Nach dem CEO-Wechsel

Siemens-Chef Kaeser geht in die Offensive

05.08.2013
Ruhe im Konzern, mehr Profitabilität und keine betriebsbedingten Kündigungen. Der neue Siemens-Chef Kaeser umreißt sein Programm. Er gibt zu: Siemens ist zuletzt zurückgefallen. Dass er an einer Intrige gegen Vorgänger Löscher beteiligt gewesen sein soll, sei "Unsinn".

Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser geht nach dem turbulenten Wechsel an der Konzernspitze in die Offensive. In mehreren Zeitungsinterviews kündigte der 56-Jährige an, Siemens in Sachen Technik, Qualität und Profitabilität wieder an die Weltspitze führen zu wollen. Der Elektro-Konzern müsse seinen Wettbewerbern "wieder Angst einflößen", sagte Kaeser. Als erstes solle nun aber wieder Ruhe im Unternehmen einkehren. Der neue Chef bestritt, einen Anteil am Abgang seines Vorgängers Peter Löscher gehabt zu haben.

"Ich habe mit Herrn Löscher sehr gut zusammengearbeitet und war an seiner Ablösung nicht beteiligt", sagte Kaeser den Nürnberger Nachrichten. Der Aufsichtsrat habe entscheiden müssen, ob Löscher das Amt weiter führen soll - und falls nicht, wer dann nachfolgen sollte. "Ich stand ständig mit Herrn Löscher in Kontakt und wir haben uns beide darüber ausgetauscht, dass wir nicht gegeneinander arbeiten", sagte Kaeser. Dass er an einer Intrige gegen Löscher beteiligt war, sei "Unsinn", sagte Kaeser dem Focus.

Der bisherige Finanzvorstand Kaeser hatte nach einem beispiellosen Machtkampf den Chefposten bei Deutschlands größtem Elektrokonzern von Löscher übernommen. Löscher war über eine Serie von Rückschlägen und zuletzt über eine neuerliche Gewinnwarnung gestürzt. Auf Kaeser wartet eine Reihe von Baustellen.

Kaeser hatte stets betont, eng an der Seite Löschers zu stehen, doch bei Gelegenheit ließ er auch Zweifel an dessen Kurs durchschimmern. So soll er frühzeitig beim Aufsichtsrat vor Defiziten des von Löscher initiierten Sparprogramms gewarnt haben. Mit Blick auf Löschers Ziel, 100 Milliarden Umsatz zu erreichen, sagte Kaeser dem Spiegel: "Ich habe lediglich bisweilen darauf hingewiesen, dass solche Ziele mit konkreten Inhalten unterlegt sein müssen."

Sein Verhältnis zur IG Metall bezeichnete Kaeser als "sehr konstruktiv". Die Beschäftigten könnten sich darauf verlassen, dass es auch künftig keine betriebsbedingten Kündigungen bei Siemens Deutschland geben werde, sagte er der Passauer Neuen Presse (PNP).

Der 56-Jährige gab zu, dass Siemens zuletzt zurückgefallen ist. "Wir als Management und als Unternehmen haben uns selbst das Ziel gesetzt, nicht nur technisch und qualitativ, sondern auch in Sachen Profitabilität zu den Besten in der Welt zu gehören. Das ist uns in den vergangenen Jahren nicht mehr so gut gelungen wie es noch 2009, 2010 und in weiten Teilen von 2011 der Fall war", sagte Kaeser der PNP.

Die zu starke Innenorientierung des Konzerns müsse aufhören. Dafür müssten Kundennähe, Ingenieurskunst, InnovationInnovation, das Gespür für Qualität und Zuverlässigkeit sowie finanzielle Stabilität wieder in den Vordergrund rücken - "das, wofür Siemens bekannt ist", sagte Kaeser den Nürnberger Nachrichten. Der PNP sagte der Niederbayer: "Letztlich müssen wir unseren Wettbewerbern wieder Angst einflössen - statt uns darüber zu unterhalten, was das nächste Problem bei Siemens ist oder welche Personalie als nächste über den Flurfunk geht." Alles zu Innovation auf CIO.de

Von einer Krise könne bei Siemens "bei einem Nachsteuergewinn von circa vier Milliarden Euro im Jahr" dennoch keine Rede sein. "Wir brauchen aber einen branchenbezogenen Ertragsdurchschnitt." Die Mitarbeiter sollten zudem Erfolgsprämien bekommen. "Das geht aber nur, wenn die Firma dauerhaft ausreichend Gewinne erzielt."

Ziel sei, in Bereichen zu wachsen, in denen Siemens möglichst unabhängig sei von Konjunktur und weltwirtschaftlichen Verwerfungen. Als Beispiele nannte Kaeser Elektrizität und Kühlung für die gigantischen Server-Zentren weltweit. Oder das "Fracking": Um Öl und Gas mit Hochdruck aus dem Boden zu pressen, seien Hochleistungspumpen und elektrischer Strom nötig - "das ist unser Thema".

Das Programm "Siemens 2014", mit dem Löscher die Kosten im Konzern um sechs Milliarden Euro drücken wollte, will Kaeser in der Sache unverändert weiterführen. In Bezug auf das konkrete Renditeziel seines Vorgängers von zwölf Prozent Marge sagte Kaeser, man dürfe sich nicht so fest an bestimmte Zahlen klammern, sondern müsse den Abstand zu den Wettbewerbern bei der Profitabilität wieder aufholen. "Ob dann die Rendite bei zehn, zwölf oder bei irgendeiner anderen Zahl liegt, ist nicht entscheidend." (dpa/rs)

Zur Startseite