Strategien


Infrastructure as a Service

Wo IaaS Kosten senkt - und wo nicht

05.05.2015
Von Daniel Behar und Dominik Krimpmann

Abschaltung von Altsystemen

Eine IaaS-Kostenbetrachtung ist nicht nur für den Aufbau der neuen IaaS-Umgebung und die nötige Transition der Services ratsam, sondern auch für die geregelte Abschaltung der Altsysteme. Allerdings können Unternehmen die bisherige Infrastruktur für den jeweiligen Bereich nicht einfach abschalten. Manche Infrastrukturkomponenten müssen noch ein bis zwei Jahre weiterbetrieben werden. Die darauf installierten Applikationen sind zwar nicht mehr operativ im Einsatz, aber aus rechtlicher Sicht sind die Daten noch vorzuhalten.

Ein weiterer Grund sind nicht virtualisierbare Einzelapplikationen, die noch auf der alten Infrastruktur weiterbetrieben werden müssen. Eine ganzheitliche Kostenbetrachtung sieht demnach nicht nur die Kosten der IaaS-Umgebung und der nötigen Transitionskosten, sondern auch die Kosten für den gesicherten Betrieb inklusive der Abschaltung der Altsysteme.

Anpassung bestehender Organisationsstrukturen

Die Transition zu Public- oder Private-Cloud-Anbietern bedarf auch Anpassungen in der betreibenden IT-Organisation. So verändert sich das Fähigkeitsprofil der IT-Organisation von einer "betreibenden Organisation" hin zu einer "steuernden Organisation": Die neuen IaaS-Partner sollten in ihrer Leistungserbringung kontrolliert und überwacht werden. In der Studie "Richtiges Mitarbeiterverhalten als Erfolgsfaktor im Cloud Computing" zeigt Accenture auf, welche organisatorischen Funktionen in einem solchen Wandel erfolgskritisch sind.

Findet dieser Wandel nicht statt, lassen sich zwar kurzfristig Kosten senken. Da die Services aber nicht mehr in vollem Umfang kontrolliert werden können, werden diese Einsparungen mittelfristig wieder neutralisiert. Ein mögliches Resultat der Nichtkontrolle ist nämlich, dass ein IaaS-Dienstleister direkt mit dem anfragenden Fachbereich in Kontakt tritt und eine strukturierte Evaluation von benötigten Serviceleistungen nicht vornimmt. Dies auch zurecht aus Sicht des IaaS-Dienstleisters, da es nicht in seinen Aufgabenbereich fällt. Allerdings kann es zu erhöhten Kosten durch zu überladende Leistungsabrufe kommen. Es fehlt eine kontrollierende Instanz. Zusätzlich wird es kontinuierlich schwieriger, die komplexen Rechnungsstellungen zu validieren. Ein Controlling- und Vertragswissen sollte daher in der IT-Organisation vorhanden sein.

Operative Umsetzung

Sofern IT-Manager die oben aufgeführten strategischen Handlungsempfehlungen berücksichtigt haben, geht es an die Umsetzung. Es ist wichtig, aus den vier genannten Themenfeldern des Abschnitts "IaaS ganzheitlich bewerten" auch die notwendigen Maßnahmen abgeleitet werden. Das könnte folgendermaßen aussehen:

Erst planen, dann handeln

Eine kurze und intensive Strategiephase, in der die drei Handlungsfelder nacheinander abgearbeitet werden, ist wichtig für den nachhaltigen Erfolg einer IaaS-Strategie. Die Empfehlung ist daher, die aufgezeigten Themenfelder in den Planungen zu berücksichtigen, um aus dem potenziellen Hype-Thema einen nachhaltigen Erfolg für das Unternehmen zu realisieren. Damit nicht so etwas geschieht wie hier im "Worst Case Scenario":

Kostenentwicklung ohne IaaS-Strategie: Die Darstellung zeigt auf, wie sich die Infrastrukturkosten entwickeln, wenn keine nachhaltige IaaS-Strategie verfolgt wird: Zwar werden in den ersten zwei Jahren die prognostizierten Einsparungen erzielt, danach werden die Kosteneinsparungen sukzessive neutralisiert. Vor allem der fehlende Reifegrad der Organisation ist in den ersten Jahren nicht ersichtlich, nimmt jedoch im späteren Verlauf stark zu.
Kostenentwicklung ohne IaaS-Strategie: Die Darstellung zeigt auf, wie sich die Infrastrukturkosten entwickeln, wenn keine nachhaltige IaaS-Strategie verfolgt wird: Zwar werden in den ersten zwei Jahren die prognostizierten Einsparungen erzielt, danach werden die Kosteneinsparungen sukzessive neutralisiert. Vor allem der fehlende Reifegrad der Organisation ist in den ersten Jahren nicht ersichtlich, nimmt jedoch im späteren Verlauf stark zu.
Foto: Accenture
Zur Startseite