Analyse Europa
Roland Berger: Readyness Check für Industrie 4.0
In den vergangenen 20 Jahren hat die europäische IndustrieIndustrie weltweit mehr als zehn Prozent Marktanteil verloren. Im selben Zeitraum verdoppelten die aufstrebenden Länder ihren Marktanteil und halten nun 40 Prozent. Das erklärt die Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants in dem Papier "Think Act - Industry 4.0: The new industrial revolution - How Europe will succeed". Top-Firmen der Branche Industrie
Dazu drei weitere Zahlen: In den vergangenen zehn Jahren wurden in der deutschen Industrie acht Prozent der Arbeitsplätze abgebaut. In Großbritannien waren es 29 Prozent und in Frankreich 20 Prozent.
Industrierevolution ist die Chance für Europa
Umso dringlicher betont Roland Berger die Bedeutung von Digitalisierung und Industrie 4.0Industrie 4.0. "Europa kann durch eine neue Industrierevolution erneut an Gewicht gewinnen und muss diese Chance nutzen", schreiben die Berater. Alles zu Industrie 4.0 auf CIO.de
Dafür muss in den kommenden Jahren Geld in die Hand genommen werden. Roland Berger hält für die nächsten 15 Jahre ein Investitionsvolumen von jährlich 90 Milliarden Euro für nötig. Daraus ergibt sich eine Gesamtsumme von 1,35 Billionen Euro.
Max Blanchet, Partner von Roland Berger, sieht Europa "besser vorbereitet, als viele denken". Das gilt allerdings mehr für die technische Seite und weniger für die politische. Die Berater fordern wesentliche Maßnahmen auf europäischer Ebene, vor allem eine einheitliche Gesetzgebung. Außerdem plädieren sie für europaweite Forschungs- und Entwicklungsprogramme.
Readyness Check
Dabei zeigt ein Blick auf die einzelnen Nationen, wie unterschiedlich die Länder sich positioniert haben. In einem sogenannten Readyness Check teilt Roland Berger die europäischen Nationen vier Quadranten zu. Diese stellen sich so dar:
An der Spitze des gesamten Feldes ("Frontrunners") liegen Deutschland, Finnland, Irland, Österreich und Schweden,
Potentialists sind Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, und die Niederlande,
Traditionalisten stellen Bulgarien, Estland, Italien, Kroatien, Litauen, Polen, die Slovakei, Slovenien, und Ungarn,
Zurückhaltend ("Hesitators") zeigen sich Portugal und Spanien.
Die Tschechische Republik bewegt sich zwischen der Spitze des Feldes und den Traditionalisten.
273 Industrieroboter auf 1000 Mitarbeiter
Roland Berger stützt diese Bewertung zum Beispiel auf den Einsatz cyber-physischer Systeme. So kommen in Deutschland nach Zahlen von Eurostat 273 Industrieroboter auf tausend Mitarbeiter, in Portugal sind es nur 35. Als europäische Pioniere bei der Industrie 4.0 nennen die Berater denn auch Siemens und den deutschen Fertigungs- und Medizintechniker Trumpf.
Auch die Luftfahrt-Sparte des britischen Unternehmens Rolls-Royce gilt mit ihrer Verwendung von 3D-Drucktechnologie als beispielhaft. Ebenso die französische Firma Dassault Systèmes. Das Software-Unternehmen arbeitet mit modernen 3D-Plattformen.
- DB Research über Industrie 4.0
Im Papier "Industrie 4.0 - Upgrade des Industriestandorts Deutschland steht bevor" erklärt DB Research, warum deutsche Unternehmen gute Wachstumschancen haben. Die Analysten räumen ein, dass die Bezeichnung Industrie 4.0 schwammig ist - sie bewegt sich zwischen Internet der Dinge und Dienste, Machine-to-Machine-Kommunikation, Smart X und anderen Begrifflichkeiten. - Historische Entwicklung
Ende des 18. Jahrhunderts begann die erste Industrielle Revolution. Kennzeichnend war beispielsweise der erste mechanische Webstuhl. Mittlerweile ist die vierte angebrochen. Sie basiert auf Cyber-Physical-Systems. - Komplette Vernetzung
Die Idee von Industrie 4.0 zielt darauf ab, alles miteinander zu vernetzen. Dieser Gedanke strahle eine große Faszination aus, schreibt DB Research. - Aussichten für Deutschland
DB Research tituliert Deutschland als "Fabrikausrüster der Welt". Nach den Zahlen von Eurostat hält Deutschland 31 Prozent an der industriellen Wertschöpfung der EU. Hiesige Unternehmen können also optimistisch in die Zukunft blicken. - Smart Factory
In der intelligenten Fabrik kommunizieren nicht nur Menschen, Maschinen und Produkte miteinander, sie verfügt auch über Schnittstellen zu Smart Mobility, smarten Gebäuden und anderen Dimensionen.
Die Rahmenbedingungen müssen stimmen
Europas Unternehmen müssen ihre Maschinen, Lagersysteme und Betriebsmittel weltweit digital vernetzen. Permanenter Datenaustausch soll Maschinen befähigen, sich selbstständig zu steuern, effizienter zu arbeiten und Fehler zu erkennen. Jedes Unternehmen muss eine Standortbestimmung vornehmen und die eigene Produktionsstrategie überprüfen.
Dabei ist Roland Berger bewusst, dass die Investitionsbereitschaft der Unternehmer von den politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen abhängt.
"Die Wiederbelebung der europäischen Industrie hängt davon ab, ob Wirtschaft und Politik in der Lage sind, zügig eine gemeinsame Agenda zu entwickeln", sagt Blanchet.