Fluch oder Segen?

Was die US-Steuerreform für Unternehmen bedeutet

05.02.2018
Das Versprechen der Regierung von Donald Trump war eindeutig: Die US-Steuerreform soll die Wirtschaft entlasten und heimische Firmen durch eine Anpassung der Abgabenlast an den internationalen Durchschnitt wettbewerbsfähiger machen.

Dennoch haben etliche Konzerne im vierten Quartal - teilweise enorme - Abschreibungen wegen der neuen Steuergesetze vornehmen müssen. Welche Unternehmen betrifft dies und was steckt dahinter?

Ein wesentlicher Grund für hohe Verluste im Schlussquartal ist eine Abgabe zwischen 8 und 15,5 Prozent auf Vermögen, das Konzerne im Ausland parken. Bislang wurde dieses Geld, das häufig in Steueroasen lagert, mit 35 Prozent besteuert - allerdings nur, wenn es in die US-Heimat zurückgeholt wurde. Unternehmen wie Apple, Microsoft, Cisco, General Electric und viele mehr horten deshalb riesige Geldreserven außerhalb der USA. Die werden nun belangt. Insgesamt bunkerten US-Konzerne zuletzt rund 3,1 Billionen Dollar im Ausland.

US-Präsident Donald Trump hat die Unternehmenssteuern gesenkt. Die Profite der Unternehmen dürften somit auf längere Sicht steigen.
US-Präsident Donald Trump hat die Unternehmenssteuern gesenkt. Die Profite der Unternehmen dürften somit auf längere Sicht steigen.
Foto: Evan El-Amin - shutterstock.com

Große Sonderlasten haben zudem Banken, die in der Finanzkrise tief in die roten Zahlen gerieten. Durch die niedrigeren Unternehmenssteuern sinken auch die Beträge, die durch Verrechnung früherer Verluste mit künftigen Einnahmen abgesetzt werden können. Diese Posten müssen nun in der Bilanz angepasst werden. Dass die Steuerlast nicht mehr so stark durch den sogenannten Verlustvortrag gesenkt werden kann, sorgte bei großen Geldhäusern wie Citigroup oder Bank of America, aber auch bei der Deutschen Bank für hohe Abschreibungen.

Steuergeschenke an die Unternehmen

Ist die Steuerreform deshalb unterm Strich eine Belastung? Nein. Experten und Konzerne rechnen damit, dass die Profite dadurch auf längere Sicht kräftig steigen. Letztlich ist die Senkung der Unternehmenssteuern von 35 auf 21 Prozent ein riesiges Geschenk, das den Staatshaushalt stark belastet. Aufgrund etlicher Schlupflöcher zahlte zwar auch bisher kaum ein Konzern den offiziellen Steuersatz, dennoch ist die Reform ein großes Entgegenkommen. Die Lobbyisten der Konzerne haben sich dafür auch schwer ins Zeug gelegt.

Vielen Unternehmen spielten die niedrigeren Steuern auch jetzt schon in die Karten. Mobilfunker wie AT&T oder Verizon zum Beispiel, deren Geschäft sich vor allem auf den US-Markt beschränkt, konnten bereits milliardenschwere Sondererlöse einstreichen. Grundsätzlich gilt für fast alle Bilanzanpassungen durch die Steuerreform, dass es sich um rein buchhalterische Einmaleffekte handelt, die das laufende Geschäft und meist auch den Kapitalfluss nicht direkt berühren. Profianleger schauen bei den Quartalsberichten deshalb eher auf andere Zahlen. (dpa/rs)

Zur Startseite