Flexible Arbeit bei Evernote
Home Office und Kaffee kochen kein Tabu
30 Jahre im gleichen Unternehmen - in vielen Berufen sind diese Zeiten längst vorbei. Wer heute bei US-Unternehmen wie Google oder Facebook arbeitet, bleibt im Schnitt 13 Monate. Und auch deutsche Arbeitgeber beobachten längst eine Flexibilisierung des Arbeitsmarkts.
In den USA sind bereits mehr als ein Drittel der Arbeitskräfte FreiberuflerFreiberufler, bis zum Jahr 2020 sollen es etwa 50 Prozent sein. Gleichzeitig stellt der zunehmende FachkräftemangelFachkräftemangel Unternehmen vor weitere Herausforderungen in Bezug auf Mitarbeitergewinnung und -bindung. Ein Grund: Die Anforderungen der berühmt-berüchtigten Generation YGeneration Y haben in den vergangenen Jahren einen Wandel der Arbeitskultur eingeleitet. Alles zu Fachkräftemangel auf CIO.de Alles zu Freiberufler auf CIO.de Alles zu Generation Y auf CIO.de
Um ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, genügt heute nicht allein der in Startups obligatorische Obstkorb oder Kicker. "Unser Arbeitsleben befindet sich im Umbruch, die Strukturen von Karrieren und dadurch auch Unternehmen verändern sich", sagt Cristina Riesen, General Manager EMEA bei Evernote. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley, dessen Productivtiy Apps aktuell von 150 Millionen Nutzern und 20.000 Unternehmen weltweit verwendet werden, will mit seinen Produkten nicht nur die Arbeitswelt revolutionieren, sondern beschreitet auch beim Thema Mitarbeiterbindung unkonventionelle Wege.
Selbstbestimmung wird großgeschrieben
Das Headquarter von Evernote befindet sich im Silicon Valley. Hier gibt es nicht nur lichtdurchflutete Räume, Sofas und Tischtennisplatten, es stehen auch fünf Laufbänder inklusive Computer bereit, auf denen gleichzeitig trainiert und gearbeitet werden kann. An der hauseigenen Kaffeebar lassen sich die Mitarbeiter zu professionellen Baristas ausbilden und bereiten im Wechsel für die Kollegen Cappuccino und Latte Macchiato zu. "Wir haben regelrecht einen internen Wettkampf, wessen Kaffee am besten schmeckt, und auch unsere Führungsetage steht regelmäßig hinter dem Tresen", erzählt Linda Kozlowski, COO bei Evernote.
- Zwischendurch Luft schnappen
Da kann es schon für mehr Energie sorgen, zwischendurch kurz an die frische Luft zu gehen. Vielleicht lässt sich ein Meeting nach draußen verlegen. - Ein Kaffee zwischendurch
Wer keinen Kicker oder Sportangebote im Büro vorfindet, dem hilft vielleicht eine kurze Kaffeepause mit Kollegen, um anschließend motiviert und mit neuen Ideen an die Arbeit zu gehen. - Verabredungen am Feierabend
Wer tagsüber im Büro vom Biergartenbesuch träumt, sollte ihn für abends fest einplanen und sich mit Kollegen oder im Freundeskreis verabreden. Die Aussicht auf eine schöne Verabredung motiviert für den Tag. - Ablenkung mit Kollegen
Wer sich kurz mit Kollegen ablenkt - zum Beispiel am Tischkicker - ist danach oft motivierter. - Weg vom Schreibtisch
Besonders bei größeren Arbeitgebern gehören Sport- und Entspannugsangebote genauso dazu wie die Kantine. Sie helfen, danach ausgeglichener und motivierter an den Schreibtisch zurückzukehren. - Entspannung am Schreibtisch
Manchmal muss man für mehr Entspannung den Schreibtisch auch gar nicht verlassen: zum Beispiel für eine kurze Meditation oder wenn der Arbeitgeber einen Massagedienst anbietet. - Entspannung im Sitzen
Mancher entspannt auch lieber allein für einige Minuten und findet in einer Sitzsack- oder Sofaecke Erholung und Motivation für neue Aufgaben. - Eiskalte Motivation
Auch die Aussicht auf ein Eis in der Mittagspause oder nach Feierabend kann die Motivation steigern. - Motivation am Nullpunkt
Gerade wenn es draußen wärmer wird, leidet häufig die Motivation der Mitarbeiter, die gedanklich schon die Füße im Badesee baumeln lassen.
