Managed Test Services

Wie Outsourcing von Software-Tests funktioniert

Andrea König schreibt seit 2008 für CIO.de. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit für die CIO-Redaktion sind Themen rund um Karriere, soziale Netzwerke, die Zukunft der Arbeit und Buchtipps für Manager. Die Arbeit als freie Autorin für verschiedene Redaktionen ist mittlerweile kein Vollzeitjob mehr - hauptberuflich arbeitet sie als PR-Beraterin bei einer Hamburger Kommunikationsagentur.

Erfolgsfaktoren für Managed Test Services

"Größere Unternehmen sind die Vorreiter bei Managed Test Services", sagt Torsten Straß im Gespräch. Er gehe aber davon aus, dass sich der Markt auch für den gehobenen Mittelstand öffnen wird. Besonders häufig werden Managed Test Services in Unternehmen initiiert, deren Geschäft maßgeblich von der IT abhängt, lautet eines der Studienergebnisse.

Laut Studie werden Managed Test Services vorrangig bei komplexen Vorhaben eingesetzt, etwa bei der KonsolidierungKonsolidierung von Anwendungen oder der Modernisierung der Software-Landschaft. Als Vorteil von Managed Test Services nennt PAC-Analystin Eike Bieber den Zugang zu externem Know-how und die Entlastung der eigenen Ressourcen bei Projektspitzen. Alles zu Konsolidierung auf CIO.de

Viele Kunden verfolgen auch das Ziel, Kosten zu reduzieren. Laut Studie konnten 87 Prozent der Befragten ihre Kosten für die Absicherung der IT-Systeme und das Software Testing senken.

Wenn das besondere Outsourcing Erfolg haben soll, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden: Auswahl des geeigneten Delivery Modells, eine serviceorientierte Organisation des Kunden-Lieferanten-Verhältnisses, praktikable Service Level Agreements und die Festlegung messbarer Ziele.

Die Studie zum Thema Managed Test Services wurde unter dem Titel "Zukunftsthema Testen" veröffentlicht. Sie stammt vom IT-Dienstleister Logica (Hauptsitz London) und der Münchner IT-Beratung PAC.

Zur Startseite