Yammer-Gründer Adam Pisoni
"Jedes Unternehmen wird künftig wie ein Netzwerk arbeiten"
Mobile, Startup, Kultur
Derzeit geht ja alle Welt in Richtung Mobile. Können Ihre mobilen Apps Schritt halten mit Ihrer eigenen Vision? Es gibt ja schon lange diese Diskussion Web vs. App, Ihr Entwicklungsmodell mit raschen Iterationen und A/B-Testing lässt sich ja schwerlich auf native Apps übertragen?
Adam Pisoni: Doch, das geht tatsächlich. Mit unserer iOS-App können wir zum Beispiel testen und iterieren, ohne jedes Mal eine neue Version der App zu veröffentlichen. Wir verwenden dazu, so wie das auch FacebookFacebook und andere machen, eine Art zwischengeschalteten Rendering-Layer. Der erlaubt es uns zum Beispiel, Nutzern unserer Apps unterschiedliche Elemente der Benutzeroberfläche auszuliefern und zu schauen, wie sie darauf reagieren. Alles zu Facebook auf CIO.de
Haben Sie zuletzt mehr Entwicklungs-Ressourcen auf Mobile verlagert?
Adam Pisoni: Das haben wir in der Tat. Wir machen inzwischen verschiedene Dinge tatsächlich "mobile first". Das ist interessant, weil die Erwartungen dort andere sind. Wenn sie eine Webseite mit Millionen von Nutzern haben, können sie die nur sehr schwer drastisch verändern, weil die User bestimmte Erwartungen haben. Mit unserer iPad-App verändern wir aber schon richtig tiefgehend unsere Interaktions-Metaphern, bieten zum Beispiel neue Einstiegspunkte. Und das geht, weil die Erwartungen dort andere sind als für die Webseite. Wir nutzen das gewissermaßen als Spielweise, um stärker mit einem besseren mobilen Erlebnis zu experimentieren.
Und wenn ich darüber nachdenke, in welche Richtung sich Office und auch das Web entwickeln - das wird mehr wie Apps aussehen. Yammer ist ja kein monolithisches Produkt, sondern eine Sammlung von Services mit Apps. Office bewegt sich ebenfalls in diese Richtung - es wird eine Menge Interfaces geben, einige davon klein und schmal, um nur eine Sache damit zu erledigen, andere breiter, um einen Haufen Dienste zusammenzubringen. Generell geht es beim Revolutionieren von Office darum, die Konzepte von Client und Service zu trennen. Es bleiben Services, die Daten, Identität und verschiedene Funktionen bereitstellen. Auf die greift man mit unterschiedlichsten Clients zu. Sogar auf der Webseite wird man gewissermaßen zwischen verschiedenen Apps "rotieren".
Ich habe ja irgendwie mehrere Jobs und bin zum Glück auch noch in die Weiterentwicklung von sowohl Yammer als auch Office insgesamt involviert. Es ist spannend, all die Geschichten von unseren Kunden zurück in die Teams zu spielen, unsere Einsichten weiterzugeben und daraus die Weiterentwicklung der Produkte abzuleiten. Es gibt niemanden, der so breit aufgestellt ist wie Microsoft, vor allem wenn man an klassische Bürosoftware denkt. Woran arbeiten die Menschen die meiste Zeit? An E-Mail und an Dokumenten. Und bei Dokumenten zuvorderst Word, dann Powerpoint, dann Excel. Die Menschen verbringen, ich weiß die Zahl nicht exakt, aber so rund 70 Prozent ihrer Arbeitszeit in Microsoft-Produkten. Word, Outlook und andere Produkte so direkt beeinflussen zu können - nirgends sonst könnte ich Unternehmen derart stark verändern.
Ist das aber nicht ein bisschen seltsam - Sie kommen mit ihrem kleinen Startup daher und wollen dem großen Tanker Microsoft erzählen, in welche Richtung er seine Produkte steuern soll? Wie war das Feedback, dass Sie da zum Beispiel vom Office-Team bekommen haben?
