Anwendungen automatisiert prüfen

Applikationen-Test-Tools im Praxis-Test

Dr. Andreas Schaffry ist freiberuflicher IT-Fachjournalist und von 2006 bis 2015 für die CIO.de-Redaktion tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Berichterstattung liegen in den Bereichen ERP, Business Intelligence, CRM und SCM mit Schwerpunkt auf SAP und in der Darstellung aktueller IT-Trends wie SaaS, Cloud Computing oder Enterprise Mobility. Er schreibt insbesondere über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen IT und Business und die damit verbundenen Transformationsprozesse in Unternehmen.

Zwei Schwächen

Test-Tools müssen so anwenderfreundlich sein, dass sich damit Testfälle ohne Programmier-Kenntnisse durchführen lassen.
Test-Tools müssen so anwenderfreundlich sein, dass sich damit Testfälle ohne Programmier-Kenntnisse durchführen lassen.

Der Functional Tester von IBMIBM wiederum glänzt den Analysten zufolge mit hohem Bedienungskomfort. Benutzer mit unterschiedlichstem Vorwissen können sich schnell und effizient einarbeiten und zwischen den zwei Programmier-Sprachen Java oder Visual Basic wählen. Alles zu IBM auf CIO.de

In zwei Punkten zeigte das Tool jedoch massive Schwächen. Zum einen kam es häufig zu Programmabstürzen, die einen Neustart des Rechners erforderten. Zum anderen konnten Testergebnisse unter gleichen Voraussetzungen auffallend häufig nicht reproduziert werden. Dadurch, so die Berater, leidet das Vertrauen des Benutzers massiv, da die Aussagekraft eines Testergebnisses nicht zweifelhaft sein darf.

Vier sind Durchschnitt

Die übrigen vier Tools hinterließen nur ein durchschnittliches Bild in der Bewertung. Das waren "Testpartner V5.4" von Compuware, "QAWizard V4.04" von QA Systems, "QF-Test V2.0 Beta" von Quality First Software sowie der "GUIdancer V1.1" von Bredex.

K. O.-Kriterien erfüllen

Grundlage für die Auswahl dieser sieben Tools für den "Functional Testing Tools Report 2007: Vergleichende Untersuchung und Praxistest" von Pentasys war eine Liste so genannter "K.O.-Kriterien", die von allen Tools voll erfüllt werden mussten. Dazu gehört beispielsweise die Präsenz auf dem deutschen Markt.

Weiterhin wurde der Vergleich auf Basis von Bewertungs-Kriterien durchgeführt, die den Ansprüchen und Bedürfnissen des deutschen Marktes bestmöglich entsprechen. Auf dieser Grundlage wurden die Tools zu den drei Kategorien "Markt", "Planung, Verwaltung und Abschluss" sowie "Testdurchführung" anhand von 34 Einzel-Kriterien untersucht und bewertet.

Zur Startseite