CIO des Jahres


Platz 9 Großunternehmen - Markus Bentele, Rheinmetall AG

Social Business - Die Virtualisierung von Wissen

Jürgen Hill ist Chefreporter Future Technologies bei der COMPUTERWOCHE. Thematisch befasst sich der studierte Diplom-Journalist und Informatiker derzeit mit aktuellen IT-Trendthemen wie KI, Quantencomputing, Digital Twins, IoT, Digitalisierung etc. Zudem verfügt er über einen langjährigen Background im Bereich Communications mit all seinen Facetten (TK, Mobile, LAN, WAN). 
Dass Unified Communications und Collaboration mehr als nur eine Worthülse in den Prospekten der IT-Hersteller ist, bewies Markus Bentele, Corporate CIO und Corporate CKO bei Rheinmetall, mit dem Projekt Gate2.
Markus Bentele, Corporate CIO und Corporate CKO bei der Rheinmetall AG.
Markus Bentele, Corporate CIO und Corporate CKO bei der Rheinmetall AG.
Foto: Rheinmetall

Rechenzentren und Desktops werden virtualisiert, Maschinen und Netze ebenfalls - eine andere strategische Kerngröße wird dagegen gerne vergessen: Das Wissen der Mitarbeiter sowie virtueller Teams. Welchen Stellenwert das Wissensmanagement bei Rheinmetall hat, beschreibt Corporate CIO und Corporate CKO Markus Bentele: "Wertschöpfung wird von der Fähigkeit bestimmt, verteiltes Wissen überall im Unternehmen generieren und anwenden zu können."

Die strategische Bedeutung von Wissen und Information für Rheinmetall manifestiert sich bereits im Job von Bentele: In Personalunion vereint er die Funktionen eines Chief Information Officers (CIO) mit denen eines Chief Knowledge Officers (CKO). ,

Warum Rheinmetall den Themen virtuelle Teamarbeit und Wissensmanagement eine so hohe Bedeutung beimisst, wird klar, wenn man die Aufstellung des Unternehmens betrachtet: Als weltweit agierendes Unternehmen erwirtschaftet Rheinmetall rund 70 Prozent seines Umsatzes im Ausland (Gesamtumsatz 2010: vier Milliarden Euro) in den Geschäftsfeldern Automotive und Defence. Hierzu ist das Unternehmen, das weltweit knapp 20.000 Mitarbeiter beschäftigt mit Tochtergesellschaften in und Niederlassungen global präsent.

Um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und eine übergreifende Zusammenarbeit sowie ein in heterogenen Infrastrukturen einfaches Informations- und Prozess-Sharing zwischen den Standorten zu ermöglichen, erkannte man bei Rheinmetall früh die Bedeutung moderner ICT-Systeme.

Bereits 2002 setzte Rheinmetall daher den Startpunkt für seine heutige Collaboration-Strategie: Die heterogenen Intranet-Landschaften der verschiedenen Konzernbereiche wurden im web-basierten SAPSAP Workplace Portal zusammengeführt. Collaboration-Features wie Teamraum oder Diskussions-Foren wurden mit Sharenet, einer Software der Firma Agiliance, realisiert. Bereits diese erste Version des firmenintern "Gate2" genannten Portals brachte den angestrebten Nutzen. Alles zu SAP auf CIO.de

Zur Startseite