Strategien


Cisco-Geschäftsführer im Interview

"Das Internet of Things muss in Deutschland ein Knaller werden"

Jürgen Hill ist Chefreporter Future Technologies bei der COMPUTERWOCHE. Thematisch befasst sich der studierte Diplom-Journalist und Informatiker derzeit mit aktuellen IT-Trendthemen wie KI, Quantencomputing, Digital Twins, IoT, Digitalisierung etc. Zudem verfügt er über einen langjährigen Background im Bereich Communications mit all seinen Facetten (TK, Mobile, LAN, WAN). 

So verändert das Internet of Things die IT

Stichwort Wertschöpfung - was ist für Cisco am Thema Smart Cities interessant? Letztlich sind Sie ja nur der dumme Hardware-Lieferant.

Oliver Tuszik: Ich bin gern der dumme Hardware-Lieferant und verkaufe gerne Hardware. Damit können Sie mich nicht ärgern. Als Ingenieur und Nachrichtentechniker liebe ich Hardware. Aber Sie haben Recht, es entstehen Riesennetze, und große Rechenzentren und dort verkaufen wir unsere Hardware, weil wir überzeugt sind, dass wir den besten ganzheitlichen und homogenen Ansatz haben. Wir wollen dabei der Enabler sein. Wir werden es als Cisco niemals schaffen, für jede IndustrieIndustrie die wertschaffenden Applikationen zu schreiben. Warum haben wir ein InnovationInnovation Center in Berlin gebaut? Alles zu Innovation auf CIO.de Top-Firmen der Branche Industrie

Weil wir die vielen großen und kleinen deutschen Unternehmen begeistern wollen, auf dieser Plattform ihre Applikationen aufzusetzen. Wir begeistern etwa die Cities dieser Welt, ihre Sensoren damit zu verbinden. Dazu gibt es genügend andere Beispiele. In diesen Szenarien braucht es Strukturen, also Netze, Cloud, etc., um dies alles zu verbinden. Diese Strukturen wollen wir mit unseren APIs bieten.

IOT bietet die Chance, das Wachstum zu steigern.
IOT bietet die Chance, das Wachstum zu steigern.
Foto: Telefonica o2

Gleichzeitig sind wir für viele Kunden auch ein Beratungsunternehmen. Wir agieren also nicht nur als Enabler, sondern auch als Ideengeber. In diesem Zusammenhang sehe ich auch unsere Wertschöpfung. Dazu brauchen wir Partner - und zwar nicht nur die Klassischen, sondern auch Neue, die sich etwa in der Produktionsstraße auskennen. Und zu guter Letzt will ich Deutschland groß machen. Wenn das Internet of Things in Deutschland kein Knaller wird, dann versäumen wir die größte Chance der letzten 30 bis 40 Jahre.

Wenn es uns gelingt, dann haben wir gute Chancen, die nächsten 20 bis 30 Jahre weiter an der Weltspitze zu stehen. Gelingt es uns nicht, dann werden uns andere gnadenlos überholen - vielleicht nicht in der Qualität aber bei den Produktionskennzahlen. Deshalb veranstalten wir auch die Cisco Connect in Berlin. Hier laden wir nicht einfach Kunden ein, um ihnen neue Produkte zu zeigen, sondern um mit ihnen zu diskutieren, wie sich ihre Unternehmen gerade verändern.

Und wie verändert das die klassischen IT-Berufe?

Oliver Tuszik: Ehrlich gesagt, es wird enorme Veränderungen geben, aber auch neue Berufe. Wir werden immer Admins etc. brauchen, aber wir erleben gerade das Abwandern von IT-Know-how in andere Abteilungen. Hinzu kommt, dass standardisierte Leistungen immer mehr aus der Cloud aus aller Welt geliefert werden und leider nicht nur aus Deutschland. Schließlich baue ich mein RechenzentrumRechenzentrum nicht da, wo der Strom am Teuersten ist, sondern dort, wo ich am Wenigsten dafür zahle und eventuell Eisblöcke zur Kühlung kostenlos vor der Türe bekomme. Aber das ist ein ganz normaler Prozess. Alles was Commodity wird, wandert aus Deutschland ab - das war schon immer so. Alles zu Rechenzentrum auf CIO.de

Nur so können wir uns eigentlich unseren Wirtschaftsstandort und Lebensstil leisten. Dazu brauchen wir aber Software-affine Menschen, die übersetzen können, um die IT und das Kerngeschäft zusammenzubringen. Wir alle müssen dafür sorgen, dass diese Welten zusammengeführt werden und dafür kämpfen, dass CIO und IT an dieser Welt beteiligt sind. Ich glaube hier entstehen ganz neue Berufsbilder. Und es ändert sich viel. Nehmen Sie nur einen Bauernhof.

Bei Mähen messen die Bauern bereits heute die Feuchtigkeit des Grases, um zu wissen, wo sie im nächsten Jahr mehr aussähen oder düngen müssen. Ist das Big DataBig Data beim Bauern? Angesichts der großen Veränderungen, die fast alle Bereiche betreffen werden, stehen wir vor der großen Herausforderung, dass wir wieder eine Berufsfähigkeit herstellen müssen. Fragen Sie doch beispielsweise mal einen Elektriker zu Home Automatisation oder Smart Grid. Alles zu Big Data auf CIO.de

Ihre Euphorie erinnert etwas an den dotcom-Hype.

Oliver Tuszik: Nein, wir erleben eine ganz andere Zeit. Ich finde, es ist eine Super-Zeit, um in der IT zu sein. Denn es ist keine künstliche Blase wie damals, sondern wir bauen auf soliden Business-Modellen auf. Wir sind jetzt raus aus der Phase, wo ein Mitarbeiter einen neuen PC bekam, mit dem er dann E-Mails etwas schneller verschicken konnte oder Word etwas schneller lief.

Jetzt leben wir in einer Zeit, wo die IT direkt Einfluss auf das Kerngeschäft hat. Wir sind heute in einer Situation, wo wir nicht zum Kunden gehen und ihm neue Produkte vorstellen, sondern heute kommen Kunden mit konkreten Fragen zu uns. Etwa, wie können sie ihr Werk in 20 Jahren mit der Hälfte der Mannschaft betreiben und dabei die Produktivität noch verdoppeln?

Könnte ich das mit der KFZ-Branche vergleichen, wo wir den Wandel vom Mechaniker zum Mechatroniker hatten?

Oliver Tuszik: Ja, aber Sie sollten beachten, dass Sie das alte Wissen immer noch brauchen. Sie müssen noch immer wissen, wie man eine Kurbelwelle sauber lagert. Gleichzeitig müssen Sie aber wissen, wie die ABS-Informationen von 50 Sensoren verarbeitet werden. Die Anforderungen an die Mitarbeiter steigen. Wenn wir diese Veränderungen vor Augen haben, dann kann man in der Tat von einer neuen Revolution sprechen, denn die Veränderungen sind radikal.

Es wird nicht mehr genügen, dass jemand nur ITIT versteht, er braucht auch das Wissen der anderen Bereiche und umgekehrt. Interessant daran ist, dass hierzulande kaum jemand an diesen Wandel glaubt, während die Amerikaner von diesem Wandel überzeugt sind und fest daran glauben, dass er sich zuerst in Deutschland vollzieht. Deshalb machen wir Veranstaltungen wie die Cisco Connect, um dafür zu sorgen, dass sich die Menschen mit diesem Wandel beschäftigen. Und wir müssen die deutsche Software-Industrie stärken, um für diese Veränderungen fit zu sein. Alles zu Industrie 4.0 auf CIO.de

Zur Startseite