Fünf Buchtipps
Was liest eigentlich David Thornewill?
02.06.2010
Andrea König schreibt seit 2008 für CIO.de. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit für die CIO-Redaktion sind Themen rund um Karriere, soziale Netzwerke, die Zukunft der Arbeit und Buchtipps für Manager. Die Arbeit als freie Autorin für verschiedene Redaktionen ist mittlerweile kein Vollzeitjob mehr - hauptberuflich arbeitet sie als PR-Beraterin bei einer Hamburger Kommunikationsagentur.
David Thornewill, CIO, Corporate Center and Global Business Services, Deutsche Post DHL verrät uns seine fünf Lieblingsbücher.
- David Thornewill
CIO, Corporate Center and Global Business Services, Deutsche Post DHL. - The Innovator<br>Autor: Dilemma, Clayton Christensen
Christensen zeigt deutlich, wieso Firmen eine relativ kurze Lebenserwartung haben und dass langjährige Unternehmen eher die Ausnahme sind.<p>McGraw Hill, 1997, 256 Seiten; 22,95 Euro - Fruition<br>Autor: Chris Potts
Ein kleines, schnell gelesenes Buch, dass das IT-Business-Verhältnis untersucht. Eine Firma braucht keine selbstständige IT-Strategie. Vielmehr braucht sie eine klare Business-Strategie, die von der IT unterstützt wird.<p>Technics Publication, London, 2008, 216 Seiten; 16,20 Euro - Immunity to Change<br>Autor: Robert Keagan
Keagan beschreibt, wie schwer es ist, sowohl sich selbst als auch Firmen zu ändern - auch wenn man Probleme und Symptome genau erkennt. Eine gute Methode, die tieferen Ursachen und Vorurteile aufzudecken und anzugehen, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.<p>Harvard Business School Press, Boston, 2009, 272 Seiten; 19,77 Euro - Seven Cultures of Capitalism<br>Autor: Charles Turner
Obgleich viele Länder ähnliche politische und wirtschaftliche Ziele verfolgen, gibt es riesige kulturelle und menschliche Unterschiede in der Art, wie sie diese Ziele erreichen. Ein Muss, wenn man in einem internationalen Umfeld agiert.<p>Fons Trompenaars, Doubleday Business, 1993, 405 Seiten; 30,92 Euro - The Fabric of The Cosmos <br>Autor: Brian Greene
Greene erklärt auf verständliche Art das Universum. Beim "Aerobics for the mind" lernt man, dass das Beobachtete nicht ausreicht, um ein Phänomen zu erklären. Man braucht dafür auch viel theoretisches Denken und Vorstellungskraft.<p>Knopf, 2004, 576 Seiten; 19,77 Euro