Führung

Der MBA für Informatiker

20.04.2015
Von Axel Gloger
Steigen Fachexperten in eine Position mit Personalverantwortung auf, eignen sie sich fehlendes Führungswissen oft autodidaktisch an. Manche kehren aber auch an die Hochschule zurück, um dort einen Master of Business Administration zu absolvieren.

Viele Jahre ist Uwe Kubach Forscher, sein Weg in dieser Disziplin beginnt direkt nach dem Informatikstudium. Im Jahr 1998 hat er den Abschluss in der Tasche, anschließend wird er an seiner Alma Mater wissenschaftlicher Mitarbeiter. Ziel: Promotion in Informatik. Vier Jahre später geht es mit dem Doktortitel in der Tasche zu SAP. "Ich war dort zunächst ebenfalls in der Forschung tätig", sagt Kubach, Qualifikation und Spezialisierung passten.

Bald jedoch erweiterte sich sein Aufgabenfeld. "Wir haben Entwicklungsaufgaben beim Kunden geleistet", sagt Kubach - und er spürte damals, dass er eine Aufrüstung seines Wissens gut gebrauchen könnte, um mit den Kunden auf Augenhöhe zu sprechen. "Es ging viel um betriebswirtschaftliche Fragen", beschreibt er den Wandel.

MBA als Vorbereitung auf Führungsaufgabe

Um sich für diese Anforderungen fit zu machen, wählt er den Weg zurück an die Universität. Er schaut sich Weiterbildungsprogramme an, entscheidet sich für den Master of Business Administration (MBA) an der Universität Mannheim. Dieser zweijährige Studiengang kann berufsbegleitend absolviert werden. "Ich habe manchen Freitag und viele Wochenenden eingebracht", beschreibt er den wesentlichen Einsatz, der sich gut mit seinen wachsenden Aufgaben bei SAP verbinden ließ. Heute hat Kubach eine FührungspositionFührungsposition im Softwarekonzern, er ist als Vice President verantwortlich für eine technische Plattform, die das Internet der Dinge zugänglich machen wird. Alles zu Führung auf CIO.de

Viele MBA-Programme können berufsbegleitend absolviert werden. Das ist zwar anstrengend, aber oft auch karrierefördernd.
Viele MBA-Programme können berufsbegleitend absolviert werden. Das ist zwar anstrengend, aber oft auch karrierefördernd.
Foto: pichetw - Fotolia.com

Sein Schritt war folgerichtig, die Kombination aus Diplomstudium und MBA ebnete ihm den Weg in seine jetzige Position. Der Abschluss in Informatik stärkt seine Absolventen in der Kernkompetenz, mit der deutsche Unternehmen auf den Weltmärkten glänzen: Das "Made in Germany" steht für allseits bewunderte industrielle Leistungen mit einer starken Verankerung in der IT. "Technische Expertise ist deshalb in vielen Unternehmen Voraussetzung für eine Aufstiegsposition", sagt Winfried Weber, Professor an der Hochschule Mannheim und persönlicher Berater von Top-Führungsleuten aus der Industrie.

Auf die Aufgaben als Führungskraft bereitet dann das MBA-Studium vor. "Hier gibt es von Rechnungswesen über Marketing bis zu Teambuilding das nötige Wissen", sagt Weber. Seine Erfahrung: Besonders für Aufstiegswillige in Konzernen sei es hilfreich für den Weg nach oben, wenn sie eine formale Qualifikation wie den MBA nachweisen können. Das technisch-naturwissenschafltiche Studium allein liefere zu wenig Wissen jenseits dieses Fachgebiets. Wenn etwa ein Diplom-Informatiker zum IT- oder Fertigungsleiter aufsteigt und von einem Tag auf den anderen Personal- und Zielverantwortung bekommt, ist er gut beraten, sich mit dem nötigen Rüstzeug zu versorgen.

Vom Kollegen zum Chef

Claudia Peus kennt solche Situationen. Sie ist Professorin an der TU München und verantwortlich für den Executive MBA; immer wieder hört sie von Teilnehmern Äußerungen wie diese: "Plötzlich musste ich ein Team führen, Mitarbeiter motivieren, Projekte länderübergreifend managen. Gelernt habe ich das eigentlich nicht." Solche Einschätzungen seien typisch für Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die in einer Führungsposition landen. Ihnen fehlt das Handwerkszeug für den Alltag im Management - und zwar nicht nur für den richtigen Umgang mit den weichen Faktoren, sondern auch auf der wirtschaftlichen Seite.

"Kosten kalkulieren, Marketing-Mittel planen, Business-Pläne durchrechnen und managen, all das lernt man nicht im Informatikstudium", sagt Klaus Christians, Personalberater bei Corporate Management RecruitingRecruiting (CMR) in München und Experte für Führungslaufbahnen, "da stoßen die IT-Experten schnell an ihre Grenzen." Alles zu Recruiting auf CIO.de

Der übliche Weg, diese zu überwinden, führt freilich nicht direkt in einen Kurs an der Business School. Typisch ist eher ein pragmatischer Ansatz: "Da wird ein hemdsärmeliger Weg gewählt. Die Leute lernen das nach und nach in der Praxis", berichtet Professor Weber, wie mancher seiner Klienten im Coaching mit der neuen Herausforderung umging. "Man orientiert sich an dem, was die anderen Führungskräfte tun, schaut sich bei den Erfahrenen ein paar Techniken ab - und abends wird vielleicht das Fachbuch ,Planung und Budgetierung für Praktiker' zur Hand genommen."

