Treibhausgas-Emissionen

Welthandel: Der unterschätzte Klimakiller

16.09.2014
Die globalen Handelsströme sind für fast ein Viertel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Eine Änderung ist nicht in Sicht - auch weil Schwellenländer um ihre Chancen fürchten.
Auf Containerschiffen transportieren Hersteller rund um den Globus etwa 90 % aller Waren. Viele dieser Schiffe fahren mit umweltunfreundlichem Schweröl. Schweröl ist ein Rückstandsprodukt aus der Erdöl-Raffinerie und enthält wesentlich mehr Schwefel sowie andere Schadstoffe wie zum Beispiel Schwermetalle als Pkw-Brennstoffe.
Auf Containerschiffen transportieren Hersteller rund um den Globus etwa 90 % aller Waren. Viele dieser Schiffe fahren mit umweltunfreundlichem Schweröl. Schweröl ist ein Rückstandsprodukt aus der Erdöl-Raffinerie und enthält wesentlich mehr Schwefel sowie andere Schadstoffe wie zum Beispiel Schwermetalle als Pkw-Brennstoffe.
Foto: Evren Kalinbacak - Fotolia.com

Wer an den Ausstoß von Treibhausgasen denkt, dem schweben meist Bilder qualmender Auspuffe oder rauchender Kraftwerksschlote vor. Andere Ursachen des Klimawandels lassen sich schwerer illustrieren - sie sind aber nicht minder gewichtig. Einen besonders großen "Fußabdruck" hinterlässt der wachsende Welthandel. Die gewaltigen Gütermengen, die täglich auf Containerschiffen, auf Zügen und in Lkw sowie in Flugzeugen um den Globus bewegt werden, sind eine Belastung für die Atmosphäre.

Knapp ein Viertel aller schädlichen Emissionen seien auf die globalen Warenströme zurückzuführen, erklärt Ulrich Hoffmann, Klimaexperte bei der UN-Konferenz für HandelHandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf. Top-Firmen der Branche Handel

Wenn an diesem Dienstag am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York die Globale Wirtschafts- und Klimakommission ihren Bericht zu einer "neuen Klimaökonomie" vorlegt, werden auch Fragen des Welthandels eine Rolle spielen. Denn dieser Kernbereich der Globalisierung ist seit Jahrzehnten ein Motor des Wachstums.

Über den gesamten Zeitraum von 1950 bis 2007 hat der internationale Handel nach Daten der Welthandelsorganisation WTO im Schnitt um 6,2 Prozent pro Jahr zugelegt. Der Anteil des Welthandels an der globalen Wirtschaftsleistung lag vor sieben Jahren bei 21 Prozent - fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg waren es noch gerade einmal 5,5 Prozent.

So wichtig Handel für Wohlstand ist: Sein schierer Umfang steigert die Emissionen nicht nur, weil der TransportTransport von Gütern den Verbrauch fossiler Treibstoffe erhöht. Immerhin nimmt der Treibhausgasausstoß global derzeit in keiner anderen Branche so stark zu wie in der Logistik. "Noch größer sind die indirekten Effekte", warnt Hoffmann. Top-Firmen der Branche Transport

Da ist zum einen das, was Ökonomen als den sogenannten Skaleneffekt bezeichnen: Mehr Handel ermöglicht die Ausnutzung von Größenvorteilen bei Produktion und Absatzmärkten, insgesamt also mehr ökonomische Aktivität - und damit mehr Emissionen. Das sollten die Begrenzungen der Emissionsrechte durch das Kyoto-Abkommen eigentlich verhindern. Doch tatsächlich ist dies nicht der Fall - weil der Preis pro Tonne CO2 niedrig ist, aber auch, weil teils unfair abgerechnet wird.

Denn wenn etwa ein in Deutschland gekauftes Handy in China hergestellt wird, werden die angefallenen Emissionen China und nicht Deutschland zugeschlagen. "So kann man sich seine Emissionen schön rechnen, und das machen viele Industrieländer auch", sagt Hoffmann.

Die Bundesrepublik "importiert" so beispielsweise 42 Prozent ihrer Emissionen, demgegenüber stehen 25 Prozent bei den Exporten. Unterm Strich bleiben Emissionsmengen, die Hoffmann zufolge eigentlich Deutschland angerechnet werden müssten. Doch das werden sie nicht.

"Es gab im Rahmen der Klimaverhandlungen einmal kurzzeitig die Diskussion, diesen Effekt womöglich durch Zölle auszugleichen", sagt Aaron Cosbey vom Internationalen Institut für nachhaltige Entwicklung (IISD). Das hätte zu mehr Klimaschutz geführt. Laut Kyoto-Abkommen werden Industrieländer für ihren Treibhausgasausstoß nämlich bestraft - anders als Schwellenländer, in die energieintensive Prozesse seit Jahren ausgelagert werden, auch wegen ihrer Klimakosten.

Inzwischen sei die Idee vom Tisch, meint Cosbey. Schwellenländer wie Indien würden in den laufenden Klimaverhandlungen sogar am liebsten festschreiben, dass es solche Zölle nie geben darf. Sie fürchteten um die Konkurrenzfähigkeit ihrer IndustrieIndustrie. "Am ehesten hätte eine solche Regelung eine Chance, wenn Länder sich bilateral darauf einigen", glaubt Cosbey - etwa wenn es keinen Kyoto-Nachfolger gebe. Top-Firmen der Branche Industrie

Denn die Wahrscheinlichkeit nationaler Sonderwege bleibt hoch - ähnlich wie beim zunächst groß gefeierten Bali-Handelsabkommen der WTO, das letztlich am Widerstand Indiens scheiterte. Bis es bei den Emissionen neue Lösungen gibt, können Industrieländer ihren Bedarf zu einem großen Teil anderswo befriedigen lassen, oft unter weitaus klimafeindlicheren Bedingungen als zu Hause.

Und UNCTAD-Experte Hoffmann sieht weitere Probleme in den derzeitigen Handelsbilanzen. "Als positives Argument wird gern angeführt, dass Handel zu strukturellem Wandel in den Produktionsländern führt." Die Entstehung von Dienstleistungsgesellschaften werde den Ausstoß von Treibhausgasen auf Dauer verringern. "Aber das stimmt nicht - denn viele Dienstleistungen sind sehr treibhausgasintensiv." Selbst wenn emissionsarme Branchen wüchsen, führe ein steigendes Einkommensniveau zu mehr und klimaschädlicherem Konsum - Beispiel Billigflieger.

Umso überraschender ist es, dass Klima- und Welthandelsgespräche sich kaum überlappen. Dabei könnte Handelspolitik helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern, glaubt Cosbey: "Das asiatisch-pazifische Wirtschaftsforum hat in diesem Jahr Verhandlungen darüber begonnen, Handelsschranken für "grüne" Güter abzubauen." Dies könnte dafür sorgen, dass klimafreundliche Waren bevorzugt gehandelt werden - und der CO2-Ausstoß sinkt. Ob das gelingen kann, ist allerdings unklar. (dpa/rs)

Zur Startseite