Neben Barrista-Ausbildung und modernen Büros setzt man bei Evernote aber vor allem auf eins: Selbstbestimmung. "Für viele spielt heute weniger das Geld eine Rolle, sondern vor allem das Umfeld und die Gestaltungsmöglichkeiten", so Kozlowski. "Wenn ein Unternehmen innovativ ist, sich immer wieder verändert und weiterentwickeln will, dann bietet es seinen Angestellten ein Umfeld, in dem sie bleiben wollen. Wir haben bei Evernote Leute, die seit dem ersten Tag dabei sind, andere bleiben zwei, drei oder fünf Jahre, das ist im Silicon Valley eher ungewöhnlich."
Flexibilität statt Präsenzarbeit
Einer der wesentlichen Faktoren der Mitarbeiterbindung bei Evernote sei die Unternehmenskultur. "Unser Ziel ist es, ein 100-jähriges Startup zu werden", so Riesen. Das Unternehmen wolle ein Produkt kreieren, das gut genug sei, 100 Jahre zu überdauern. Damit einher gehe natürlich auch, dass Evernote trotz des Wachstums die flexiblen Strukturen und das kreative Arbeitsumfeld eines Startups beibehalten wolle. Riesen arbeitet seit 2012 bei Evernote und hat den EMEA- Standort in Zürich aufgebaut, der heute das größte Büro außerhalb der USA ist. Weltweit ist das Unternehmen seit dem Start 2008 auf über 400 Mitarbeiter angewachsen. Damit hat es die Größe eines klassischen Startups längst überschritten.
Auch im Büro in Zürich setzt man nicht nur auf moderne Einrichtung, sondern ebenfalls auf Flexibilität: "Präsenzarbeit ist nicht mehr zeitgemäß", findet Riesen. "Wir haben heute Technologien, mit denen wir von überall auf der Welt mit Kollegen zusammenarbeiten können, Informationen sind jederzeit verfügbar. Wenn also jemand am besten programmiert, während er auf dem Balkon sitzt oder schon morgens vor dem Frühstück produktiv ist, dann begrüße ich das." Das Büro diene dabei in erster Linie als Treffpunkt zum gegenseitigen Austausch und verliere seine klassische Bedeutung als Arbeitsplatz. Sie selbst, so die Managerin, arbeite in der Regel zweimal die Woche von zu Hause aus - wenn sie nicht gerade geschäftlich verreise.
Weltweit zusammenarbeiten - auch im Home Office
Damit liegt Evernote im Trend. Laut einer repräsentativen Studie des Branchenverbands Bitkom erwartet die Mehrzahl der deutschen Unternehmen, dass das Home Office immer wichtiger wird, während das klassische Büro an Bedeutung verliert. Die Entwicklung sei nur natürlich, meint Riesen: "Dank moderner Technik und Software können wir von überall auf der Welt arbeiten, Teams wachsen so enger zusammen, auch wenn sie in verschiedenen Ländern arbeiten. Wir sind immer in Verbindung mit den Kollegen im Headquarter, teilen unsere Ideen, Projekte und Ergebnisse."
