CIO-Verantwortung
Wann haftet der IT-Chef?
Kontrolle ist der beste Schutz
Tatsächlich ist absehbar, dass die rechtlichen Damenschrauben künftig weiter angezogen werden. Zudem wächst das Aufgabenspektrum des CIO im gleichen Maß. Folglich wird die latente Gefahr der persönlichen Haftung eher steigen als schwinden. Für Strauss und Jaeger ist das noch lange kein Grund zur Panik. Die von ihnen vorgeschlagene Lösung liegt in einem effektiven Risikokontroll-System, das "in engem Schulterschluss mit Rechtsexperten und Geschäftsführung" entwickelt wird: "Es macht aus einem unkalkulierbaren ein kalkulierbares Risiko."
IT-Chef Neumann hat ein persönliches, praxisbewährtes "Selbstschutzinstrumentarium", mit dem er die Gefahren auf ein verträgliches Maß einzudämmen hofft und im Zweifel auf der sicheren Seite ist. Beispielsweise wendet er stets das Vier-Augen-Prinzip an, lässt Verträge ab 10.000 Euro grundsätzlich archivieren und veranlasst Regelungen zu Vertretungen und Unterschriftenhöhen.
Besonders wachsam sollten CIOs nach Neumanns Auffassung sein, wenn andere Fachbereiche Hardware und Software einkaufen: "Schafft die Marketing-Abteilung eigenmächtig eine Software an, ohne die entscheidenden Funktionen zu kennen und beim Kauf zu beachten, wird es problematisch." Begeht sie dabei einen Compliance-Verstoß, sei der CIO "dran". Denn er trage die Verantwortung - obwohl er den Einkaufsprozess überhaupt nicht im Griff gehabt habe.
Diesen Brandherd tritt Neumann mit einer ebenso einfachen wie wirksamen Vorsichtsmaßnahme aus: "Ich habe mit allen regionalen Lieferanten vereinbart, dass sie nur noch Bestellungen annehmen, die direkt über mich gesteuert werden."
Quelle: ChannelPartner