Cloud Computing


Experten diskutieren Nachhaltigkeit

Die Cloud ist nicht automatisch grün

Florian Stocker ist Inhaber der Kommunikationsagentur "Medienstürmer".
Nachhaltigkeit – bisher eher Compliance-Thema – wird angesichts der Energiekrise zur Notwendigkeit. Stimmt ihr Setup, bieten Public Clouds hier Chancen.
Grün, blau, gelb oder doch eher grau? - Die (Public) Cloud ist nicht von Haus aus nachhaltig und klimafreundlich. Unternehmen müssen schon selbst dafür sorgen.
Grün, blau, gelb oder doch eher grau? - Die (Public) Cloud ist nicht von Haus aus nachhaltig und klimafreundlich. Unternehmen müssen schon selbst dafür sorgen.
Foto: Nik Merkulov - shutterstock.com

Handeln Unternehmen von sich aus ethisch? In der Vergangenheit konnte man sich sicher sein, dass diese Frage in jeder Nachhaltigkeitsdiskussion vorkommt. Das aber war vor der postulierten "Zeitenwende" und bevor Windräder zu "Freiheitsenergien" wurden. Heute ist die Frage nach der unternehmerischen Ethik zwar immer noch nicht beantwortet - aber es gibt auch keinen Grund mehr, sie zu stellen, seit Sparsamkeit auch Notwendigkeit ist.

Die IT bildet hier keine Ausnahme, mehr noch: Sie ist in einer besonderen Weise von der Energiekrise betroffen. Einerseits nimmt der CO2-Fußabdruck von Rechenzentren einen Hauptanteil an den Gesamtemissionen ein, andererseits liegt in der DigitalisierungDigitalisierung ein branchenübergreifend gigantisches Potenzial, Produktionsprozesse effizienter zu machen, Lieferketten zu optimieren oder unnötige Fahrstrecken zu vermeiden. IT ist in der Klimadebatte Ursache und Lösung zugleich, weswegen ein Gespräch unter Branchenvertretern auch besonders facettenreich sein kann. Alles zu Digitalisierung auf CIO.de

Das demonstrieren die Diskutierenden der Foundry-Expertenrunde "Erfolgsfaktoren für mehr Energieeffizienz in der IT". Von der Code-Ebene bis zum Hyperscaler-Rechenzentrum legt die Diskussion die Anzahl ungenutzter Potenziale offen, um Ressourcen einzusparen und liefert Einblick in den Paradigmenwechsel, der sich gerade vollzieht.

Für Heiner von Brachel von Reply lässt sich die veränderte Wahrnehmung von Nachhaltigkeit bereits organisatorisch ablesen: "Es hat gedauert, aber heute genießt das Thema Nachhaltigkeit eine so hohe Relevanz, dass es in vielen Unternehmen mittlerweile direkt beim CFO angesiedelt ist. Dazu kommt, dass der Krieg in der Ukraine den Druck zur Energieeinsparung noch einmal verstärkt hat."

Cloud allein reicht nicht

Bisher waren es vor allem Compliance- oder ESG-Regeln (Environmental, Social and Governance) oder in manchen Branchen der europäische Emissionshandel, die den Takt vorgaben.

"Auf Governance-Ebene kann man ESG schon auf die Frage "Regulatorik oder Mehrwert" herunterbrechen. Aktuell geht es eher darum, Compliance-Vorgaben einzuhalten, als fundamentale Veränderungen anzustoßen", bemerkt Tobias Rebele von Informatica. "Durch Regularien wie die CSRD spüren die Unternehmen gerade einen gewissen Druck. Darüber hinaus finden CFOs das Thema Nachhaltigkeit auch wichtig, wollen aber nicht proaktiv tätig werden. Daran sieht man schon, dass ComplianceCompliance einer der wichtigsten Hebel bei der Umsetzung ist." Alles zu Compliance auf CIO.de

"Dort, wo aber keine klaren Regeln herrschen, existieren höchstens zarte Ansätze", bemerkt Henrik HausenHenrik Hausen von All4Cloud. "Erst wenn es gesetzliche Vorgaben oder wirtschaftliche Zwänge gibt, rückt das Thema Nachhaltigkeit auf die Agenda." Doch weil der Energieverbrauch in vielen Branchen mit dem Ukraine-Krieg schlagartig zum Wettbewerbsfaktor wurde, suchen Unternehmen jetzt nach Einsparmöglichkeiten über die Compliance hinaus. Profil von Henrik Hausen im CIO-Netzwerk

Kostenoptimierter Betrieb

Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Cloud - und zwar auf vielfältige Weise. Thema Skalierbarkeit: Die Verlagerung von IT-Ressourcen in die Public CloudPublic Cloud ist zum einen schon "by Design" effizienter als eine On-Premises-Umgebung, weil Speichergröße und Rechenleistung viel flexibler am Bedarf ausgerichtet werden können, als im eigenen RechenzentrumRechenzentrum. Zum anderen besteht für Unternehmen durch die Visualisierung des Verbrauchs in der Cloud die intrinsische Motivation, ihre IT möglichst kostenoptimiert zu betreiben. Alles zu Cloud Computing auf CIO.de Alles zu Rechenzentrum auf CIO.de

Die Potenziale der Cloud bilden gleichzeitig aber auch die Kehrseite der Medaille, denn ihre Nutzung führt nur in den seltensten Fällen tatsächlich zu einer Ersparnis des Verbrauchs, wie Marcel Russ von Exxeta illustriert: "Die Cloud ist zwar energieeffizienter; wenn ich mich aber dann dafür entscheide, sämtliche Urlaubsbilder dort zu speichern, mache ich diesen Effekt wieder zunichte. Historisch gesehen führte jede technische InnovationInnovation erst einmal zu mehr Energieverbrauch. Diesen so genannten "Rebound" gilt es zu verstehen und zu verhindern." Alles zu Innovation auf CIO.de

Studie "Erfolgsfaktoren IT und Innovation 2023": Sie können sich noch beteiligen!