Pisoni: Klar gar es da vor allem anfangs Reaktionen wie "Ihr Jungs seid klein, Ihr versteht das nicht". Aber zu dem Zeitpunkt, als wir übernommen wurden, war Microsoft selbst längst auf dem Weg in Richtung "Services first". Das kann man zum Beispiel daran sehen, wir radikal die Veränderungen am User Interface von Office 2013 im Vergleich zu den Vorversionen sind - die Veränderung hatten schon begonnen. Als wir dann dazustießen, waren viele Gruppen innerhalb von Microsoft schon interessiert und hungrig auf Veränderung. Sie kamen aus der Welt der On-premises-Clients und bewegten sich Richtung Services-Welt - und wir waren in dieser Welt geboren.
Natürlich gab es auch Bedenken gegen unsere Vorstellungen von Experimentieren und Iterieren, dass man einfach nicht heute vorhersagen kann, was in drei Jahren funktionieren wird. Das war ein radikales Konzept. Da gab es Leute, die sagten "Euch fehlt der große Plan". Als vernetztes Unternehmen wollten wir aber nicht einfach nur Yammer sein, wir wollten Unternehmen verändern. Wir haben uns richtig hineingedrängt in Microsoft, haben nicht versucht uns abzuschotten und zu isolieren.
Wir haben angefangen, uns mit Leuten zu treffen und bei Microsoft intern das anzubringen, was wir darüber gelernt hatten, wohin Unternehmen sich verändern. Jetzt, knapp zwei Jahre später, gibt es jede Menge Teams, die unsere Ideen übernommen und sich zu eigen gemacht haben. Dafür kriegen wir inzwischen nicht mehr die Credits, das sind jetzt ihre Vorstellungen, mit denen sie wiederum andere Gruppen pushen. Das Word-Team zum Beispiel fängt mit A/B-Tests in Word an, das ist irre. Jedermann hantiert jetzt mit gesammelten Engagement-Daten, alles bewegt sich in dieser Richtung. Kaum jemand sagt mehr "Hey, diese Yammer-Jungs sind crazy."
Was glauben denn Sie persönlich, warum Microsoft Sie gekauft hat - wegen Ihrer Kultur, wegen Ihres Entwicklungsmodells oder wegen Ihres Produkts?
Adam Pisoni: Gute Frage. Ich denke, sie haben in jedem Fall mehr als ein Schnäppchen gemacht mit uns [lacht]. Kontaktiert haben sie uns, weil ihnen klar war, dass Unternehmen stärker Richtung Social gehen. Und weil sie erkannt hatten, dass sie nicht schnell genug in dieser Richtung vorankamen und sich dafür Hilfe holen mussten. Wir überzeugten dann aber auch schon vor der Übernahme das Top-Management davon, dass es uns um weit mehr geht als nur die Features in unserem Produkt.
In den ersten Meetings waren sie vor allem fasziniert davon, wie wir unsere Software bauen - das unterschied sich so radikal von ihrer Herangehensweise. Bei Yammer releasen wir heute täglich. Jedes einzelne Features Release ist ein A/B-Test. Wir haben Daten dazu, was da passiert. Wir unterschieden uns außerdem in der Art und Weise radikal, wie wir mit unseren Kunden und unserer Community interagieren und Feedback einholen. Das ist etwas ganz anderes als ein Jahr planen und dann zwei Jahre lang entwickeln. Neben unserer Entwicklungsmethode hatte außerdem unser Freemium-Modell die Geschäftsbeziehung zu unseren Kunden verändert.