Viele IT-Manager fürchten die Heimarbeit als Produktivitätskiller. Damit Telearbeit nicht ins Desaster führt, müssen klare Regeln gelten – für Homeworker und für ihre Teams.- Regeln für Telearbeiter: 1. Routinen einhalten
Heimarbeit braucht feste Zeiten, um nicht in den Freizeitpark zu führen. Überlegen Sie, zu welchen Zeiten Sie für das Unternehmen erreichbar sein müssen, und legen Sie drum herum Ihre Arbeitszeiten je nach Biorhythmus. - 2. Arbeitsplatz einrichten
Heute hier, morgen dort arbeiten? Bloß nicht. Das Gehirn braucht einen festen Anker. Sobald es dann den Schreibtisch sieht, switcht es automatisch in den Arbeitsmodus. - 3. IT-Support sichern
Die technische Erreichbarkeit ist Grundvoraussetzung für den Heimarbeitsplatz. Daher unbedingt mit dem Arbeitgeber klären, wer bei auftretenden Problemen hilft. - 4. Nanny anstellen
Störende Kinder bei der Arbeit sind ein No-Go – im Büro genau wie im Home Office. Also für Betreuung sorgen, wenn es möglich ist. - 5. Grenzen ziehen
Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Soll heißen: Im Job arbeitet man diszipliniert und vorbildlich wie in der Firma. Nach Feierabend aber schaltet man genauso vorbildlich ab. Und lässt das Bürotelefon im Arbeitszimmer läuten, bis es schwarz wird. - 6. Flurfunk empfangen
Wer zu Hause arbeitet, bekommt weniger von den Schwingungen im Unternehmen mit. Dort stehen Homeworker in der Holschuld. Denkbar sind etwa regelmäßige Update-Telefonate mit einem Kollegen oder das tägliche Einloggen ins firmeneigene soziale Netzwerk. - Regeln fürs Team: 7. Leitplanken setzen
Ohne Vertrauen geht nichts. Der Chef sollte seiner Mannschaft feste Leitplanken setzen, innerhalb derer sie freie Fahrt gestatten. Die neue Denke: Hauptsache, die Arbeit wird erledigt. Egal wo. - 8.Transparenz schaffen
Jedes Teammitglied muss wissen, wie und wann die Kollegen erreichbar sind. Ein elektronischer Teamkalender verschafft Durchblick. - 9. Medien festlegen
Der digitale Büro-Austausch hat viele Gesichter: Telefon, E-Mail und Chat, WhatsApp Videokonferenz und Firmenwikis. Das Team sollte festlegen, was man wie mitteilt. - 10. Technik umarmen
Neue Techniken sind für Telearbeiter-Teams immer Freund und nicht Feind. Also bitte nicht die Kamera beim Videochat zukleben – das Gesicht sagt manchmal mehr als 1.000 Worte! - 11. Fair bleiben
Gleiches Recht für alle. Falls durch die veränderten Arbeitsorte Mehrarbeit entsteht, muss diese gleichmäßig auf den Schultern von Präsenz- und Telearbeitern verteilt werden. Chefsache. - 12. Jours fixes vereinbaren
Der altmodische Austausch von Angesicht zu Angesicht ist durch keine Webkonferenz der Welt zu ersetzen. Feste Termine für Teamtreffen festlegen, wenn es möglich ist. - zusammengestellt von Judith-Maria Gillies
freie Wirtschaftsjournalistin in Köln.
Ein Schlüsselfaktor, der sich vorteilhaft auf die Atmosphäre im Team auswirke, Unternehmen innovativer und produktiver mache und gleichzeitig Strukturen und Hierarchien abbaue. "Bei uns fragt keiner um Erlaubnis oder muss ein Projekt mit drei Ebenen abstimmen. Wir geben jedem einzelnen Verantwortung, und das zahlt sich aus." Auch dann, wenn ein Mitarbeiter eben doch nicht länger als 13 Monate bleibt. Man müsse den Leuten einfach ab Tag eins die Möglichkeit geben, ihre Ideen einzubringen. Wenn jemand ein Jahr lang ein Projekt mit vollem Einsatz begleite und großartige Arbeit leiste, gewinne das Unternehmen trotzdem, so Riesen.