Post-Chef Appel
Deutsche Post will Großkundenverträge im Paketgeschäft überprüfen
"Wir haben bei unseren Kunden unsere Vertragsvereinbarungen nicht konsequent genug durchgesetzt oder waren zu kulant", sagte Vorstandsvorsitzender Frank Appel der "Wirtschaftswoche".
So solle etwa nachverfolgt werden, ob Kunden die Bedingungen für ausgehandelte Mengenrabatte tatsächlich erfüllten. "Wir werden uns die Verträge mit unseren einzelnen Kunden sehr genau angucken und prüfen, ob unsere Annahmen bei Vertragsabschluss wie Volumenzusagen, Gewichte und Sendungsgrößen eingetroffen sind", so Appel.
Appel führt Paketgeschäft selbst
Um den Gewinn pro Paket zu steigern, prüfe die PostPost auch Zuschläge für steigende Treibstoffpreise oder TransportkostenTransportkosten, wie dies im Speditionsgeschäft üblich sei, so der Konzernlenker. Die Anhebung des Briefportos auf 80 Cent sei aber reine Spekulation. Ohnehin sei dieser Prozess vom Paketgeschäft entkoppelt und unterliege der Entscheidung der Bundesnetzagentur. Top-500-Firmenprofil für Deutsche Post AG Top-Firmen der Branche Transport
Das Paketgeschäft der Deutschen Post steht unter Druck. Der Konzern musste eine Gewinnwarnung abgeben, der lange hierfür zuständige Vorstand Jürgen Gerdes verließ inzwischen das Unternehmen. Appel übernahm vorerst dessen Aufgaben. Das Geschäft werde er sicherlich bis Ende des Jahres führen, "vielleicht bis Anfang nächsten Jahres", so der Manager. Der Konzern nehme nun bis zu 150 Millionen Euro in die Hand, um seine Produktivität zu stärken. "Wir investieren jetzt, um unsere Prozesse zu verbessern", sagte Appel. "Vielleicht hat man da in der Sparte auch einige Maßnahmen bisher nicht ergriffen oder zu viel gespart", räumte er ein. Das hole die Post nun nach.
Als Grund für die schlechten Ergebnisse im Paketgeschäft gilt auch die Macht von großen Onlinehändlern wie Amazon , die ihre eigenen Preisvorstellungen durchsetzen. Amazon selbst investiert derzeit in eigene Zusteller. Die Gefahr, damit irgendwann einen Großkunden zu verlieren, sieht Appel nicht: Es gebe eine gegenseitige Abhängig. "Wir brauchen Amazon und Amazon braucht uns". Das Wachstum von Amazon sei noch immer höher als der Ausbau des eigenen Zustelldienstes. "Das heißt wir wachsen weiter mit Amazon. Deshalb mache ich mir keine Sorgen." (dpa/rs)