Die Qualen der SOA-Integration
Service-orientierte Anwendungen effektiv einsetzen
Hier kommt es darauf an durch effizientes SOA-Management die Verfügbarkeit und andere nicht-funktionale Anforderungen von Services - Durchlaufzeiten, Fehlerquote oder Kosten - zu erfüllen. Key-Performance-Indikatoren müssen überwacht werden, um sowohl fachlichen Problemen, wie organisatorischen Engpässen, als auch technischen Schwierigkeiten, etwa zu geringen Rechnerkapazitäten, vorzubeugen beziehungsweise sie zu beheben.
Erfolgsfaktor Governance
Ein weiterer kritischer Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen ist und bleibt ein funktionierendes Governance-Modell, denn: Eine Architektur, die auf Software-Komponenten basiert, die zu integrieren sind, erhöht den Bedarf an durchgängigen Management-Systemen und klar definierten Rahmenbedingungen. Um das Ziel zu erreichen, ist es nötig, innerhalb der Geschäftsbereiche und der IT klare Verantwortlichkeiten und Qualitäts-, Mess-, Bewertungs- und Reporting-Standards einzuführen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche SOA-Projekte.
Das müssen IT-Chefs schon bei der Konzeption einer SOA berücksichtigen. Dabei ist auch zu klären, wer für die SOA-Strategie und -Architektur verantwortlich ist. Grundsätzlich tun sich Unternehmen mit einer zentralen IT-Organisation damit deutlich leichter. Sie können service-basierte Architekturen - im Gegensatz zu dezentralisierten IT-Abteilungen mit geografisch verteilten Einheiten - Top-Down einführen und dadurch Integrations-Kosten sparen.