Strategien


IoT eröffnet neue IT-Dimension

McKinsey über das Internet of Things

Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.

Internet of Things zu Hause

Im Heimbereich geht es vor allem um die Automatisierung von Alltagsaufgaben. So taxieren Experten für 2025 den Aufwand für Tätigkeiten wie Putzen, Einkaufen, Essen und Kochen weltweit auf jährlich 23 Billionen Dollar. Schätzungen zufolge ließe sich diese Summe mit Hilfe von Automaten wie selbständig arbeitenden Staubsaugern und Rasenmähern um 17 Prozent reduzieren. Zudem könnten die Geräte durch Sensoren und entsprechende Algorithmen lernen, ihre Tätigkeiten an die Lebensgewohnheiten der Menschen anzupassen und auf die Zeitfenster zu beschränken, in denen die Arbeiten am wenigsten stören.

Sensoren im Haus können auch helfen, Energie zu sparen, indem smarte Thermostate beispielsweise die Raumtemperatur herunterregeln, wenn niemand zu Hause ist, und wieder hochfahren, wenn die Ankunft der Bewohner erwartet wird. Andere Geräte wie Waschmaschinen und Geschirrspüler könnten via Internet-Verbindung eruieren, wann die Strompreise in ihren täglichen Schwankungen besonders niedrig sind, und entsprechend dann zu diesen Zeiten ihre Tätigkeit aufnehmen.

IoT kann also die lang gehegten Visionen vom "Automated Home" Realität werden lassen. Dafür sind jedoch in technischer Hinsicht einige Faktoren zu beachten. Geräte und Plattformen müssen vor allem interoperabel sein. Das vereinfacht die Bedienung - eine elementare Voraussetzung für die Akzeptanz der Anwender. Zudem könnten die IoT-Anbieter über ihre Geräteplattformen zusätzliche Services offerieren und damit die Beziehung zu ihren Kunden intensivieren.

Dabei hängt jedoch alles an den Daten, die aus den Haushalten kommen. Um das erforderliche Vertrauen der Anwender nicht zu enttäuschen, müssen die Anbieter gerade im Home-Bereich für die notwendige Sicherheit und Vertraulichkeit sorgen.

Der Einsatz von IoT-Technik in Büros hat viele Parallelen zur Heimanwendung. 15 bis 20 Prozent des Energieverbrauchs gehen auf das Konto von Office-Flächen. Intelligente Energie-Management-Systeme, die automatisch erkennen, wenn ein Büro nicht genutzt wird, und dann entsprechend Heizung, Licht und Klimaanlage herunterfahren, offenbaren viel Einsparpotenzial. Security-Systeme können ebenfalls so eingerichtet werden, dass sie verdächtige Anomalien automatisch erkennen und Alarm schlagen. Damit lässt sich der Aufwand für Sicherheitspersonal senken.

Zur Startseite