Entscheidungen treffen
Manager vertrauen noch ihrem Bauchgefühl
Kaum eine CIO-Agenda kommt an Stichworten wie Big DataBig Data oder Analytics vorbei. Jetzt legt eine Studie im Auftrag von PwC nahe, dass all diese Bemühungen - zumindest derzeit noch - ihr Ziel verpassen. Denn 30 Prozent der CEOs verlassen sich bei wichtigen Entscheidungen im Zweifelsfall lieber auf ihr Bauchgefühl statt auf Daten. Immerhin bringen die Analysten beide Dimensionen wenigstens auf dem Titel der Studie "Gut (dt. Bauch) & Gigabytes" zusammen. Alles zu Big Data auf CIO.de
Weltweit haben sich 1135 Führungskräfte an der Studie beteiligt. Das britische Marktforschungsunternehmen Economist Intelligence Unit (EIU) führte sie durch.
Nur knapp einer von drei Entscheidern (32 Prozent) bezeichnet die Entscheidungsprozesse in seinem Unternehmen als stark datengesteuert. Diese Firmen geben an, ihre Entscheidungsfindung habe sich durch umfangreiche Datenanalysen verbessert.
- Schritt Eins: Die Daten mit offenen Augen betrachten
Die Analyse von Daten braucht sich nicht auf konkrete Entscheidungen zu beschränken. Ein genauerer Blick könnte Unerwartetes ergeben, etwa einen neuen Übernahmekandidaten. - Schritt zwei: Verschlossene Erkenntnisse freilegen
So „big“ und neu muss Data nicht immer sein. Wer bereits bestehende Daten aus ihren Silos herausholt, kann interessante Zusammenhänge entdecken. - Schritt drei: Hinter die Zahlen sehen
Viele Entscheidungen fallen, bevor die Unternehmensleitung die Datenanalyse erhält. Entscheider müssen die Abläufe und Zusammenhänge hinter den Daten verstehen. - Schritt vier: Mitarbeiter qualifizieren
Es müssen nicht immer neue Data Scientists ins Unternehmen geholt werden. Möglicherweise lassen sich bisherige Mitarbeiter entsprechend qualifizieren. - Schritt fünf: Verantwortlichkeiten klären
Die richtigen Daten müssen die richtige Zielgruppe erreichen. Das setzt voraus, dass die Verantwortung für die jeweiligen Entscheidungen geklärt ist. - Bauchgefühl statt Datenlage
Die Studie erhebt außerdem, wie Entscheidungen von Managern zustande kommen. 30 Prozent verlassen sich demnach am ehesten auf ihr Bauchgefühl. - Einfluss von Big Data
Immerhin geben knapp zwei von drei Befragten an, Big Data habe die Art der Entscheidungsfindung im Unternehmen verändert. - Steckbrief der Entscheidungen
Bei fast acht von zehn Befragten (79 Prozent) stehen monatlich oder einmal im Quartal große Entscheidungen an. 30 Prozent müssen Entscheidungen treffen, die sich aus einer Situation heraus ergeben. 25 Prozent haben eine wichtige Entscheidung, die sie dieses Jahr schon länger ansteht, bis jetzt verschoben. - Entscheidungswege
In der Studie "Gut & Gigabyte", die PwC beim Marktforscher Economist Intelligence Unit in Auftrag gegeben hat, geht es um Entscheidungsfindungen. 30 Prozent der CEOs geben an, sich lieber auf ihr Bauchgefühl (engl. "gut") zu verlassen als auf Datenanalysen. Sie verstehen die Daten nicht, sagen sie. PwC schlägt fünf Schritte vor, um das zu ändern.
Ursache für das Entscheiden "aus dem Bauch heraus" ist Unsicherheit bei der Datenauswertung. Gut jeder zweite CEO (52 Prozent) sagt, er verstehe die Daten nicht. Fast ein Drittel (31 Prozent) hat sie zu spät erhalten. Grundsätzlich sagt jeder Vierte von sich, er habe nicht die Skills, um größeren Nutzen aus Big Data zu ziehen.
5 Schritte, um Daten besser verwerten zu können
Im Vorwort der Studie raten Dan DiFilippo und Paul Blase, Data and Analytics Leader bei PwC, den CEOs zu einem Upgrade. Die Analysten schreiben, dass künftig immer mehr Stakeholder in Entscheidungen einbezogen sein werden. Ihnen werden immer mehr Daten zur Verfügung stehen.
Ein solches Upgrade erfordert fünf Schritte:
1. Daten mit offenen Augen betrachten: Die Analyse von Daten braucht sich nicht auf konkrete Entscheidungen zu beschränken. Ein genauerer Blick könnte Unerwartetes ergeben, etwa einen neuen Übernahmekandidaten.
2. Verschlossene Erkenntnisse freilegen: So "big" und neu muss Data nicht immer sein. Wer bereits bestehende Daten aus ihren Silos herausholt, kann interessante Zusammenhänge entdecken.
3. Hinter die Zahlen sehen: Viele Entscheidungen fallen, bevor die Unternehmensleitung die Datenanalyse erhält. Entscheider müssen die Abläufe und Zusammenhänge hinter den Daten verstehen.
4. Mitarbeiter qualifizieren: Es müssen nicht immer neue Data Scientists ins Unternehmen geholt werden. Möglicherweise lassen sich bisherige Mitarbeiter entsprechend qualifizieren.
5. Verantwortlichkeiten klären: Die richtigen Daten müssen die richtige Zielgruppe erreichen. Das setzt voraus, dass die Verantwortung für die jeweiligen Entscheidungen geklärt ist.
Botschaften an IT-Chefs
Aus der Studie lassen sich Botschaften an IT-Entscheider ableiten. Zum einen betont PwC die Relevanz von Daten-Hygiene. Um Entscheider nicht zu überfrachten, müssen Daten akkurat sein und schnell bereitgestellt werden. Zum anderen bieten datenbasierte Simulationen eine gute Grundlage für Entscheidungen.
Angesichts der immer schnelleren Veränderungen auf den Märkten und branchenübergreifenden Kooperationen, verursacht etwa durch das Internet der Dinge, kommen Unternehmen an Analystics und Big Data nicht vorbei, so PwC.