Strategien


Business Performance Management

Klare Signale fürs Management

So leicht, wie es Sany gern hätte, lassen sich Modelle aus der Managementwissenschaft allerdings nicht in die Praxis übertragen. Auch das IO-Modell brauchte Zeit. Seit Sany bei Novartis ist, leistet er dafür Überzeugungsarbeit. "Der Beginn war subtil, eine Art Bewusstseins-umkehr bei den Mitarbeitern." Denn das Management erfährt augenblicklich, in welchen Abteilungen die Zahlen nicht stimmen. Viele Mitarbeiter hätten Entlassungen befürchtet - nach dem Motto: "Du bist blau, also raus mit dir", so Sany. Dabei gehe es ihm vor allem darum, von der Angst vor einer negativen Erfahrung hin zum schnellstmöglichen Lernen von den Besten zu gelangen; das sei ein wichtiger Schritt. "Erst wenn eine gewisse Reife erreicht ist, können Sie mit Modellen reingehen, Tools und Leute einsetzen."

Balanced Scorecard im Intranet

Dabei ist Leistungskontrolle für die Novartis-Mitarbeiter nichts Neues. Das Managementinstrument der Balanced Scorecard (BSC) ist hier bereits seit 1998 im Einsatz - und sogar für jeden Mitarbeiter im Intranet einsehbar. Die BSC ist für ein ganzheitliches Performance Management ebenso erforderlich wie das IO-Modell. Permanent kann jeder Kennzahlen über die Arbeit der Abteilungen abrufen - das "kleine Blutbild" des Unternehmens online. Für jeden Bereich innerhalb der IT, also von der Infrastruktur über die Forschung und Entwicklung bis hin zum Marketing und Verkauf, werden ständig die Finanzsituation, der Kundenbezug, der Bereich Lernen und Wachsen sowie die IT der internen Prozesse beurteilt. "Nach sechs bis acht Monaten haben sich die Mitarbeiter an die neue Transparenz gewöhnt", meint Sany, der allerdings froh darüber ist, dass Betriebsräte in der Schweiz nicht so stark sind wie in Deutschland.

Auch die verantwortlichen Manager, die beim BPM im Mittelpunkt der Leistungskontrolle stehen, könnten sich nun nicht mehr hinter verschlossenen Türen verschanzen. Sany sieht es als selbstverständlich an, Informationen im Unternehmen zirkulieren zu lassen. "Vielen großen Firmen gehen oft vollkommen natürliche Reaktionen verloren. Dabei hat jeder Bäcker mit zwei Gesellen einen Business-Plan, um zu wissen, wofür er sein Geld ausgibt und wie viel er verdienen muss", so der CIO des 77000-Mann-Unternehmens. Heute wisse er genau, wo sich Investitionen lohnen, betont Sany. Diese Daten hat der CIO für jedes seiner Projekte und für jede Abteilung auf dem Schirm. "Denn man ist enorm verwundbar, wenn man seine Zahlen nicht beieinander hat."

Nur ein Detail hat der CIO nicht bedacht: Sowohl sein Projektmanagement-Tool Crystal als auch die Balanced Scorecard funktionieren nach einer ganz anderen Farbenlehre als das Information-Orientation-Modell - nach der Ampellogik grün, gelb und rot. Die ist jetzt auch für das IO-Modell geplant. Sany wird sich also abgewöhnen müssen, bei Rotlicht zu entspannen.

Zur Startseite