Gehaltsvergleich
Warum dicke Frauen weniger verdienen
Gesundheitliche Effekte, etwa dass dicke Menschen weniger leistungsfähig seien, schlossen die Ökonomen hingegen aus. Sie bezogen den Gesundheitszustand in ihre Auswertung mit ein und konnten hier keinen Zusammenhang finden.
Eine vorangegangene Studie für das IZA nahm Körpergewicht- und Arbeitsmarktdaten der OECD-Staaten 2009 unter die Lupe. Auch diese Untersuchung zeigte in allen Ländern den Zusammenhang, dass vor allem übergewichtige Frauen schlechtere Chancen haben, überhaupt eingestellt zu werden - und wenn, dann zu einem schlechteren Gehalt. Außerdem beobachtete Studienautorin Susan Averett, dass die schlechtere Bezahlung mit einer Aussortierung übergewichtiger Frauen in Jobs mit weniger Kundenkontakt zusammenhängt.
Äußeres wichtiger als Leistung
Weitere Studien, die gezielt Diskriminierung untersuchten, zeigten, dass es nicht um Leistung, sondern um das Äußere geht. So wurde etwa bei einem Experiment eines schwedischen Forschers mit manipulierten Fotos festgestellt, dass bei identischer Qualifikation trotzdem schlankere und attraktivere Bewerber höhere Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch hatten.
Übergewichtige Männer hatten eine sechs Prozent geringere Chance, zurückgerufen zu werden - bei übergewichtigen Frauen waren es acht Prozent Unterschied. Zudem zeigte die Studie: bei Männern wählten die Personaler nach Attraktivität aus, bei Frauen hauptsächlich nach dem Gewicht.
Der Grund für die Verbindung zwischen zuviel Kilos und geringerem Gehalt ist wichtig, um entsprechende politische Maßnahmen einzuleiten. Während manche Länder etwa über höhere Steuern auf ungesunde Lebensmittel wie Limonaden und Co. versuchen, die Zunahme von Übergewicht in der Bevölkerung zu reduzieren, ist es auch an der Zeit, eine Anti-Diskriminierungspolitik zum Schutz übergewichtiger Menschen in Betracht zu ziehen.
Denn während etwa Diskriminierungen bei Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Orientierung offen begegnet wird, gilt Übergewicht meist als etwas, an dem die Betroffenen selbst schuld sind und etwas dagegen tun sollten.
- Unwillkommene Anmache am Arbeitsplatz
Welche Frau kennt das nicht: Kollegen zwinkern einem zu, der Kunde will ein Treffen zu zweit in einem kuscheligen Restaurant. Wie sich Frauen elegant aus der Affäre ziehen, verrät die Etikette-Beraterin Christian Tabernig von der Agentur korrekt! - 1. Erotische Kleidung ist ein No Go.
Vermeiden Sie transparente Blusen, zu kurze Röcke, Stilettos, tiefe Einblicke ins Dekolleté, bauchfrei, zu enge Kleidung oder sichtbare Unterwäsche am Arbeitsplatz. - 2. Allein mit dem Kunden ins Taxi?
Bestellen Sie lieber ein Taxi für Ihren Kunden zum Hotel anstatt ihn mit Ihrem Auto alleine zu chauffieren. Oder nehmen Sie eine Kollegin mit. - 3. Bitte einen Schritt zurück!
Sprechen Sie unangenehme Situationen oder zu persönliche Fragen an. Drücken Sie dabei Ihr Gefühl aus: "Mir ist das zu nah!" "Können Sie bitte einen Schritt zurück gehen, das wäre mir angenehmer." - 4. Schaffen Sie körperliche Distanz ...
... durch Bewegung, Körperhaltung (Spielbein gestreckt, 90 Grad zum Gesprächspartner) und Gestik im Gespräch. - 5. Keine bilateralen Abendessen!
Schlagen Sie stattdessen vor, weitere Kollegen mit zum Abendessen zu nehmen oder verlegen Sie ein Geschäftsessen zu zweit auf die Mittagszeit. - 6. Nicht zu kuschelig
Wenn es gar nicht anders geht, suchen Sie bei einem bilateralen Dinner einen Tisch mit Publikumsverkehr – nicht gerade in der schummrigsten Ecke und setzen Sie eine Deadline: Sagen Sie beispielsweise, dass Sie um 20:30 leider noch eine Verpflichtung hätten, die Sie nicht verlegen könnten. Oder dass Sie am nächsten Tag eine frühe Geschäftsreise hätten. - 7. Keine zu privaten Details!
Werden Sie im Small Talk nicht zu persönlich und plaudern Sie nicht aus dem Nähkästchen. - 8. Wollen wir uns duzen? Lieber nicht.
Lehnen Sie vielleicht einmal ein Duz-Angebot ab. Das erhält die Distanz. Das könnte so gehen: "Ihr Angebot ehrt mir sehr. Geschäftlich ist mir das 'Sie' jedoch lieber. Gerade auch aus Respekt vor Ihnen. Bitte verstehen Sie das." - 9. Nicht zu später Stunde ...
Versuchen Sie Überstunden bis in die Nacht zu vermeiden, damit Sie nicht mit einem Kollegen alleine in den Räumen sind. Wenn möglich, nehmen Sie die Arbeit dann lieber mit auf Ihr Hotelzimmer oder ins heimatliche Büro. - 10. Machen Sie klare Ansagen...
... wenn Sie in die "Ecke gedrängt" werden. Sprechen Sie Ihr "Nein" deutlich aus. - 11. Hotelzimmer sind tabu!
Gehen Sie nicht mit Geschäftspartnern auf das Hotelzimmer – es sei denn Sie möchten es selbst und können/wollen mit den Konsequenzen leben. - Christina Tabernig ...
... (l.) ist Diplom-Betriebswirtin, Bestsellerautorin und seit vielen Jahren gefragte Erfolgstrainerin. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit in der Beratungs- und IT-Industrie verfügt sie über Kompetenzen in den Bereichen Vertrieb, Präsentation, Karriere und Auftreten. Sie begleitet mit diesem Wissen Fach- und Führungskräfte auf ihrem Weg nach oben. <br><br> Sie wagte 2003 mit einer Kollegin den Sprung in die Selbstständigkeit und hat seitdem mit ihrem Unternehmen <a href="www.korrekt.de">korrekt!</a> zahlreiche Kunden (mit 10.000 Teilnehmern) im In- und Ausland hinsichtlich ihrer Karriereentwicklung beraten können. Zu ihrem Kundenkreis zählen u.a. AirPlus, BMW, E.ON und McKinsey & Company. Daneben bietet Sie auch Lehraufträge an einer Reihe deutscher Hochschulen an und veröffentlichte mehrerer Bücher und Hörbücher zur Personalentwicklung.
Für gleiche Rechte für Übergewichtige setzt sich in Deutschland etwa die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskiminierung ein. Der Verein kämpft dafür, dass dicke Menschen auch in der Wirtschaft als gleichwertig anerkannt und nicht durch unfaire Praktiken ausgegrenzt werden. "Wir wollen die Gesellschaft ändern, nicht die dicken Menschen", heißt es in einer offiziellen Stellungnahme.
Gesetzlich darf hierzulande zwar niemand aufgrund seines Körpergewichts diskriminiert werden - in der Realität ist es bis zur Chancengleichheit aber noch ein weiter Weg. (Wirtschaftswoche)