IoT eröffnet neue IT-Dimension
McKinsey über das Internet of Things
Das Internet der Dinge beflügelt die Phantasien von Anwendern, Unternehmen und Technikanbietern. Die ungezählten Möglichkeiten, Menschen, Dinge und Abläufe in unserer physikalischen Welt mit Hilfe elektronischer und digitaler Systeme laufend zu überwachen und zu vermessen, haben eine regelrechte Innovationseuphorie losgetreten. Das Internet of Things (IoT) eröffnet völlig neue Horizonte, wie Unternehmen mit ihren Assets umgehen und Prozesse steuern, wie Konsumenten Fitness und Gesundheit besser im Auge behalten und wie Versorger und Kommunen Ressourcen effizienter verwalten und das Leben der Menschen besser organisieren können. Obwohl der Hype bereits groß sei, werde das Potenzial von IoT vielleicht sogar noch unterbewertet, glauben die Experten von McKinsey.
Im Jahr 2025 Im Rahmen der Studie "Internet of Things: Mapping the Value beyond the Hype" hat das McKinsey Global Institute 150 Anwendungsbeispiele und fast 300 Anwendungen für das Internet der Dinge unter die Lupe genommen und den potenziellen künftigen Mehrwert für verschiedene Märkte und Branchen ermittelt.
Doch um die Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, gilt es zu verstehen, an welchen Stellen das IoT Mehrwerte schaffen kann und wie sich damit verbundene Herausforderungen bewältigen lassen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind in jedem Fall immens, wenn auch wohl nur grob zu beziffern. McKinsey taxiert den wirtschaftlichen Mehrwert für 2025 global auf den unglaublichen Betrag von 3,9 bis 11,1 Billionen Dollar jährlich. Das entspräche mehr als einem Zehntel der globalen Wirtschaftsleistung, die laut Weltbank-Prognose in zehn Jahren ein Volumen von etwa 99,5 Billionen Dollar erreichen wird.
- Sechs Baustellen beim Internet of Things
Das Internet der Dinge beflügelt die Phantasien von Anwendern, Unternehmen und Technikanbietern. Bevor die schöne neue Welt des Internet of Things (IoT) Wirklichkeit wird, müssen zunächst einige Baustellen abgearbeitet werden. - Technik
Die meisten für das Internet der Dinge notwendigen Techniken gibt es bereits. Allerdings sind gerade im Umfeld von Analytics und Datenvisualisierungssoftware noch weitere Entwicklungen notwendig. Auch hinsichtlich der Energieversorgung beispielsweise von Sensoren in Containern, die über lange Perioden hinweg ohne ständige Wartungszyklen funktionieren sollten, gibt es noch einige Probleme zu lösen. - Interoperabilität
In vielen Fällen basiert der Mehrwert von IoT darauf, dass verschiedene Systeme zusammenarbeiten und Daten austauschen. Daher sind Standards und die darauf basierende Interoperabilität eine Grundvoraussetzung für das IoT. - Sicherheit
Im IoT geht es primär um Daten – oft um sensible Daten, die aus dem Privatbereich kommen oder geschäftskritisch für Unternehmen sind. Privacy und Security müssen daher gewährleistet sein. Darüber hinaus müssen die IoT-Systeme selbst abgesichert werden, gerade wenn es sich um kritische Infrastrukturen wie beispielsweise die Energieversorgung oder Verkehrsleitsysteme handelt. - Mitarbeiter müssen fit gemacht werden für das IoT.
Das reicht vom Verkaufspersonal, das mit smarten CRM-Systemen umgehen muss, über die Mitarbeiter im Büro bis hin zu den IT-Abteilungen. Mit dem IoT infiltriert IT ein deutlich breiteres Spektrum an Geräten. - Regeln und Gesetze
Für den IoT-Einsatz braucht es in einigen Bereichen neue Regeln. Das betrifft beispielsweise den Gesundheitsbereich, aber auch den Verkehr. Hier muss der Gesetzgeber aktiv werden und den Märkten einen neuen Rahmen geben. Gleichzeitig kann die öffentliche Hand dem IoT auch selbst zusätzliche Impulse geben, beispielsweise durch die Adaption der neuen Techniken.
Wie das IoT Prozesse optimieren und Produktivität verbessern kann, beschreibt das McKinsey Global Institute (MGI) in seiner Studie "The Internet of Things: Mapping the Value beyond the Hype", die im Juni erschienen ist. Darin beschreiben die Analysten, wie das IoT Bereiche des privaten, öffentlichen und unternehmerischen Lebens in den kommenden Jahren verändern wird.