Visa-Umfrage zu Online-Betrug

Verbraucher fürchten durch KI bessere Betrugsmaschen

05.08.2024
Phishing-E-Mails im Namen von Banken oder Paketfirmen, Enkeltrick, Schocknachrichten: Viele Verbraucher haben das schon erlebt. Doch die Angst vor komplexen Betrugsmethoden mithilfe von KI wächst.
Viele gängigen Online-Betrugsmaschen glauben Verbraucher inzwischen erkennen zu können - vor KI-unterstützten Varianten fürchten sie sich jedoch.
Viele gängigen Online-Betrugsmaschen glauben Verbraucher inzwischen erkennen zu können - vor KI-unterstützten Varianten fürchten sie sich jedoch.
Foto: EugeneEdge - shutterstock.com

Verbraucher in Deutschland sorgen sich wegen Betrugsversuchen im Internet - erst recht im Zuge neuer oder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbesserter Betrugsmethoden. Etwa neun von zehn Befragten (91 Prozent) gaben in einer Umfrage des Zahlungsdienstleisters Visa an, bereits Opfer von Betrugsversuchen im Netz geworden zu sein. Ganze 83 Prozent glauben demnach, dass Betrugsversuche im Internet in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen haben. Insgesamt 94 Prozent machen sich Sorgen, dass solche durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch schwerer zu erkennen sein werden.

Mit "Deepfakes" wissentlich in Berührung gekommen sind 17 Prozent der Befragten. Damit sind realistisch wirkende Foto-, Audio-, oder Videoaufnahmen gemeint, die durch künstliche Intelligenzkünstliche Intelligenz erzeugt oder verändert wurden. Bei den unter 35-Jährigen ist die Zahl der Umfrage zufolge deutlich größer (27 Prozent). Befragt hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von Visa im Mai etwa 1.000 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren. Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.de

Gängige Betrugsmaschen sind bekannt

Gängige Betrugsmaschen wie Phishing, "Enkeltrick" und Schocknachrichten kennen demnach über 90 Prozent der Befragten. So haben 80 Prozent bereits eine gefälschte Nachricht von Paket- oder Lieferdiensten erhalten und 64 Prozent Phishing-Nachrichten im Namen einer Bank. Betrügerische Textnachrichten, die angeblich von Enkeln, Mutter oder anderen Angehörigen stammen, bekamen 42 Prozent. Derartige Telefonanrufe haben 14 Prozent erlebt.

Ebenso viele waren bereits Ziel von "Love Scamming". Dabei versuchen Betrüger mittels gefälschter Profile in sozialen Medien eine Beziehung aufzubauen, um an Geld zu kommen. Diese Masche kennen rund drei von fünf Befragten (64 Prozent).

Verbraucher sind selbstsicher

Viele Verbraucher glauben, Betrug identifizieren zu können. Über die Hälfte (59 Prozent) sagt, dass ihnen das Erkennen von betrügerischen Websites oder E-Mails leichtfällt. Vor dem Einsatz von KI bei Betrugsmaschen haben aber dennoch viele aber Angst.

"In den Fokus von Betrugsversuchen rückt immer stärker die Manipulation von Menschen durch Techniken wie PhishingPhishing und Social Engineering", sagt Tobias Czekalla, Deutschland-Chef von Visa. Künstliche Intelligenz sei aber auch bei der Bekämpfung von Betrug ein wichtiger Pfeiler. Alles zu Phishing auf CIO.de

Insgesamt sind die Befragten geteilter Meinung über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz: Für 38 Prozent überwiegen die Chancen, während sich die Mehrheit (54 Prozent) mehr um die Risiken sorgt. Bei der Generation über 60 ist die empfundene Bedrohung größer (65 Prozent) als bei Verbrauchern unter 35 Jahren (45 Prozent). (dpa/rs/pma)

Zur Startseite