Strategien


IT-Strategie

Die 6 wichtigsten IT-Trends für 2022

Uwe Schmid ist Expert Associate Partner für die Praxisgruppe Informationstechnologie bei Bain & Company in Frankfurt am Main. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der IT- und Softwarebranche. Seine Kernkompetenzen sind IT-Architektur, ERP, IT-Strategie, Organisation, Governance, Agile Development und Digital sowie damit verbundene große IT-Transformationen.
Thomas Nachtwey ist Partner bei Bain & Company in Düsseldorf. Er leitet die IT-Praxisgruppe in der DACH-Region und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Managementberatung. Seine Kernkompetenzen liegen unter anderem in der Konzeption und Implementierung zukunftssicherer IT-Architekturen sowie in der Begleitung umfassender Business- und IT-Transformationen.
Unternehmen, die in Sachen IT aufholen wollen, müssen jetzt die richtigen strategischen Entscheidungen treffen. Die IT-Trends 2022 helfen dabei.
  • Unbegrenzte Interaktion, vernetzte Intelligenz, selbstlernende Datensysteme, grenzenlose Modularität, selbstoptimierende DevOps und eine Zero-Trust-Architektur sind die entscheidenden Trends 2022 und in den nachfolgenden Jahren.
  • Noch ist in knapp der Hälfte der Unternehmen eine herkömmliche IT-Architektur, die ein zügiges Vorankommen verzögert, die Regel. Darüber hinaus fehlen zum Teil technische Fertigkeiten.
  • Unternehmen können aufholen, wenn sie strategische Weichenstellungen vornehmen, dabei rasch Ambitionen, Betriebsmodell sowie Infrastruktur definieren sowie Klarheit hinsichtlich Ressourceneinsatz und Transformationsprozess schaffen.
Viele Unternehmen wollen auch nach der Corona-Pandemie vorrangig die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen vorantreiben.
Viele Unternehmen wollen auch nach der Corona-Pandemie vorrangig die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen vorantreiben.
Foto: EPStudio20 - shutterstock.com

Alphabet, AmazonAmazon, AppleApple, MicrosoftMicrosoft, Saudi Aramco: Ein Blick auf den Branchenmix der fünf weltweit höchstkapitalisierten Unternehmen reicht aus, um zu erkennen, welchen zentralen Stellenwert moderne Technologien eingangs der 2020er-Jahre haben. Und die digitale Revolution geht weiter. Eine Befragung des Weltwirtschaftsforums hat ergeben, dass Unternehmen auch nach der Corona-Pandemie vorrangig die DigitalisierungDigitalisierung und Automatisierung von Prozessen vorantreiben wollen. Sie wissen, dass sie Kundenwünsche nur dann zeitnah erfüllen können, wenn sie State-of-the-Art-Technologien einsetzen und IT-TrendsIT-Trends frühzeitig aufgreifen. Und dass sie nur auf diese Weise neue Wachstumschancen erschließen und zugleich ihre Effizienz nachhaltig steigern können. Alles zu Amazon auf CIO.de Alles zu Apple auf CIO.de Alles zu Digitalisierung auf CIO.de Alles zu IT Trends auf CIO.de Alles zu Microsoft auf CIO.de

Was aber sind die entscheidenden Trends? Aus Sicht von Bain geht die Tendenz derzeit hin zu unbegrenzter Interaktion, vernetzter Intelligenz, selbstlernenden Datensystemen, grenzenloser Modularität, selbstoptimierenden DevOpsDevOps und einer Zero-Trust-Architektur. Zum Teil finden sich entsprechende Anwendungen bereits im Einsatz. Dabei tun sich vor allem digitale Angreifer hervor, die ganze Wirtschaftssektoren wie Banken oder die Energieindustrie vor sich hertreiben. Sie haben erkannt, in welchem Umfang innovative Technologien die Welt in den 2020er-Jahren prägen werden. Alles zu DevOps auf CIO.de

