Business Intelligence
7 Tipps zur Auswahl von BI-Lösungen
Intelligente Business-Intelligence-LösungenBusiness-Intelligence-Lösungen sollen Unternehmen helfen, ihr Geschäft zu optimieren und entsprechend auf einen monetären Erfolg trimmen. Doch immer mehr Studien zeigen, dass dies nicht immer gelingt. Denn die BI-Lösungen entpuppen sich im Nachhinein als nicht geeignet, die individuellen Geschäftsprozesse in einen erfolgreichen Workflow zu kanalisieren. So kann sich durchaus eine "schlechte" BI-Lösung langfristig negativ auf die Geschäftsentwicklung auswirken. Alles zu Business Intelligence auf CIO.de
Um die Risiken zu vermeiden, sollten nach den Erfahrungen von Klaus Hüttl, Geschäftsführer der Actinium Consulting, vor allem folgende Kernsätze berücksichtigt werden:
- BI-Projekte: Die schlimmsten Fehler
Bei der Einführung von Business-Intelligence-Software kommt es häufig zu bösen und kostspieligen Pannen. Lesen Sie hier, welche Fehler Unternehmen machen und wie sie vermieden werden können. - Fehler 1: Unternehmen haben keinen BI-Plan
Erstaunlicherweise haben viele Unternehmen bei der Einführung einer BI-Software keine exakte Vorstellung, was sie damit erreichen wollen. Experten raten deshalb, mit einer konkreten Fragestellung zu beginnen, die besonderen Anforderungen zu verstehen, und diese Probleme mit einer maßgeschneiderten BI-Anwendung zu lösen. - Fehler 2: IT-Abteilungen übergehen die Anwender
IT-Abteilungen neigen dazu, die Anwender bei der Projektplanung nicht in die Entscheidungen miteinzubeziehen. Selbst die besten BI-Anwendungen sind aber nutzlos, wenn sie nicht an das Unternehmen angepasst werden, und bei den Nutzern keine Akzeptanz durch Information und Schulung geschaffen wird. - Fehler 3: Sicherheitsaspekte werden ignoriert
Bei BI-Einführungen kommt es immer wieder vor, dass Firmen in ihren Planungen Datenschutz, Sicherheitsanforderungen und Daten-Management nicht berücksichtigen. - Fehler 4: Sinnlose Anwendungen und fehlende Integration
BI-Anbieter locken Kunden mit allerlei Schnickschnack wie grafisch aufbereitete Berichte, schicke Analysen, Visualisierungen oder Kennzahlen- und OLAP-Auswertungen. Dabei übersehen die Käufer das Wichtigste, nämlich die Integration der Software, beispielsweise in die Office-Welt. Betriebe entscheiden sich gerne für mächtige und monolithische BI-Anwendung, die aber nicht schnell anpassungsfähig sind und mit neuen Anforderungen im Unternehmen nur schwer Schritt halten können. Experten raten daher zu agilen und schnellen BI-Applikationen, die auch zukünftigen Anforderungen gewachsen sind. - Fehler 5: Unflexible BI-Lösung auswählen
Betriebe entscheiden sich gerne für mächtige und monolithische BI-Anwendung, die aber nicht schnell anpassungsfähig sind und mit neuen Anforderungen im Unternehmen nur schwer Schritt halten können. Experten raten daher zu agilen und schnellen BI-Applikationen, die auch zukünftigen Anforderungen gewachsen sind. - Fehler 6: Mobile Anwendungen vergessen
Manche Firmen vergessen bei BI-Anwendungen, auch über mobile Lösungen nachzudenken. Experten weisen aber darauf hin, dass manchmal knappe Auswertungen, die über das Smartphone oder Tablet verfügbar gemacht werden, von größerem Nutzen sind als seitenlange Berichte. - Fehler 7: Überstürzte Implementierung
Unternehmen sollten sich für die BI-Einführung ausreichend Zeit nehmen. Wer BI-Lösungen zu schnell implementiert, kann, wie viele Projekte zeigen, böse Überraschungen erleben. Geduld, so der Expertenrat, ist deshalb eine wichtige Tugend. - Fehler 8: Fehlendes Schulungsbudget und schlechtes Mitarbeiter-Training
Projektverantwortliche, die BI-Software einführen, machen bisweilen den Fehler, das gesamte Budget für die BI-Lösung auszugeben und keine Gelder für die Schulung einzuplanen. Weil aber BI-Anwendungen inzwischen sehr komplex sind, sind intensive Trainingsmaßnahmen der Angestellten unumgänglich. Nur so können die Tools optimal genutzt werden. - Fehler 9: BI-Daten nicht nutzen
Es gibt tatsächlich Firmen, die Berichte, Grafiken und Auswertungen des BI-Systems einfach in einer Schublade verschwinden lassen, anstatt sie für das Unternehmen und den wirtschaftlichen Erfolg einzusetzen. BI-Lösungen sollten aber nicht Selbstzweck sein, sondern genutzt werden, um mehr über die Kunden zu erfahren, deren Wünsche besser vorherzusagen und somit mehr Umsatz zu generieren. Mit einer guten Auswertung lassen sich Entscheidungen besser und mit mehr Hintergrundinformationen fällen.
