ECM-Strategien
Big Data fordert das Wissens-Management
Der Erfolg von Social Media zeigt, dass die starren und reglementierenden Grundprinzipien klassischer Wissens-Management-Systeme auch wegen der wachsenden Datenmengen an ihre Grenzen stoßen. Mitarbeiter stellen bisweilen ihr Wissen und ihre Erfahrung lieber auf Plattformen wie Xing oder LinkedInLinkedIn zur Verfügung als im Firmennetz und fragen lieber die Community um Rat, als sich in die Tiefen hauseigener Knowledge-Management-Systeme zu begeben. Alles zu LinkedIn auf CIO.de
Gartner-Analysten beschreiben den Paradigmenwechsel wie folgt: Beim Knowledge-Management entscheidet das Unternehmen, was ich wissen muss, während bei Social MediaSocial Media die Kollegen auf der Grundlage ihrer Erfahrungen mitteilen, was sie für wichtig halten. Das geschieht auf eine Weise, bei der ich für mich selbst entscheiden kann, was wichtig ist und was nicht. Die im Social Web oder in E-Mails generierten Daten sind in der Regel unstrukturiert oder semistrukturiert. Alles zu Social Media auf CIO.de
Vor allem Texte in Posts oder in externen wie internen E-Mails sind für das Wissens-Management interessant. Die bisher im Umfeld von Big DataBig Data angebotenen Lösungen verleiten allerdings dazu, alle möglichen Daten einzusammeln. Cloud-Services, mit denen man sich kurzfristig zusätzliche Rechenleistung, ToolsTools oder sonstige für die Verarbeitung großer Datenmengen erforderlichen Dienste beschaffen kann, leisten der Sammelwut weiteren Vorschub. Alles zu Big Data auf CIO.de Alles zu Tools auf CIO.de
- Ein "klassischer" Zettelkasten auf dem Desktop
Mit der auf Java basierenden Software "Zkn3" steht eine Lösung zur Verfügung, die den Aufbau von Literatur- und Textsammlungen ermöglicht. - Unabhängigkeit von der Plattform durch Java
"Zkn3" kann problemlos auch auf Mac OS X zum Einsatz kommen. - Nicht unbedingt WYSIWYG
Aber nach der Eingabe der Daten als reiner Text werden diese dann auch entsprechend der Auszeichnung auf dem Bildschirm dargestellt. - Ein Zettelkasten mit vielen Möglichkeiten
Bei der freien Software "Synapsen" kann der Anwender schon bei der Installation die entsprechende Unterstützung für seine Textverarbeitung installieren. - Der "Synapsen"-Zettelkasten im Einsatz
Die Oberfläche der Software ist nicht mehr ganz auf dem Stand moderner GUIs, wie man sie heute in der Regel auf den Windows-Systemen findet. - Auch hier ist es möglich, über Plattformen hinweg zu arbeiten
"Synapsen" arbeitet dank Java ebenfalls problemlos mit Mac OS X zusammen. - Notizzettel, die überall zur Verfügung stehen
Diese Idee steckt hinter "Evernote und wird durch die Verfügbarkeit auf vielen Systemen und mit Hilfe der Abspeicherung im Web ermöglicht. - Wichtiger Vorgang, wenn das Wissen "up to date" bleiben soll
Evernote muss synchronisieren, damit sich die Daten auf einem einheitlichen Stand befinden. - Die Notizen und anderen Daten stehen auch mobil zur Verfügung
Die freie App von Evernote ermöglicht den Zugriff von Android, iOS und Windows Phone 7 auf das gesammelte Wissen. - Auch Microsoft hat ein gutes Tool für das Wissensmanagement im Angebot
OneNote gehört ebenfalls zur Office-Familie, ist aber vielen Anwendern nicht so geläufig wie Microsoft Word oder Excel. - OneNote kann auch Online und in der Cloud zum Einsatz kommen
Dazu braucht es aber kein Office 365, da eine OneNote WebApp auch für Microsofts Onedrive zur Verfügung steht). - OneNote im mobilen Zugriff
Nachdem es zunächst nur eine App für iOS und Windows Phone gab, stellt Microsoft auch Android-App zur Verfügung, die regelmäßig Updates erfährt. - Zu Beginn sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig
Die freie Software Freemind bietet dem Anwender alle Möglichkeiten des Mindmappings, verlangt aber eine gewisse Einarbeitungszeit - Die in der Basisversion kostenfreie Software von Mindmeister
Sie ermöglicht die Arbeit mit Mindmaps in der Cloud und erlaubt auch das Teilen der Mindmaps mit Kollegen auf diesem Weg. - So ist ein Arbeiten bei jeder Gelegenheit möglich
Die MindMeister-Software wird auch als App für Android oder iOS angeboten und kann dann auf die gleichen Dateien zugreifen, die von der Online- oder Desktop-Version der Software erstellt wurden. - Schnell, klein und einfach
Mit der Wiki-Software Notebook2 können Anwender problemlos eigene Wikis auch auf USB-Sticks anlegen und verwenden. - Einfaches Editieren mit wenig Besonderheiten
Das Prinzip der einfachen Verwaltung "virtueller Zettel", die dann verknüpft sind, wird bei Notebook2 sehr konsequent umgesetzt. - Wiki-Prinzip mit ganz moderner Oberfläche
Die Software lexiCan4 wurde mit dem aktuellen Ribbon-Konzept der Office-Anwendungen ausgestattet und sollte so für die meisten Anwender leicht zu bedienen sein. - Ein neues Wissensgebiet ist schnell angelegt
Wer mit Word umgehen kann und schon mal ein Wiki gesehen hat, wird in der Regel auch mit lexiCan4 schnell eigene Wissensgebiete anlegen und entsprechend gliedern können.