Vom Business-Plan bis zum Freiberuflerstatus
Gründungstipps für Informatiker
Informatiker, die sich mit dem Gedanken tragen, selbständig zu arbeiten, sollten sich zunächst mit der Fragestellung befassen, zu welchen Themen sie beraten können und wollen. In einem weiteren Schritt geht es darum, wie sich der Selbständige den Freiberuflerstatus sichern und die Scheinselbständigkeit beziehungsweise Rentenversicherungspflicht verhindern kann. Wichtig ist auch das Thema der Vertragsgestaltung hinsichtlich Haftung und Kundenschutz.
Wie eine erfolgreiche Existenzgründung ablaufen könnte, haben wir den Sachverständigen Peter Brenner gefragt. Er skizziert folgendes Szenario:
1. Schritt: Geschäftsidee und Marktanalyse
Sie entwickeln eine erste Geschäftsidee - ob nach dem Studienabschluss, aus der Arbeitslosigkeit heraus, nach einem Outsourcing oder auch als freiwilliger Schritt in die Selbständigkeit aus einem bestehenden Angestelltenverhältnis. Folgende Fragen sollten Sie klären:
-
Welche Kernkompetenzen besitze ich und wie stelle ich sie dar?
-
Gibt es potenzielle Klienten dafür?
-
Was ist im Markt gefragt?
-
Wie mache ich auf mich aufmerksam?
-
Verfüge ich über genügend Kontakte?
-
Bin ich bereit, Marketing-, Akquisitions- und Networking-Aktivitäten durchzuführen?
2. Schritt: Selbstanalyse
Bevor Sie die Geschäftsidee umsetzen, sollten Sie sie bewerten, Ihre eigene fachliche und persönliche Eignung feststellen. Beantworten Sie dafür folgende Fragen:
-
Verfügen Sie über eine Berufsausbildung, die zu Ihrer Geschäftsidee passt, oder haben Sie entsprechende Erfahrungen?
-
Waren Sie dabei auch eigenständig und verantwortlich tätig?
-
Sind Ihre Kenntnisse auf dem neusten Stand?
-
Konnten Sie sich regelmäßig weiterbilden?
-
Beurteilen Sie Ihre Fähigkeiten als überdurchschnittlich gut?
-
Verfügen Sie mindestens über grundlegendes kaufmännisches Wissen?
-
Verfügen Sie über Erfahrung im Umgang mit Menschen?
-
Macht Ihnen dieser Umgang Spaß?
3. Schritt: Business-Plan definieren
Erstellen Sie einen Business-Plan, das gibt Ihrem Gründungsvorhaben ein Fundament. Gleichzeitig stoßen Sie bei der Erarbeitung häufig auf wichtige Fragen, die Sie beantworten müssen.
4. Schritt: Fördermittel nutzen
Sie haben einige Möglichkeiten, eine staatliche Förderung zu erhalten:
-
Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit: Diesen sollten Sie unbedingt vor einer Gründung beantragen. Hierfür ist eine Stellungnahme einer fachkundigen Stelle erforderlich, wie sie beispielsweise unser Sachverständiger Peter Brenner erstellt. Für diese Stellungnahme ist wiederum der Business-Plan notwendig.
-
"Gründercoaching Deutschland" der KfW-Bank: Wollen Sie ein Gründer-Coaching in Anspruch nehmen, so können Sie 50 Prozent Zuschuss zu den Coaching-Kosten erhalten; bei einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus zahlt die KfW-Bank sogar 90 Prozent.
Durch diese beiden Maßnahmen können Sie Brenner zufolge sämtliche Gründungsfragen lösen, einschließlich der Anerkennung als FreiberuflerFreiberufler, der Vermeidung der Scheinselbständigkeit und der Rentenversicherungspflicht. Sollte eine Förderung zeitlich nicht mehr möglich sein, können Sie ein Gutachten erstellen lassen, um die Finanzbehörde von Ihrer Freiberuflichkeit zu überzeugen. Gleiches gilt sinngemäß für die Deutsche Rentenversicherung Bund. Alles zu Freiberufler auf CIO.de