- Wikis, Blogs, Activity Streams und Dokumenten-Sharing
Wikis, Blogs, Activity Streams, Dokumenten-Sharing - Social-Media-Funktionen und entsprechende Tools werden für Unternehmen immer wichtiger. Sie vernetzen Mitarbeiter, sorgen für den Wissensaustausch und verbessern die Zusammenarbeit. Der Beitrag stellt die beliebtesten Werkzeuge vor und zeigt, was bei der Einführung zu beachten ist. - Alfresco
Alfresco ist eine Plattform für Social-Content-Management für mittlere und große Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die Zusammenarbeit und die Verwaltung unternehmenskritischer Dokumente. Texte, Tabellen, Videos und Präsentationen lassen sich unmittelbar kommentieren, was den direkten Austausch fördert. Sämtliche Aktivitäten rund um ein Dokument werden mitprotokolliert, User können diesen Activity Stream in der Alfresco-Anwendung verfolgen. - BlueKiwi Zen
Mit der blueKiwi Enterprise Social Software können Unternehmensmitarbeiter Ideen, Kompetenzen, Ressourcen und Best Practices austauschen. Zu den Funktionalitäten der von Atos 2012 übernommenen Software gehören User-Profile mit Kontaktdaten und Kompetenzen, unternehmenseigene Lexika, Chat- und Diskussions-Plattformen, erweiterte gemeinschaftliche Notizfunktionen, "Likes", eine vollwertige Empfehlungs-Engine, Microsoft Office- und Outlook-Add-Ins sowie mobile Anwendungen für iOS, Android und Blackberry. - Chatter
Mit Chatter hat SaaS-Pionier Salesforce.com sein CRM-zentriertes Portfolio um eine Social-Plattform für Profile, Gruppendiskussionen und Filesharing ergänzt. Feeds informieren über relevante Daten, etwa Statusmeldungen wichtiger Geschäfte oder Änderungen in der Kundendatei. Das Tool lässt sich in die CRM-Lösung von Salesforce integrieren und kann so Geschäftsprozesse etwa im Vertrieb abbilden, ist aber auch als Stand-alone-Lösung einsetzbar. - Communote
Communote des gleichnamigen Dresdner Startups ist eine auf Java basierende Kommunikationslösung für projekt- und teamorientiertes Arbeiten. Ähnlich wie bei Twitter können Nutzer Nachrichten über ihre aktuellen Aktivitäten mit ihren Kollegen teilen. Kurznachrichten und Notizen lassen sich schnell erstellen, auch Dateien können angehängt und Bilder sowie Youtube-Videos angezeigt werden. - Connections
BM Conncetions ist eine All-in-on-Suite für Social Business, die Activity Streams, E-Mail, Kalender, Wikis, Blogs und viele andere Social-Media-Funktionen integriert. Die direkte Zusammenarbeit ist mit einem Klick möglich. Die neue Version enthält zusätzlich Analysefunktionen, Echtzeit-Daten-Monitoring und schnellere Netzwerke für die Optimierung der Zusammenarbeit. Mit den verbesserten Funktionen bekommen User Einblicke in Informationen aus Netzwerken, die sie in Echtzeit nutzen können. - Crowdworx
Einen innovativen Crowdsourcing-Ansatz hat das Berliner Startup Crowdworx mit seiner Software realisiert, die Kompetenz und Fachkenntnisse von Mitarbeitern im Intranet bündelt. Statt Know-how in Form von Texten zu speichern und abrufbar zu machen, wird das Fachwissen der Mitarbeiter in exakten Kennzahlen wie Prognosen, Risikobewertungen und Marktpotenzialen zusammengefasst. Das Spektrum reicht von Absatzplanungen und Innovations-Management bis hin zum Projekt-und Risiko-Management. - immer-uptodate
immer-uptodate ist eine einfach bedienbare, Cloud-basierte Social-Lösung aus Deutschland, die Mitarbeiter abteilungs- und standortübergreifend miteinander in Kontakt bringt. Wichtige Funktionen sind Posting, Teilen, Kommentieren, das Liken von Texten, Fotos und Umfrage-Tools für offene und geschlossene Gruppen. Beiträge können gleichzeitig im internen Netzwerk und in öffentlichen Netzwerken wie der Facebook-Fanpage des Unternehmens veröffentlicht werden. - Jabber und Quad
Unter dem Namen "Jabber" bündelt die Networking-Company Cisco sämtliche Communications- und Collaboration-Clients, die im Lauf der Jahre unter anderem durch Zukäufe ins Unternehmen kamen. Der Jabber-Client integriert Kommunikationsfunktionen wie Präsenzanzeige oder Instant Messaging und stellt mit Hilfe der hauseigenen Webex-Produktfamilie Audio- und Videoconferencing bei Bedarf auch in HD-Qualität bereit. Das zweite Standbein Quad integriert Features wie Blogs und Wikis. - Jam