1. BI-Strategie nach dem Vier-Augen-Prinzip auf Unzulänglichkeiten prüfen:
BI-Projekte stellen aufgrund ihrer Komplexität alles andere als eine triviale Angelegenheit dar. Entsprechend vielfältig sind die potenziellen Fallstricke, weil fachliche, technische und organisatorische Bedingungen zusammengeführt werden müssen. Fehlt es aber an einer klaren strategischen Zielbestimmung, kommt es in der Folge zu unzureichenden Planungen, die den Nutzen der BI-Implementierungen deutlich beschränken. Deshalb ist zu empfehlen, den eigenen Strategieentwurf einem erfahrenen BI-Experten vorzulegen, der durch seinen neutralen Blick auf mögliche Schwächen und Optimierungspotenziale hinweisen kann.
2. Auswahlkriterien aus der BI-Strategie ableiten und nicht die Strategie auf Tools zuschneiden:
Ausgangsüberlegung muss immer sein, eine technisch dominierte BI-Ausrichtung zu vermeiden und stattdessen das Anforderungsprofil für die Tools aus einer strategischen Gesamtsicht abzuleiten. Denn sonst erzeugen die Werkzeuge erhebliche Fesseln, verhindern die Entfaltung der potenziellen Nutzeneffekte und begrenzen stattdessen den ROI der Business Intelligence-Investitionen. Vielfach verzichten die Unternehmen jedoch auf eine klare Anforderungsanalyse.
3. Realistischer Kriterienkatalog statt Wunschkonzert:
BI-Software muss in funktionaler, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht bestmöglich zu den betrieblichen Anforderungen des Unternehmens passen. Aus den grundsätzlich sehr vielfältigen Auswahlkriterien gilt es, die Leistungsmerkmale herauszuarbeiten, die elementar und zielführend für die geplante Anforderung sind. Die bedarfsgerecht definierten Kriterien sind zudem nach ihrer Relevanz für die erfolgreiche Realisierung des ausgeschriebenen Projekts zu gewichten, damit eine vergleichende Gesamtbewertung beim Blick auf die verschiedenen Toolalternativen möglich ist.
4. Individuelle Besonderheiten deutlich erkennbar machen:
BI-Tools sind Standardprodukte, da aber jede BI-Ausrichtung typischerweise eine Reihe unternehmensspezifischer Merkmale aufweist, müssen sich die relevanten Besonderheiten auch im Anforderungskatalog wiederfinden. Sie sind gerade auch in der Phase mit dem Proof of Concept wichtig.
5. Anbieter durch eine kritische Brille betrachten:
Eine der wesentlichen Ursachen für häufige Fehlentscheidungen bei der Auswahl der BI-Produkte besteht darin, dass die Hersteller oft nicht die Praxis in den Vordergrund stellen, sondern mit interessanten Features, schnellen Einführungszyklen oder Integrationsargumenten locken. Viele Unternehmen stellen dann während der Projektrealisierung jedoch fest, dass deutliche Diskrepanzen zwischen ihren Bedürfnissen und den Möglichkeiten der BI-Software bestehen.
6. Prominente BI-Player sind keineswegs Erfolgsgaranten:
Der leichteste Weg besteht darin, sich bei der Evaluierung auf die Marktführer zu konzentrieren. Ein Modell, das eine recht große Verbreitung hat, weil es dem Anwender eine hohe Entscheidungssicherheit suggeriert. Allerdings zeigen die Praxiserfahrungen, dass durchaus ganz erhebliche Diskrepanzen zwischen dem einem Marktnamen vorauseilenden Leistungsprofil und dem tatsächlichen Anforderungsprofil entstehen können. Deshalb sollten die Produkte der Player im Evaluierungsprozess mit der gleichen kritischen Distanz wie die Tools alternativer Anbieter analysiert werden.
7. Durch die Brille der vermutlichen Benutzerakzeptanz heraus entscheiden:
Akzeptanzschwächen bei den Benutzern sind seit jeher ein zentrales Thema in der Business Intelligence-Geschichte, aber dieses Problem ist nicht ganz unabhängig von den BI-Tools zu sehen. Dies legt die Notwendigkeit nahe, bei der Auswahl die erforderliche Benutzerorientierung nicht aus den Augen zu verlieren. Ihr sollte sogar ein großes Augenmerk geschenkt werden, um zu vermeiden, dass Vorbehalte bei den BI-Usern den potenziellen Nutzen der Lösung reduzieren.