstrategie dem Wandel in der Automobilindustrie Rechnung.
ElringKlinger produziert unter anderem Präzisionsteile für das Getriebe von Elektrofahrzeugen.
ElringKlinger produziert unter anderem Präzisionsteile für das Getriebe von Elektrofahrzeugen.
Foto: ElringKlinger

In einem mehrjährigen Prozess migriert ElringKlingerElringKlinger die bestehende SAP-Umgebung zur SAPSAP S/4HANA Cloud. Während der Umstellung werden beide Systeme parallel laufen. Top-500-Firmenprofil für ElringKlinger AG Alles zu SAP auf CIO.de

Für mehr spannende IT-Projekte aus der CIO-Community, abonnieren Sie unsere CIO-Newsletter.

Das neue ERP-SystemERP-System stellt Standard-Prozesse aus dem Automotive-Bereich "Out of the Box" zur Verfügung. Außerdem integriert der Automobilzulieferer aus Dettingen nahe Reutlingen für die Lagerverwaltung ein Extended Warehouse Management. SAP übernimmt im Rahmen der Kooperation auch das Hosting der Daten und Prozesse des Unternehmens. Alles zu ERP auf CIO.de

ElringKlinger mit Hauptsitz in Dettingen an der Ems ist in 40 Ländern aktiv und hat etwa 9.500 Mitarbeiter.
ElringKlinger mit Hauptsitz in Dettingen an der Ems ist in 40 Ländern aktiv und hat etwa 9.500 Mitarbeiter.
Foto: ElringKlinger

Zum Produktportfolio von ElringKlinger, das derzeit etwa 9.500 Mitarbeiter beschäftigt, zählen Komponenten für den Antrieb, Bremssysteme, den Unterboden und die Karosserie von Fahrzeugen mit Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie Hybridtechnik. Ein weiteres Feld ist die Batterie- und Brennstoffzellentechnologie.

Wandel in der Automobilindustrie meistern

Die Migration zur Cloud-VersionCloud-Version von SAP soll dazu beitragen, Geschäftsrisiken zu reduzieren, wie Thomas Jessulat erläutert, der Vorstandsvorsitzende von ElringKlinger: "Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Nachfrage nach neuen Antriebstechnologien hat insgesamt stark zugenommen. Zudem ist das Umfeld, in dem sich ElringKlinger als Zulieferer bewegt, volatil und nicht immer durchgehend robust." Alles zu Cloud Computing auf CIO.de

Thomas Jessulat; Vorstandsvorsitzender von ElringKlinger: "Als Teil unseres Erfolgsfaktors Digitalisierung ist die Partnerschaft mit SAP, mit der wir den Übergang zur Cloud-Technologie beschleunigen, ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie."
Thomas Jessulat; Vorstandsvorsitzender von ElringKlinger: "Als Teil unseres Erfolgsfaktors Digitalisierung ist die Partnerschaft mit SAP, mit der wir den Übergang zur Cloud-Technologie beschleunigen, ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie."
Foto: SAP / Steinhauser

Deshalb hat das Unternehmen mit "Shape30" eine Transformationsstrategie entwickelt. "Als Teil unseres Erfolgsfaktors DigitalisierungDigitalisierung ist die Partnerschaft mit SAP, mit der wir den Übergang zur Cloud-Technologie beschleunigen, ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie", so Jessulat. Alles zu Digitalisierung auf CIO.de

Basis: SAP Business Technology Platform

Bei der Migration zu S/4 HANA setzt ElringKlinger auf die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Diese Cloud-Entwicklungs- und Integrationsumgebung ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen und eigene Entwicklungen voranzutreiben, ohne das Kernsystem SAP S/4 HANA zu verändern.

Stephan Gemm, CIO von ElringKlinger: "Die SAP-Strategie im Bereich künstliche Intelligenz und das Lieferkettenmanagement ermöglichen uns eine flexible Weiterentwicklung unserer IT-Landschaft bei verbesserter betrieblicher Effizienz und geringerem internen IT-Administrationsaufwand."
Stephan Gemm, CIO von ElringKlinger: "Die SAP-Strategie im Bereich künstliche Intelligenz und das Lieferkettenmanagement ermöglichen uns eine flexible Weiterentwicklung unserer IT-Landschaft bei verbesserter betrieblicher Effizienz und geringerem internen IT-Administrationsaufwand."
Foto: SAP / Steinhauser

Dadurch gibt es keine Probleme bei Upgrades der ERP-Software. Außerdem profitieren Nutzer wie ElringKlinger von der Weiterentwicklung des Systems durch SAP, etwa der Integration von KI-Funktionen.

"Die SAP-Strategie im Bereich künstliche Intelligenzkünstliche Intelligenz und das Lieferkettenmanagement ermöglichen uns eine flexible Weiterentwicklung unserer IT-Landschaft bei verbesserter betrieblicher Effizienz und geringerem internen IT-Administrationsaufwand", resümiert Stephan GemmStephan Gemm, der CIO von ElringKlinger. Profil von Stephan Gemm im CIO-Netzwerk Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.de

ElringKlinger AG | SAP-Migration
Branche: AutomobilAutomobil
Use Case: Modernisierung der ERP-Umgebung durch cloudbasiertes System
Lösung: Umstellung der bestehenden SAP-Landschaft auf SAP S/4 HANA Cloud
Partner: SAP Top-Firmen der Branche Automobil

Zur Startseite