Kreative Köpfe haben's schwer
Querdenker sind lästig, aber wichtig
Renate Oettinger war Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. und arbeitete als freiberufliche Autorin, Lektorin und Textchefin in München. Ihre Fachbereiche waren Wirtschaft, Recht und IT. Zu ihren Kunden zählten neben den IDG-Redaktionen CIO, Computerwoche, TecChannel und ChannelPartner auch Siemens, Daimler und HypoVereinsbank sowie die Verlage Campus, Springer und Wolters Kluwer. Am 29. Januar 2021 ist Renate Oettinger verstorben.
Eine neue Studie zeigt: Kreative und innovative Mitarbeiter werden in Unternehmen oft ausgebremst. Doch zunehmend ändert sich dies. Unter anderem weil viele Unternehmensführer erkennen: Querdenker sind keine Querulanten - obwohl sie zuweilen die Routine stören.
Richard P., ein 39-jähriger Softwareingenieur, gehört zu den Mitarbeitern, die sich ein Unternehmen wünscht: Er überlegt ständig, wie man Dinge besser machen kann. "Mich reizt es, elegantere Lösungen zu finden", sagt er. In jedem Einstellungsgespräch würde er mit dieser Eigenschaft punkten. Doch im Arbeitsalltag geht er hiermit seinen Chefs und Kollegen auf die Nerven. Und mit seinen Ideen blitzt er regelmäßig ab. So zum Beispiel, als er seinem Vorgesetzten vorschlug, das Team anders zu strukturieren, um das Potenzial der Mitarbeiter besser zu nutzen: Sein Chef fühlte sich kritisiert und war beleidigt. Und als er mit neuen Produktideen kam, bekam er zu hören: "Dafür sind Sie nicht zuständig."
Richard P. ist kein Einzelfall. Unternehmen betonen zwar immer wieder, wie wichtig kreative Mitarbeiter sind. Doch wenn diese Ideen äußern, dann werden sie schnell ausgebremst. Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung "die Ideeologen" zeigt: Nur bei 29 Prozent aller Unternehmen ist kreatives Denken hoch angesehen. Und nur 24 Prozent würden sich trauen, einen "Querdenker" einzustellen. Die anderen Firmen schätzen kreative Köpfe nur solange, wie sie sich an die Regeln halten und ihre Ideen nicht wirklich etwas verändern. In vier von fünf Unternehmen ist ein "Regelbruch" - die Voraussetzung für viele kreative Ideen - weitgehend tabu. Und in immerhin 35 Prozent ist Kreativität sozusagen nur "nach Vorschrift" erlaubt.
Für die Studie "Erfolgsfaktor Innovationskultur" wurden im Frühjahr und Sommer 2011 knapp 200 Ideen- und Innovationsmanager sowie Top-Manager deutscher Unternehmen befragt. Die Ergebnisse zeigen, warum es neue Ideen in Unternehmen oft so schwer haben.