Trend 1: Unbegrenzte Interaktion

Die Kundinnen und Kunden von morgen nutzen eine unbegrenzte Zahl an Endgeräten und interagieren mit Unternehmen über viele Kanäle. Apps sind dabei künftig lediglich ein Zugang unter vielen. Die Devices der Zukunft verstehen Sprache und Gesten sowie deren Kontext und reagieren auf Blicke ebenso wie auf Körpersignale. Darauf müssen sich Unternehmen einstellen und beispielsweise mit offenen Schnittstellen einen endgeräteübergreifenden Zugang sowie einen kontinuierlichen Datenaustausch gewährleisten. Da der Kundschaft nunmehr zahlreiche unterschiedliche Geräte zur Verfügung stehen, wird das Konzept der Kundenkanäle (Omnikanal) um Dimensionen komplexer. Nur mit einer dezentralen Verarbeitung von Daten (Edge Computing) können Unternehmen künftig noch die Informationsflut bewältigen und einen Mehrwert daraus ziehen, zumal die Geräte von morgen auch untereinander interagieren.

Trend 2: Vernetzte Intelligenz

Noch obliegen Einsatz und Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) meist kleinen Teams von Spezialisten. Doch in Zukunft wird KI Bestandteil einer jeden Kundeninteraktion und eines jeden Prozesses im Unternehmen sein. Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz verbindet fortan in Echtzeit alle strukturierten und unstrukturierten Informationen und ermöglicht damit Angebote und Services, die wirklich personalisiert sind. Dadurch werden digitale Technologien endgültig zum Herzstück nahezu aller Geschäftsmodelle, was wiederum eine Neudefinition des Begriffs Fachbereich erforderlich macht. Damit steht auch die Frage im Raum, wie sich IT und operative Einheiten in Zukunft abgrenzen beziehungsweise bestehende Übergänge aufgelöst werden. Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.de

Trend 3: Selbstlernende Datensysteme

Seit Jahren kämpfen Unternehmen damit, aus der Datenflut einen echten Mehrwert zu generieren. Innovative Technologien sind ihnen dabei nun behilflich. Sie erzeugen, bewegen, speichern und nutzen Daten in Echtzeit über verschiedene Systeme hinweg und lernen ständig hinzu. Bisher getrennte Daten fließen in einem Data Lake zusammen, wo neue Methoden für Struktur und Zugang, vor allem aber für eine sinnvolle Verknüpfung von Informationen sorgen. Mit Distributed Ledgers beziehungsweise Blockchain-Techniken gewinnt darüber hinaus eine alternative Form der Speicherung von Informationen weiter an Bedeutung.

Trend 4: Grenzenlose Modularität

Die IT der 2020er-Jahre kennt keine Grenzen mehr. Modulare Komponenten fügen sich zu Anwendungen zusammen und sind unendlich skalierbar. Vielfältige Schnittstellen lassen die Grenzen zwischen internen und externen Systemen verschwimmen, was IT-Anwendern die Arbeit erleichtert. Function-as-a-Service-Modelle gehören zunehmend zum Alltag. Dahinter steht eine dezentralisierte Multi-Cloud-Infrastruktur.

Trend 5: Selbstoptimierende DevOps

AgileAgile Arbeitsweisen und DevOps, also die Verzahnung von Softwareentwicklung und IT-Betrieb, sind bereits in vielen Unternehmen Usus. Nun rollt die nächste Welle heran. Künftig sind DevOps nur noch ein Bestandteil einer übergreifenden XOps-Landschaft für sämtliche Anwendungen bis hin zur Steuerung und Absicherung (SecOps). Codes, die sich selbst modifizieren, nehmen Programmierern dabei einen Teil ihrer Arbeit ab. An die Stelle der gewohnten Sprints und iterativen Fortschritte tritt ein kontinuierlicher Optimierungsprozess. Alles zu Agile auf CIO.de

Trend 6: Zero-Trust-Architektur

Die Anzeichen mehren sich, dass Cyberattacken in den kommenden Jahren ein noch größeres Ausmaß erreichen als bisher. Unternehmen müssen daher weiter aufrüsten. Am Ende steht eine sogenannte Zero-Trust-Architektur, bei der jeder externer Input argwöhnisch beäugt wird. So werden strikte Authentifizierungsprozesse sowie eine föderale Identität den Zugriff von außen erschweren.

