Roland Berger
Wo der Chef-Stratege den CIO fragt
"CSOs sind aus den Unternehmen nicht mehr wegzudenken", behaupten die Berater von Roland Berger, München. Das Kürzel bezeichnet in diesem Fall nicht Sicherheits-Chefs, sondern Chef-Strategen, Chief Strategy Officer. Deren Situation hat Roland Berger gemeinsam mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen in der "CSO Survey 2013" untersucht. Rund 150 Chef-Strategen haben sich beteiligt.
Salopp ausgedrückt lautet das Fazit der Studie wie folgt: Chef-Strategen fühlen sich zunehmend unter Leistungsdruck. Sie müssen in immer kürzerer Zeit komplexe Fragen entscheiden. Probleme entstehen bereits beim Finden der dafür nötigen Informationen. CSOs rufen den CIO vor allem bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen mit an den Tisch.
Wer CSO werden will, muss in erster Linie kommunikativ sein. Bei der Besetzung dieser Position sei "vor allem ein gutes Netzwerk entscheidend", schreibt Roland Berger. Erfahrung aus General Management oder einer Strategieabteilung können dagegen nur sechs von zehn Befragten vorweisen. Die Studienautoren betrachten den CSO als Mediator zwischen den einzelnen Fachbereichen und der Geschäftsführung.
- 10 Stationen auf der "Digitalen Reise"
Laut einer Studie der US-amerikanischen Consultants von Accenture nehmen überdurchschnittlich erfolgreiche CIOs ihr Unternehmen auf eine digitale Reise mit. Zu dieser zählen zehn Stationen. - Punkt 1: Kunde im Mittelpunkt
Überdurchschnittlich erfolgreiche CIOs orientieren ihre Arbeit an der Erfahrung und dem Erleben der Kunden. Das Gros der IT-Chefs versteht sich dagegen noch immer vor allem als Kostensenker. - Punkt 2: den Kontext betrachten
High Performer in der IT blicken über den Tellerrand ihres Unternehmens hinaus. Sie beziehen geopolitische, soziale und ökonomische Aspekte in ihre IT-Strategie mit ein. - Punkt 3: IT- und Business-Strategie gehören zusammen
Erfolgreiche CIOs verzahnen IT und Business stärker als andere. Das zeigt sich auch am Budget: 55 Prozent des Etats fließen in den Aufbau strategischer Business-Fertigkeiten. Durchschnittlich stellen IT-Entscheider dafür nur 37 Prozent bereit. - Punkt 4: Hybride Umgebungen
Erfolgs-CIOs nutzen hybride Umgebungen. Jeder dritte von ihnen ersetzt Altsysteme Stück für Stück durch Private- und Public-Cloud-Elemente. - Punkt 5: Erfahrungen mit der digitalen Welt
Sehr erfolgreiche IT-Entscheider haben schon früh Erfahrung mit Social Media und Mobility gesammelt. Das gilt auch für Analyse-Tools und Daten-Management samt den damit verbundenen Sicherheitsaspekten. - Punkt 6: BYOD ist erwünscht
Während viele Unternehmen über den Trend zur Nutzung privater Gerät im Job noch diskutieren, haben ihn High Performer ihn schon aufgegriffen. 83 Prozent (andere Unternehmen: 40 Prozent) erlauben ByoD. - Punkt 7: Datenanalyse und Wettbewerbsvorteile
Knapp jeder zweite High Performer (46 Prozent) nimmt für sich in Anspruch, Daten - insbesondere Kundendaten - so analysieren zu können, dass seinem Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil entsteht. Unter den Durchschnitts-CIOs behaupten das lediglich zwei von hundert von sich. - Punkt 8: Agile Methoden
CIOs in Vorzeige-Unternehmen nutzen überdurchschnittlich oft agile Methoden. Dadurch können sie neue Technologien schneller integrieren. - Punkt 9: Strategisch investieren
Nach eigenen Aussagen geben High Performer in der IT Geld für strategische Partnerschaften aus. Für Partner also, von deren technologischem Vorsprung sie profitieren können. - Punkt 10: Sicherheit von allen Seiten
Die überdurchschnittlich erfolgreichen CIOs legen sehr viel Wert auf die Zusammenarbeit mit Risk-und Security-Managern. So schützen sie das geistige Eigentum des Unternehmens.
Die aktuelle Arbeitssituation der Chefstrategen umreißt Roland Berger so: Die meisten Unternehmen agieren seit der Finanzkrise vorsichtiger und folgen nicht mehr jedem Trend. Geschäftsmodelle werden für einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren geplant. Gleichzeitig geben die Studienteilnehmer an, Ressourcen, Prozesse und Strukturen möglichst flexibel halten zu wollen. Sie müssen schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren können.
Prozesse effizienter zu machen, Marktanteile auszubauen und Kosten zu senken, erklären CSOs zu ihren wichtigsten Zielen. Das scheint sich nicht einfach zu gestalten. Die Befragten beklagen vor allem Zeitdruck. Dieses Problem erreichte einen Wert von 3,7 auf einer Skala von 1 bis 5. Außerdem berichten sie von Unsicherheiten darüber, welche Schritte zu unternehmen sind (2,7). Häufig wissen sie nicht, wo sie die nötigen Informationen bekommen und wie diese einzuschätzen sind (ebenfalls 2,7).
Die Rolle des CIO in der Arbeit des Chef-Strategen
An dieser Stelle könnte der CIO mit der Bereitstellung und Aufbereitung von Daten helfen. Allerdings folgt die Entscheidungsfindung oft einem anderen: dem CEO. Die Aussage, wonach die Entscheidung letztlich der Meinung des CEO folgte, erreicht auf der Skala einen Wert von 4,2. Zum Vergleich: die Aussage, der Entscheidung sei eine offene Diskussion vorangegangen, kommt nur auf 3,3. Viele Befragte sprechen denn auch von atmosphärischen Spannungen während der Entscheidungsfindung. Die Studienautoren schreiben, hier seien CSOs mehr denn je gefordert, "mit Meinungsverschiedenheiten sensibel umzugehen" und Diskussion zielorientiert zu moderieren.
CIOs sind gefragt, wenn es um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen geht. Die Chef-Strategen sollten angeben, wer in diesem Punkt den meisten Einfluss ausübt. IT-Entscheider liegen mit 28 Prozent der Nennungen vorn. Ihnen folgt der Chief Operations Officer (COO) mit 26 Prozent. Erst danach nennen die CSOs ihre eigene Position (22 Prozent) und das Marketing (18 Prozent).
Big Data wird wichtig werden
Ein weiterer Ansatzpunkt der IT ist Big DataBig Data. Chef-Strategen gehen davon aus, dass das Management der Datenflut künftig an Bedeutung gewinnen wird. Big Data erreicht einen Wert von 3,0 auf der Skala und liegt damit noch vor dem Thema Corporate Social Responsibility mit 2,8. Alles zu Big Data auf CIO.de