Diversity-Management
Der Autist im Büro
Fabian Hoff starrt auf einen Computerbildschirm, klickt sich durch ein paar Applikationen und landet schließlich in einem Quellcode. Nicht allzu lange darf man ihm dabei über die Schulter schauen. Immerhin arbeitet der EDV-Spezialist mit vertraulichen Kundendaten in der Deutschland-Zentrale von Vodafone, dem britischen Mobilfunkkonzern. Der 30-Jährige programmiert Schnittstellen, die Datenbanken verschiedener Abteilungen miteinander verbinden. In Quellcodes mögliche Fehler suchen, Daten und Zahlen analysieren - Hoff ist ziemlich gut darin. Auch deshalb, weil er Autist ist.
Weltweit versuchen Unternehmen von deren besonderen Begabungen zu profitieren.
Der Software-Konzern SAPSAP gab kürzlich bekannt, in den kommenden sieben Jahren 650 Autisten einstellen zu wollen - das wären ein Prozent der Belegschaft. Weltweit sollen sie als Programmierer, Software-Tester und Datenmanager arbeiten. In Indien und Irland hat SAP die Zusammenarbeit mit Autisten bereits in Pilotprojekten getestet; nun soll das Autisten-Programm in den USA, Kanada und Deutschland starten. Alles zu SAP auf CIO.de
Betreuung von Autisten
Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung leidet an einer autistischen Störung. Autismus ist wohl erblich, zumindest entwickelt er sich bereits im Mutterleib. Es ist eine angeborene und bisher unheilbare Störung der Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungs des Gehirns, die sich schon bei Kleinkindern zeigt. "Autisten haben Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, Sarkasmus verstehen sie nur schwer, Gesichtsausdrücke können sie nicht interpretieren," sagt Hermann Cordes, Leiter des Bremer Instituts für Autismus-Forschung (IfA). Das Spektrum der intellektuellen Störung reicht von kleinen Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu schweren geistigen Behinderungen.
Eine Variante ist das so genannte Asperger-Syndrom, davon sind weltweit zehn Prozent der Autisten betroffen. Im Gegensatz zum frühkindlichen Autismus sind Menschen mit Asperger in ihren ersten Lebensjahren nicht verhaltensauffällig. Sie entwickeln sich normal, haben beispielsweise keine Sprachstörungen. Die Probleme tauchen erst später auf, vor allem im sozialen Umgang. "Asperger-Autisten sind oftmals Eigenbrötler," sagt Cordes. "Sie sind aber oftmals hervorragende Arbeiter - sie sind präzise, können sich gut konzentrieren, auch bei sich immer wiederholenden Tätigkeiten." Die Talente der Asperger-Autisten unterscheiden sich stark. Manche sind musikalisch, andere gute Mathematiker. So wie Fabian Hoff.