Bundestagswahl: Wer macht das Rennen?

Flashmob zeigt Macht des Social Web

23.09.2009
Von Christa Manta

Spiegel spricht von Flashmob-Terror

In der virtuellen Welt schlagen die Wellen wesentlich höher. Bekannte Blogs und Nachrichtenseiten wie sueddeutsche.de berichten, auf Wikipedia und Twitter wird heiß diskutiert und Spiegel Online stellt sogar die Frage, ob der "Flashmob-Terror" im Vorfeld von den Sicherheitsbehören hätte verhindert werden müssen. Fünf Tage nach seiner Einstellung wurde das YouTube-Video zum Flashmob rund 220.000 Mal aufgerufen. Diese Video-Aufnahme vermittelt den Eindruck, als wären die Demonstranten wesentlich zahlreicher gewesen als tatsächlich und als hätten sie Angela Merkel übertönt. Der Lautstärke der ironisch Jubelnden im Video nach zu urteilen, wähnt man sich auf einem SED-Parteitag vor 25 Jahren. Die virtuelle Bedeutung des Ereignisses geht also weit über die Bedeutung in der realen Welt hinaus. Und das sollte man nicht vernachlässigen. Denn die verzerrte Darstellung im Netz könnte Kreise ziehen und zum Beispiel andere Gruppen dazu animieren, weitere Flashmobs und ähnliche Störaktionen zu organisieren.

Welche Auswirkungen Ereignisse in der virtuellen Welt auf die reale haben und umgekehrt, lässt sich schwer voraussagen. Dennoch wollen die großen Parteien möglichst auch den Online-Wahlkampf im Griff behalten. Sie eifern Barack Obama nach, von dem behauptet wird, er habe die Wahl mithilfe des Internets gewonnen und warten mit brandneuen Internetauftritten auf, mit Blogauftritten, YouTube-Kanälen und Twitter-Seiten. Und sie lassen das Social Web von Webmonitoring-Diensten wie B.I.G. auf für den Wahlkampf relevante Beiträge hin durchforsten.

Mit Dashboards in den Wahlkampf

"Wir messen für die CDU das Beitragsaufkommen zu bestimmten politischen Themen, Parteien oder Personen und ermitteln dann die Tonalität der Artikel", erklärt Zahn. "Das heißt, wir berechnen, wie viele positive, negative oder neutrale Beiträge zu einem Thema publiziert werden und visualisieren über so genannte Cockpit oder Management-Dashboard die Trends. Ziel ist ein Frühwarnsystem, das der CDU ermöglicht, gezielt einzugreifen. So genannte Tag-Clouds (Themenwolken) zeigen relevante Aspekte zu bestimmten Themen auf. Will Frau Merkel zum Beispiel wissen, in welchem Zusammenhang negativ über sie berichtet wird, kann sie sich die Themen im Tages-, Wochen-, oder Monats-Trend darstellen lassen. Mithilfe einer gezielten PR-Maßnahme oder eines Beitrages in einem Forum oder Blog, könnte sie versuchen, das Ruder umzuschwenken.

Bisher haben vor allem große Unternehmen damit begonnen, Blogs, Foren, Newsgroups- oder Twitter-Seiten auf die für ihr Kerngeschäft relevanten Themen hin zu durchforsten. Sie wollen Trends erkennen, Meinungsführer und Mobber aufspüren, sowie wichtige NetzwerkeNetzwerke aufdecken. Die Webmonitoring-Dienste kombinieren für diese mitunter anspruchsvolle Aufgabe eine Vielzahl von Methoden wie statistische und Textmining-Verfahren, Daten- oder Inhaltsanalysen. Mithilfe spezieller Metriken wird die Relevanz der Online-Quellen ermittelt, etwa wie sichtbar und vernetzt diese im Social Web sind. Doch die Analyse von unstrukturierten Daten aus dem Web 2.0 ist nicht einfach. Vor allem die semantische Datenanalyse, welche die Tonalität einzelner Beiträge maschinell und in großem Stil bewerten soll, steckt noch in den Kinderschuhen. Klar ist jedoch bereits jetzt, dass im Netz Politik gemacht wird und dass hier die ohnehin Internet-affinen Parteien die Nase vorn haben. Alles zu Netzwerke auf CIO.de

Zur Startseite