Mit "Alloy" gegen Oculus

Intel nimmt virtuelle Realität in Angriff

17.08.2016

Das ist das gleiche Rezept, mit dem Intel und Microsoft mit seinem Windows, damals oft als "Wintel" bezeichnet, in den 80er Jahren den PC-Markt beherrscht hatten. Windows funktionierte nur auf Intels "x86"-Architektur und Intel stellte allen Hardwareherstellern fertige Referenzdesigns für PC-Motherboards zur Verfügung. In kürzester Zeit wurde der Markt mit Intel-Windows-PC überflutet.

Den Smartphone-Markt hat Intel nie erobert

Diesen Trick gilt es zu wiederholen. Windows 10 breitet sich nach Experten-Einschätzung nicht so gut wie erhofft aus und Intel machte von 55 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2015 noch immer über 32 Milliarden im PC-Bereich, ein Minus von acht Prozent. Diese Abhängigkeit will der Chip-Riese weiter abschwächen. Den Smartphone-Markt konnte Intel nie erobern. Jetzt geht es darum, den nächsten Computer nach dem Smartphone zu beherrschen, wie möglicherweise die "Merged-Reality-Geräte" sein.

Intel steht mit dieser Idee nicht alleine da. Die Beratungsgesellschaft Digi-Capital etwa sieht virtuelle Realitäten als die "vierte Welle" der Computerplattformen für Verbraucher nach PC, Internet, und Smartphones. "Augmented-Reality-Geräte", bei denen virtuelle Elemente in reale Umgebungen eingeblendet werden, könnten einmal die Smartphones ersetzen, prognostizieren die Experten. Für 2020 erwartet Digi-Capital einen Umsatz von 120 Milliarden Dollar für die virtuelle Industrie, generiert durch Hardware- und Softwareverkauf.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg sagte zum Kauf des Branchenpioniers Oculus, er sehe hier die "Computing-Plattform der Zukunft". Apple-Chef Tim Cook erklärte mehrfach, er sei "langfristig zuversichtlich für augmented reality". Es sei eine "tolle Sache für Verbraucher" und eine "große Business-Chance".

Ende 2014 investierte Google 500 Millionen Dollar in das Start-up "Magic Leap". Hier werden die digitalen Zusatzinformationen nicht auf die Gläser einer Brille projiziert, sondern direkt auf das Auge. Der Gründer von Magic Leap, Rony Abovitz, schwärmte in einem Interview mit dem "South Florida Business Journal": "Wenn sie das gesehen haben, haben sie die Computer der nächsten 30 bis 40 Jahre gesehen." Bei diesem Plattformwechsel will Intel wieder vorne mit dabei sein und die Standards der Industrie setzen.

In einem anderen Bereich hat der Chipriese aus dem kalifornischen Santa Clara dagegen den Kampf aufgegeben. Ebenfalls am Dienstag wurde zusammen mit dem britischen Chip-Entwickler ARM eine Vereinbarung bekanntgegeben, die es Intel erlaubt, in seinen Fabriken ARM-Prozessoren für Dritte herzustellen, also für Smartphone- oder Tablet-Hersteller. Diese Geräteklassen werden von Prozessoren auf Basis von ARM-Technologie dominiert, vor allem im Massenmarkt. Intel hat nach Jahren der Misserfolge keine realistische Chance, hier noch einmal aufzuholen. Der neue Deal sorgt jetzt für eine bessere Auslastung der teuren Halbleiter-Fabriken.

So eine Niederlage kann sich Krzanich nicht noch einmal leisten. Intel befindet sich in einer radikalen Transformation, wie die jüngsten Quartalsergebnisse gezeigt haben. Der Umsatz im zweiten Quartal 2016 wuchs nur noch um drei Prozent auf 13,5 Milliarden Dollar, der Nettogewinn brach ein. Weniger Chips und Prozessoren für PCs wurden durch ein Plus bei Server-Prozessoren nur mühsam ausgeglichen.

Der Chip-Fertiger will sich nach eigenen Angaben zu einem Unternehmen wandeln, dass Cloud-Technologie liefert, also Chips für Datencenter, und "Milliarden von vernetzten Geräten antreibt". Intel-Chips sollen im "Internet der Dinge" Verwendung finden, von intelligenten Glühbirnen bis zu vernetzten Fräsmaschinen. Die Restrukturierung, so Krzanich, verlaufe "planmäßig". Jetzt muss nur noch "Alloy" zum nächsten Intel-PC werden. (dpa/ib)

Zur Startseite