Prof. Winfried Weber, Hochschule Mannheim meint: "Werden Informatiker in Führungspositionen befördert und müssen Personalverantwortung übernehmen, lernen sie das oft erst hemdsärmelig in der Praxis."
Prof. Winfried Weber, Hochschule Mannheim meint: "Werden Informatiker in Führungspositionen befördert und müssen Personalverantwortung übernehmen, lernen sie das oft erst hemdsärmelig in der Praxis."
Foto: Privat

Autodidakten im Mittelstand

Auch damit kann man weiterkommen. "Der Mittelstand ist das Zuhause der Karrieren, die durch autodidaktisches Lernen ermöglicht wurden", berichtet der Mannheimer Hochschullehrer. Beispiel: Frank Ohle etwa war viele Jahre als CEO des Verpackungsspezialisten STI Group tätig. Eine Führungsausbildung an der Universität durchlief der gelernte Diplom-Physiker dafür nicht. Erfolgreich war er in seiner Aufgabe dennoch. Auch viele andere Karrieren liefern den Beleg dafür, dass der Weg des Do-it-Yourself-Lernens für die Chefaufgabe funktioniert.

Dennoch hat der Master-Kurs an der Kaderschmiede einige Vorteile. "Viele Teilnehmer gehen sehr gezielt in das MBA-Studium", berichtet Professorin Claudia Peus, "sie sind an einem Punkt ihres Berufsweges angelangt, wo sie sich sagen: Ich will noch einmal nachladen." Sie suchen den Zugang zu komprimiertem und praxistauglichem Hochschulwissen - und sie wollen sicher gehen, dass sie auch auf jenen Gebieten lernen, an die sie gar nicht gedacht haben.

Ein Beispiel dafür nennt Personalberater Christians. "Informatiker sind stark in den Kernthemen ihres Fachs. Aber häufig fehlt es an belastbaren Englischkenntnissen und einem einigermaßen sicheren Umgang auf dem internationalen Parkett." Das im Job durch Versuch und Irrtum zu lernen, sei keine gute Idee, weil es lange dauern und in Sackgassen führen kann.

MBA im Ausland

In einem Business-Studium hingegen würden diese Themengebiete als Teil des schulmäßig aufbereiteten Gesamtpaketes mitgeliefert. Ein MBA-Studium an einer englischsprachigen Ausbildungsstätte, möglichst im Ausland, sei empfehlenswert. Durch den Drill der ständigen Gruppenarbeit, die Diskussionen über Fallstudien und die internationale Zusammensetzung der MBA-Klassen würde man dort sehr schnell lernen - etwa Kommilitonen zu überzeugen, die den eigenen Kulturkreis nicht kennen. "An einer guten Business School kann man Erfahrungen sammeln, an die man im Unternehmensalltag gar nicht heran kommt", sagt der Münchner Karriere-Experte.

Für Uwe Kubach erwies sich der MBAMBA als der richtige Schritt. Mit den komplexer werdenden Aufgaben beim Kunden war er gefordert: "Pilotprojekte gestalten, Geschäftsprozesse verstehen, Potenziale für die Optimierung der Kosten erschließen", beschreibt er einige typische Aufgaben, die mit reinem Informatikerwissen nicht mehr zu bestreiten waren. Das dafür nötige Wissen konnte er während des MBA-Studiums erwerben. "Heute ist es für mich kein Problem mehr, die Prozesse beim Kunden zu verstehen und zu erkennen, was dahinter steht." Alles zu MBA auf CIO.de

Zudem hat ihm das Business-Studium viel für die Führungsarbeit gebracht. Er ist verantwortlich für ein Team von 60 bis 80 Mitarbeitern, als Chef plant und budgetiert er und nutzt dabei das in den beiden Mannheimer Jahren erworbene BWL-Wissen. Auch heute, fünf Jahre nach Abschluss seines MBA-Studiums, schätzt er seinen hohen beruflichen Nutzen: "Ich habe ein sicheres, tiefes Verständnis für alle wirtschaftlichen Aspekte meiner Arbeit gewonnen".

Steckbrief: Master of Business Administration (MBA)

  1. Ein- bis zweijähriges Aufbaustudium

  2. Inhalte: alle betriebswirtschaftlichen Kernthemen, überdies Vermittlung von Führungskompetenzen, starker Praxisbezug, Lehrmaterial häufig Fallstudien.

  3. Wird an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und europaweit an vielen Universitäten angeboten, überdies breites Angebot in den USA.

  4. Der MBA kann als Vollzeitstudium (Dauer: 1-2 Jahre, je nach Anbieter) oder berufsbegleitend absolviert werden. Ein englischsprachiges MBA-Studium ist empfehlenswert.

  5. Als Karrierebeschleuniger gelten vor allem die MBA-Studiengänge an den international bekannten Business-Schools, die in den Rankings von "Economist", "Financial Times" und "Business Week" die ersten 25 Rangplätze belegen.

Zur Startseite