Mit dem cloud-basierten SAP Jam können sich Mitarbeiter im Unternehmen in einer einheitlichen Umgebung mit Kollegen vernetzen und über Daten, Inhalte und Prozesse austauschen. Dadurch sollen sie produktiver werden und bessere Ergebnisse erzielen. SAP Jam unterstützt insbesondere auch zentrale Aufgaben im Personalwesen wie Onboarding, Weiterbildung und Talent-Management. Auch in anderen Unternehmensbereichen wie Vertrieb oder Marketing ist die Lösung einsetzbar. Jam ist aus der Zusammenführung von "SuccessFactors Jam" und "SAP StreamWork" entstanden. - Jive
Eine recht beliebte Social-Business-Lösung ist Jive Engage von dem 2001 gegründeten kalifornischen Unternehmen Jive Software. Das Tool kombiniert Collaboration- und Community-Features und stellt Lösungen für das Knowledge-Management zur Verfügung. Ständige Erweiterungen haben die Software zu einer ausgewachsenen Social-Business-Plattform anwachsen lassen. So kamen im Lauf der Zeit Funktionen für Instant Messaging sowie die Mobility-Unterstützung für iPhones und Blackberrys hinzu. Über zugekaufte Funktionen wie Business Analytics können Nutzer auch große Mengen an unstrukturierten Daten auswerten. - Just Connect
Just Connect ist eine professionelle Social-Intranet-Software-Lösung aus Hamburg. Die Plattform kombiniert traditionelle Intranet-Funktionalitäten mit modernen Web-2.0-Funktionen der sozialen Netzwerke zu einer Social-Intranet-Lösung. Das Programm bietet Web2.0-Funktionen wie Microblogs und Blogs, Wissens-Management in Form von Wikis und Dokumenten-Management sowie diverse Kommunikationsformen wie Chat. - Lithium
Das kalifornische Social-CRM-Anbieter Lithium stellt mit seiner Software Monitoring-Funktionen bereit, die vor allem für größere Unternehmen und Web-Agenturen von Interesse sind. Besonders interessant sind die integrierten Workflow-Funktionen. Sie machen auch für verteilte Arbeitsgruppen das Monitoring der unterschiedlichen Kanäle einfach. Ebenfalls überzeugen die Suchfunktionen (Keywords) inklusive Support für mehrere Sprachen und die Werkzeuge für die Auswertung. - Mixxt
Mixxt des gleichnamigen Bonner Startups erlaubt es, mit wenigen Mausklicks eigene Communitys zu generieren. Die erstellten Gemeinschaften können ihren Mitgliedern die gängigen Social- Networking-Funktionen anbieten wie Abstimmungen, Bildergalerien, Blogs, Datei-Downloads, Foren, Gruppen, Termine, Videos und Wikis. Für Unternehmen und Agenturen mit umfangreicheren Anpassungswünschen stellt mixxt auch White-Label-Community-Lösungen ohne jeglichen Hinweis auf mixxt bereit. - Podio
Das ursprünglich in Dänemark entwickelte und 2012 von Citrix übernommene Podio ist eine Collaboration-Plattform, die mit einem sonst nirgendwo zu findenden Killer-Feature aufwartet. Auf Podio kann jeder Anwender ohne technische Fachkenntnisse eigene Business-Apps erstellen. Auf dem Podio App Market stehen laut Anbieter Tausende solcher Apps zur Verfügung, die von Podio-Nutzern generiert und frei zugänglich gemacht wurden - von Kundenverwaltung über Personalbeschaffung bis hin zu Kundensupport und Issue Tracking. - Sharepoint
Neben vielen anderen Disziplinen positioniert Microsoft sein Sharepoint auch als Plattform für Enterprise Social Networking. Die Collaboration-Umgebung stellt Anwendern Dokumenten-Sharing und Kommunikationsmöglichkeiten bereit. Spezielle Social-Network-Angebote sind unter anderem integrierte Profile, Wikis, Blogs, Newsfeeds und interne Videoportale sowie Funktionen für die unternehmensinterne Suche, das Tagging, Rating und zur Kommentierung. - SocialCast
