Münchner Ignition Lab umgestaltet
Intels Vision der IoT-Zukunft
Wie ernst Intel sein Engagement in Sachen Internet der Dinge nimmt, zeigt die Neueröffnung des IoT Ignition Lab in Feldkirchen bei München. Dort will der Konzern mit praxisnahem Bezug einen Eindruck vermitteln, wie das IoT etwa Bereiche wie Industrie 4.0Industrie 4.0, Smart Home, Wearables, Smart City etc. verändert. Das Münchner Lab ist dabei eines von acht in Europa und dem Nahen Osten angesiedelten Ignition Labs. Alles zu Industrie 4.0 auf CIO.de
Welche strategische Bedeutung das IoT für Intel hat, unterstreicht auch das gemeinsam mit Telekom und Cisco geführte Programm Challenge Up!. In dessen Rahmen sollen innovative IoT-Startups gefördert werden. Dabei zeichnen sich die Idee der Startups nicht unbedingt durch absolute Innovationen aus. Sehr häufig ist auch die Verknüpfung bereits bekannter Techniken die eigentliche Idee, da sie so im IoT neue Prozessketten ermöglichen.
- Intel Ignition Lab
Im Münchner Ignition Lab will der Konzern mit praxisnahem Bezug einen Eindruck vermitteln, wie das IoT etwa Bereiche wie Industrie 4.0, Smart Home, Wearables, Smart City etc. verändert. - Comfylight
Comfyflight ist eine LED-Birne, die über WLAN verfügt und so per Smartphone-App gesteuert werden kann. - Comfylight II
Die Lampe erkennt Bewegungen in einem Raum und informiert dann den abwesenden Bewohner via App auf dem Smartphone. - Hi-Park
Ohne teurer Infratstruktur kommt das Parksystem Hi-Park aus. - Proglove
Der Sensorhandschuh gibt per Vibrieren ein Feedback bei Fehlern. - Proglove
Die Münchner haben einen Sensorhandschuh entwickelt, der etwa per RFID erkennt, was sein Benutzer gerade in die Hand nimmt. - Proglove
Ein integriertes Display informiert über Fehler. - KiSoft WebEye
Getreu dem Motto, ein Bild sagt mehr als tausend Worte, ist KiSoft WebEye ein audiovisuelles System zur Unterstützung bei der Störfallbehebung.
Neue Business Ideen mit bekannter Technik
Eine solche Idee hatte beispielsweise das Schweizer Startup Comfy mit der Comfylight. Dabei handelt es sich um eine LED-Birne, die über WLAN verfügt und so per Smartphone-App gesteuert werden kann - soweit eigentlich nichts Neues. Der Clou ist allerdings, dass die Lampe aus dem menschlichen Verhalten lernt und sich dann bei Abwesenheit authentisch selbst ein- und ausschaltet und so den Eindruck erweckt, dass jemand zu Hause sei. Zudem erkennt sie Bewegungen in einem Raum und informiert dann den abwesenden Bewohner via App auf dem Smartphone. Noch im Herbst will das Unternehmen wie Kickstarter Geld zur Produktion einsammeln.
Ein anderes Beispiel für obige These ist die Parkplatz-App von Hi-Park. Entsprechende Apps und System gibt es bereits viele. Der Clou an der Idee der Israelis ist aber, dass sie ohne teure Infrastruktur und Sensorik auskommen. Stattdessen nutzen sie die Kamera des Smartphones, um freie Parklücken zu erkennen und weiter zu melden. Mit entsprechenden Partnern könnte das System auch gleich zur Kontrolle des Straßenzustandes genutzt werden, in dem es etwa neue Schlaglöcher etc meldet. Skeptikern, die glauben, dass ein solches Schwarm-basiertes Parkplatz-Navigationssystem nicht funktionieren könne, halten die Gründer entgegen, dass in der Stadt schon 3 Prozent der Fahrzeuge reiche, um zuverlässige Meldungen zu erhalten. Dazu könne man ja beispielsweise Taxis mit der entsprechenden App ausrüsten.
Proglove - der intelligente Handschuh
Wie das IoT direkt die Industrie verändert, zeigt das Münchner Startup Proglove und unterstreicht damit eindrucksvoll, dass Wearables mehr sind wie nur Smartwatches oder Fitness-Armbänder. Die Münchner haben einen Sensorhandschuh entwickelt, der etwa per RFID erkennt, was sein Benutzer gerade in die Hand nimmt. Weitere Sensoren erkennen zudem, welche Bewegungen der Benutzer ausführt. Auf diese Weise könnte der Handschuh etwa in der Produktion die Arbeit eines Mitarbeiters protokollieren. Welches Werkzeug benutzt er? Welches Bauteil wird verwendet? Führt er die richtigen Bewegungen, sprich Arbeitsschritte aus? Bei Fehlern erhält der Mitarbeiter ein direktes Feedback vom Handschuh, das auf zweierlei Weise erfolgen kann: Entweder per Vibration oder Optisch über das integrierte Displayfeld. Verknüpft mit der entsprechenden Software im Hintergrund lassen sich so Prozessketten komplett neu steuern und kontrollieren.