Zum Thema Erfolgsfaktoren IT und Innovation führt die COMPUTERWOCHE derzeit eine Multi-Client-Studie unter IT-Entscheidern durch. Haben Sie Fragen zu dieser Studie oder wollen Sie Partner werden, helfen Ihnen Regina HermannRegina Hermann (rhermann@idg.de, Telefon: 089 36086 161) und Manuela Rädler (mraedler@idg.de, Telefon: 089 36086 271) gerne weiter. Informationen zur Studie finden Sie auch hier zum Download (PDF). Profil von Regina Hermann im CIO-Netzwerk

Der Druck auf die Hyperscaler steigt

Die reine Nutzung einer Cloud-Infrastruktur reicht also nicht aus, um alle Probleme zu lösen. Es ist auch wichtig, in welchem Setup diese betrieben wird und mit welchem Energiemix. Doch laut Diskutierenden ist hier mittlerweile ein gewisser Trend zum Positiven abzulesen. Unternehmenskunden fordern über den reinen Kostenaspekt hinaus mehr Ressourcenbewusstsein von Rechenzentrumsbetreibern und vor allem den Hyperscalern. Das gilt besonders für Unternehmen, von denen erwartet wird, dass sie mehr als das Nötige tun. "Nur Geld zu sparen ist das eine, wirklich Verantwortung zu übernehmen das andere", so Russ. "Potenzielle Mitarbeitende hören bei diesem Thema zum Beispiel ganz genau hin. Viele wollen nicht bei einer Firma arbeiten, die zum Thema Nachhaltigkeit lediglich Lippenbekenntnisse abgibt."

Die Hyperscaler haben bereits teilweise auf die veränderte Nachfrage reagiert und bieten heute mehr Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu nutzen. Sie bauen ihre Rechenzentren zum Beispiel in Regionen, in denen natürliche Ressourcen wie Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft besonders gut nutzbar sind - oder betreiben sogar eigene Solar- und Windparks.

Für Jörgen Venot von der Data Center Group wird Green IT aber auch immer mehr zum Standortvorteil, mit denen Länder gezielt ihre Attraktivität erhöhen können. "Island setzt zum Beispiel mit seinen vielen natürlichen Energieressourcen ganz gezielt darauf, Rechenzentren anzusiedeln. Es ist zu hoffen, dass auch Hyperscaler diesem Beispiel folgen und mit diesem Argument um User werben."

Doch auch softwareseitig sind die Möglichkeiten, Einfluss auf die Standortwahl des Rechenzentrums zu nehmen, noch nicht ausgeschöpft. Gute Beispiele sind für Marcel Russ Softwarelösungen wie das "Carbon Aware SDK", die es beispielsweise ermöglichen, Software-Systeme dort laufen zu lassen, wo der Energiemix gerade am ökologischsten ist.

Eine Frage der Messbarkeit

Selbst wenn ein Unternehmen schon die Cloud nutzt, stellt sich am Ende immer noch die Frage der Definition von Nachhaltigkeit. Für Werner SchwarzWerner Schwarz von Cancom ist "Green IT" eng mit diesem Thema verknüpft. "In einem Rechenzentrum können Sie manche Faktoren wie den Energieverbrauch für die Kühlung relativ leicht erfassen. Die wirkliche Herausforderung liegt aber darin, zu erkennen, welcher Workload wo wie viel verbraucht." Profil von Werner Schwarz im CIO-Netzwerk

Grundsätzlich bildet die Mess- und Sichtbarkeit daher die Basis für ein ressourcenbewusstes Handeln:"Erst wenn ich den Verbrauch im Unternehmen transparent mache, kann ich entsprechende Nachhaltigkeitsmanagementsysteme implementieren", so Schwarz. "Um an diese Daten zu kommen, ist noch viel zusätzliche Sensorik zur Erfassung nötig. Idealerweise habe ich irgendwann relative Echtzeitdaten, um alles in einem zentralen Dashboard zu monitoren und zu überwachen."

Auch hier birgt die Public Cloud gewisse systemimmanente Vorteile: "Carbon Awareness nimmt einen großen Anteil bei der Realisierung nachhaltiger IT ein", sagt Bernd Gill von Rackspace. "Die Schwierigkeit liegt aber sicher darin, einen geeigneten Maßstab für Einsparungen zu finden. Softwarebasierte Lösungen in der Cloud schließen diese Informationslücke."

Nachhaltigkeit ist Governance

Ob das Thema in einem Unternehmen eher minimalistisch oder ambitioniert behandelt wird, lässt sich unterm Strich relativ zuverlässig an der organisatorischen Aufhängung ablesen. Kümmert sich zum Beispiel vor allem die IT darum, oder ist auch die Geschäftsführung involviert?

Auch neue Ansätze werden gerade sichtbar, wie Heiner von Brachel schildert: "Interne Sustainability Boards sorgen für die nötige Verbindlichkeit auf allen Ebenen. Wenn jeder Unternehmensbereich gefordert ist, konkrete Maßnahmen zu formulieren, werden die gesteckten Nachhaltigkeitsziele auch wirklich erreicht."

Informationen zu den Partner-Paketen der Studie 'Erfolgsfaktoren IT & Innovation 2023'

Zur Startseite