Defizite trotz deutlicher Fortschritte

Gerade in puncto Sicherheit und bei DevOps hat es in jüngster Zeit vielerorts erhebliche Fortschritte gegeben. Doch in den Augen der meisten Verantwortlichen reichen diese noch nicht aus. Eine weltweite Bain-Befragung unter mehr als 200 IT-Führungskräften hat 2021 gezeigt, dass gerade einmal 14 Prozent ihr Unternehmen als Technologieführer betrachten. 39 Prozent bescheinigen ihrer Firma zumindest eine moderne IT-Architektur und ein zeitgemäßes Betriebsmodell. Knapp die Hälfte sieht dagegen Defizite. 22 Prozent der Unternehmen arbeiten noch mit einer herkömmlichen, eher schwerfälligen IT-Architektur, bei 25 Prozent fehlen grundlegende technische Fähigkeiten.

Jetzt die richtigen Weichen stellen

Die Flexibilität und Modularität moderner IT-Systeme ermöglichen es, solche Defizite Schritt für Schritt zu beheben und zu den Technologieführern aufzuschließen. Damit dies auch gelingt, sollten CIOs rasch Weichenstellungen vornehmen. Dies gilt besonders für die folgenden Aspekte:

Das Beratungsunternehmen Bain beschreibt sieben Weichenstellungen für den Umbau der Unternehmens-IT.
Das Beratungsunternehmen Bain beschreibt sieben Weichenstellungen für den Umbau der Unternehmens-IT.
Foto: Bain & Company

1. Ambition: Die zentrale Frage lautet: Setzt ein Unternehmen auf inkrementelle Verbesserungen oder braucht es den viel zitierten Neustart auf der grünen Wiese? In der Praxis läuft der Aufbau neuer Geschäftsmodelle mit neuen Systemen oft parallel zur Weiterentwicklung der IT für das bisherige Geschäft.

2. Betriebsmodell: Der Ambition folgend können Unternehmen mit einer separaten IT und einem zeitgemäßen Betriebsmodell einen Neuanfang wagen oder nach und nach die bestehenden Systeme modernisieren.

3. Migration: Eine schrittweise Erneuerung der existierenden IT ist genauso denkbar wie der Aufbau einer modernen IT-Architektur und eine Migration am Tag X.

4. Fachkräfte: Unternehmen haben die Möglichkeit, die bestehende Belegschaft weiterzuentwickeln und zu ergänzen oder über Zukäufe beziehungsweise Partnerschaften mit IT-Dienstleistern ihr Know-how auf einen Schlag auszubauen.

5. Finanzierung: Im Grunde können Unternehmen die Modernisierung ihrer IT aus bis dahin erreichten Effizienzgewinnen oder über ein gesondertes Budget finanzieren. Doch angesichts der zentralen Bedeutung der IT wird der Gedanke der Selbstfinanzierung schnell fallen gelassen. Besser fahren Firmen, wenn operative Einheiten und IT zu einem Konsens kommen, was die erforderlichen Initiativen angeht, und dafür die jeweils notwendigen finanziellen Ressourcen bereitstellen.

6. Veränderungsgeschwindigkeit: Eine graduelle Modernisierung der IT dauert in der Regel je nach Ausgangslage drei bis sieben Jahre. Wer der Transformation Vorrang einräumt, kann es innerhalb von zwei bis drei Jahren schaffen.

7. Umsetzung: Den Umbau vorantreiben kann entweder ein dezidiertes Transformationsteam oder die bestehende IT-Abteilung. Je höher die Komplexität ist, desto eher empfiehlt sich die Bündelung von Kompetenzen in einem gesonderten Team.

Die Entscheidung, ob schrittweise umgebaut oder zumindest teilweise neu angefangen wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Dazu zählen die Wettbewerbsposition eines Unternehmens und der Veränderungsdruck am Markt ebenso wie die finanziellen und personellen Ressourcen. Auf dem Status quo zu verharren verbietet sich jedoch. Denn mit den genannten Trends wächst die Bedeutung einer modernen IT für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen noch einmal deutlich. Mit der richtigen technologischen Basis werden sie schneller, effizienter und wachstumsstärker. Von daher dürften technologiegetriebene Unternehmen auch in dieser Dekade das Ranking der Börsenwerte mit der höchsten Marktkapitalisierung anführen. (wh)

Zur Startseite