Mit dem von VMware 2011 übernommenen SocialCast können Nutzer interne Communities aufbauen und Diskussionsgruppen einrichten. Schnittstellen zu Lotus Notes, Outlook, Sharepoint sowie zum Active Directory schaffen ergänzende Kommunikations- und Integrationsmöglichkeiten. Neuerungen wie die Social-Applikation Strides bauen Socialcast zur integrierten Collaboration-Plattform aus. Die aktuelle Version beinhaltet zudem neue Funktionen wie integriertes Projekt-Management und sicheres Instant Messaging. - StreamWork
SAP bietet mit StreamWork seit einiger Zeit eine kollaborative Plattform an, die dazu dienen soll, die Vorbereitung und das Treffen gemeinsamer Entscheidungen zu unterstützen. Die Social-Business-Komponenten erstrecken sich auf News-Feeds für Geschäftsdaten und Monitoring-Dienste, die Aktivitäten und Ereignisse darstellen. Als Besonderheit kann man eine ganze Reihe unterschiedlicher "Business Tools" in eine Konversation einfügen, die für eine Entscheidungsfindung nützlich sind. Dazu zählen Agendaplanung, Prioritätenlisten, Ad-hoc-Umfragen, SWOT- und Kosten-Nutzen-Analysen sowie Verantwortlichkeits-Diagramme. - Talent Sourcing
Die Münchner IntraWorlds GmbH entwickelt Talent-Relationship- Management- und Community-Software-Lösungen. Das Hauptprodukt Talent Sourcing ermöglicht Mitarbeitern via Employer Branding, Personal-Marketing und Recruiting gezielt Talente zu identifizieren, zu binden und zu gewinnen. Mit dem Tool soll Recruiting in Zeiten des Fachkräftemangels messbar erfolgreicher, besser planbar und zukunftssicher werden. - tibbr
Mit tibbr hat sich der SOA- und Integrationsspezialist Tibco in das Social-Business-Geschäft vorgewagt. Entsprechend verzahnen sich Anwendungen etwa von Oracle, SAP und Microsoft mit der Plattform, so dass sich beispielsweise der Activity-Stream durch Ereignisse und Veränderungen aus den Business-Applikationen speisen lässt. Ansonsten bietet tibbr soziale Services wie Mikroblogging, Profile, Instant Messaging und Voice-Memos, Videoconferencing und Communities. - Yammer
Yammer wurde 2012 von Microsoft übernommen und war ursprünglich ein Mikroblogging-Dienst. Inzwischen stehen das Teilen und die Bearbeitung von Dokumenten, der Austausch von Wissen sowie die unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation im Vordergrund. Mit dem aktuellen Release können Anwender Communities einrichten, Termine in Outlook und Google Calendar planen, in verteilten Teams kommunizieren und gemeinsam Dokumente bearbeiten. Die Version für Unternehmen stellt besondere Security-Features bereit. - Zimbra
Das bislang von VMware vertriebene Zimbra ist eine Open-Source- Plattform mit Funktionen für E-Mail, Kalender und Zusammenarbeit. Zimbra bietet eine speziell auf Virtualisierung und Portabilität abgestimmte offene Plattform für Private Clouds und Public Clouds. Die intelligente Mailbox hilft dabei, Informationen und Aktivitäten übersichtlich zu verwalten. Im Juli 2013 gab VMware bekannt, Zimbra an Telligent Systems verkauft zu haben. Der neue Besitzer will mit Unterstützung von Investment Partnern aus Zimbra die "erste vereinte soziale Kollaborationssuite für die Post-PC-Ära" machen.
Der kulturelle Aspekt hat sie glaube ich eher kalt erwischt. Sie konnten sich vermutlich nicht vorgestellen, was das für Auswirkungen haben würde. Yammer hätte Microsoft aber natürlich auch nicht verändern können, wenn Microsoft sich nicht selbst hätte ändern wollen. Für uns als coole Startup-Jungs aus dem Valley gab es nach der Akquisition aber auch eine Menge Überraschungen. Wir hatten natürlich so unsere Vorstellungen davon, wie die Leute bei Microsoft so sein würden. Als wir sie dann kennenlernten, mussten wir feststellen, dass sie letztlich so waren wie wir - sie wollten einfach gute Software für die Menschen bauen.
Nur waren sie halt durch ihr Planungs- und Entwicklungsmodell - auch wenn sie das unglaublich perfektioniert hatten - zuletzt zu sehr eingeschränkt. Die Welt hatte sich einfach verändert. Wir haben sie stark beeinflusst, aber das wurde ihnen nicht aufgezwungen. Die Leute bei Microsoft wollten sich ändern, sie hatten die Fähigkeiten dazu und großartige Produkte. Da kam irgendwie alles zum richtigen Zeitpunkt zusammen.