IT braucht eine Küchendurchreiche zum Business
3 Dinge, warum IT-Governance notwendig ist
IT-Governance helfe ihm, "fair" mit diesen Ansprüchen umzugeben, sagte Müller: "Ich muss den Leuten im Business sagen, was aus Sicht der IT möglich ist und was wir supporten können, bevor sie zu diesen Messen gehen. Ich muss Prämissen, Policies, Leitplanken setzen, sonst habe ich als CIO am Ende die Torte im Gesicht und muss erklären, warum die IT-Kosten so hoch sind." In Form einer IT-Governance gebe die IT den Business-Verantwortlichen "quasi eine Bibel an die Hand", so Müller weiter. Dort stehe, was die IT leisten beziehungsweise supporten könne. Nur wenn darüber Einverständnis bestehe, sei die IT in der Lage, einen effizienten Support zu sichern.
Die Technik bleibt außen vor
Auf jeden Fall müsse die technische Diskussion aus der IT-Governance herausgehalten werden, forderte Müller: "Mit welchem Betriebssystem oder welcher Programmiersprache ich etwas mache, ist Mittel zum Zweck - und sonst nichts." Das deckt sich mit der Empfehlung vieler Unternehmensberater, IT-Governance und operatives IT-Management unbedingt zu trennen.
"Ich gehöre zu den Dinosauriern aus der Mainframe-Zeit", räumte Müller ein. Damals habe kein Anwender technische Diskussionen geführt. "Diese Welt wünsche ich mir heute ein Stück weit zurück", seufzte der Eurogate-Manager. "Wir haben zugelassen, dass die Anwender über die Technik mitdiskutieren und wir viel Zeit verlieren, aber letztlich bin ich für den Support einer Applikation verantwortlich und muss die Höhe der IT-Kosten vertreten. Deshalb kann ich nicht jede Anforderung wunschgemäß realisieren."
Oliver Radtke, Geschäftsführer Operations des ebenfalls in Hamburg ansässigen Verlagshauses Gruner + Jahr, pflichtete Müller bei. Auch aus seiner Sicht wird die Diskussion mit dem Business zu technisch geführt: "Es interessiert doch niemanden mehr, wie eine Steckdose aussieht, solange 230 Volt drauf sind."
Unabdingbar: ein Anforderungs-Management
Der Umgang mit den Anforderungen aus den Fachbereichen zählt für die meisten CIOs offenbar zu den zentralen Bausteinen einer IT-Governance. "Wir werden künftig viele standardisierte IT-Produkte von außen bekommen, und wir müssen grundsätzliche Verabredungen zwischen IT und Business treffen, wie wir damit arbeiten wollen", so umschrieb Radtke das Thema. Und Müller konkretisierte: "Ich brauche ein vernünftiges Anforderungs-Management über das gesamte Business, um nicht immer den Einzelfall bewerten zu müssen."