Security Automation

Auf der Schnellstraße zu besserer IT-Sicherheit



Dr. Gerald Spiegel ist Leiter Information Security Solutions bei Sopra Steria Consulting und befasst sich im Schwerpunkt mit den Themen IT-Sicherheit, Cybercrime und Security Information and Event Management (SIEM).
IT-Sicherheit kostet Geld und macht sich auch nach gebräuchlichen Kennzahlen wie ROI nicht bezahlt. Aber die Frage nach den Kosten der Sicherheit führt in die Irre - sie sollte ersetzt werden durch die Frage nach dem Preis, den ein Unternehmen zu zahlen hat, wenn seine Sicherheitsmechanismen versagen.

Die Antwort lautet: 3.420.000 Euro. So viel kostet eine durchschnittliche Datenpanne in Deutschland - inklusive Regressforderungen von Kunden und Partnern, Bußgelder sowie schwer zu beziffernder "Imageschäden". Zumindest besagen das die Berechnungen der von IBM gesponserten "Cost of Data Breach"-Studie 2017 des Ponemon-Instituts. Und das ist schon eine gute Nachricht, denn es entspricht einem Rückgang um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Automatisierung: Highway to Security?
Automatisierung: Highway to Security?
Foto: jamesteohart - shutterstock.com

Die vergleichsweise gute Lage führt das Institut darauf zurück, "dass europäische Unternehmen in einem Umfeld arbeiten, in dem Datenpannen strengeren Meldevorschriften unterliegen" als beispielsweise in den USA. Laut Studie hat die Reaktionsschnelligkeit eines Unternehmens im Fall eines Hackerangriffs direkten Einfluss auf die Kosten. Wer zum Beispiel Datenpannen innerhalb eines Monats behob, konnte eine Million US-Dollar einsparen im Vergleich zu Unternehmen, die eine Reaktionszeit von mehr als einem Monat benötigten.

Der Trend zu mehr DatenschutzDatenschutz kommt den Unternehmen hier eindeutig zugute: Regulatorische Vorschriften wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), KRITIS zum Schutz kritischer Infrastrukturen, das IT-Sicherheitsgesetz oder die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) tragen dazu bei, dass Unternehmen mehr Anstrengungen in den Schutz von Daten (und IT-Infrastrukturen) stecken – weil sie es müssen und weil es ihnen im härter werdenden Wettbewerb Vorteile und Imagegewinne beschert. Beide Faktoren – Zeit und Kosten – führen zur Notwendigkeit von SecuritySecurity Automation. Alles zu Datenschutz auf CIO.de Alles zu Security auf CIO.de

Was ist Security Automation überhaupt?

Security Automation muss ein fester Bestandteil von Sicherheitsstrategien sein. Der Begriff meint den Einsatz automatischer Systeme zur Erkennung, Bewertung und Verhinderung oder Eindämmung von Cyber-Sicherheitsvorfällen sowie Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schwachstellen oder Non-Compliances. Security Automation adressiert dafür folgende zentrale Handlungsfelder:

• Prävention etwa über automatisiert vorgenommene Sicherheitseinstellungen auf IT-Systemen, in Anwendungen und in Netzwerken,
• Detektion von Anomalien (die auf mögliche Angriffe hindeuten) und tatsächlicher Angriffe,
• automatisierte Bewertung als erste Indikation vor der manuellen (menschlichen) Bewertung – schematisch und standardisiert
• Reaktion zur Wiederherstellung der System-Sicherheit und zur Behebung von Schäden oder automatisierte Reaktion auf Angriffe (Intrusion Response System) sowie die Beseitigung von MalwareMalware. Alles zu Malware auf CIO.de

Zu jedem dieser Handlungsfelder gehören eine ganze Reihe von Einzelmaßnahmen technischer und organisatorischer Art. Security Automation kann viele dieser Maßnahmen beschleunigen oder signifikant verbessern im Hinblick auf Qualität und Verlässlichkeit.

"An Automatisierung kommt niemand vorbei"

IDG Research hat vor kurzem die Studie "Security Automation 2017" vorgestellt. Zentrales Ergebnis der Untersuchung: An der Automatisierung von Prozessen im Bereich IT-Sicherheit kommt mittelfristig kein Unternehmen vorbei, das schneller und wirkungsvoller auf Angriffe von außen reagieren und gleichzeitig seine Infrastrukturen besser vor Attacken schützen möchte.

Security Automation bietet weitere Vorteile: Es erfüllt die steigenden Erwartungen an Cyber-Security aufgrund der immer komplexeren Bedrohungsszenarien und der ebenfalls zunehmenden Komplexität von IT-Infrastrukturen und Firmennetzen. Zudem nimmt es der IT durch den Rückgang manueller Tätigkeiten bei Kontrolle, Eingriffen und Berichten ein wenig vom immerwährenden Kostendruck, der auf ihr lastet. Schließlich unterstützt die Automatisierung Unternehmen dabei, regulatorische und Compliance-Anforderungen besser zu erfüllen, auch wenn kein Gesetz sie explizit fordert.

Voraussetzungen für Security Automation

Unternehmen, die auf Security Automation setzen möchten, sollten die folgenden Voraussetzungen für den Einstieg erfüllen:

  1. Ein firmenweit einheitliches Datenmodell sowie Zugang zu den Daten, die für wirksame Prävention, Detektion und Reaktion nötig sind.

  2. Ein Asset Management für Unternehmensdaten: Wo liegen diese Daten, wer hat Zugriff darauf, welche Daten sind unbedingt, welche weniger schützenswert?

  3. Policies, die den Umgang mit Daten, die Sicherung mobiler Geräte und die Zugriffsrechte von Mitarbeitern verbindlich regeln und ausrollen

  4. Offene Schnittstellen zu Datenquellen unterschiedlicher Provenienz, die es möglich machen, Insellösungen zu vermeiden und Security Automation zu zentralisieren.

Die gute Nachricht: Wer schon bisher wenigstens den gröbsten Teil seiner Hausaufgaben bei der IT-Sicherheit erledigt hat, fängt bei der Security Automation nicht bei null an, sondern kann auf unterschiedlichen Maßnahmen wie SIEM, Vulnerability-Scans, Firewall-Management, Intrusion und Malware Detection aufbauen.

In jedem Unternehmen gibt es Bereiche und Prozesse, die sich automatisieren lassen, etwa mit der automatischen Provisionierung von Berechtigungen, bei toolgestützten Workflows mit Eskalationsmechanismen oder im Berichtswesen durch die automatisierte Messung von Security-KPIs.

Zur Startseite