Strategien


Bregenzer Festspiele virtualisieren Server

Solo statt Oktett

Dr. Klaus Manhart hat an der LMU München Logik/Wissenschaftstheorie studiert. Seit 1999 ist er freier Fachautor für IT und Wissenschaft und seit 2005 Lehrbeauftragter an der Uni München für Computersimulation. Schwerpunkte im Bereich IT-Journalismus sind Internet, Business-Computing, Linux und Mobilanwendungen.
Die Mannschaft der Bregenzer Festspiele wächst zu jeder Spielzeit von 60 auf gut 1600 Mitarbeiter. Die große Spannbreite an IT-Anforderungen bewältigen die Organisatoren jetzt mit einem Server – zuvor waren es acht.

7000 BESUCHER haben in den vergangenen beiden Jahren während der Spielzeit täglich Bernsteins West Side Story auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele genossen. Spektakuläre Bühnenbauten wie der 36 Meter hohe gekippte Wolkenkratzer sind zu einem Markenzeichen der Festspiele geworden. „Wir wollen qualitativ hoch stehende Kunst auf dem Land zur Verfügung stellen“, sagt Michael Diem, IT-Leiter der Bregenzer Festspiele GmbH. Internationale Fachleute planen dafür die aufwändigen Bühnenbilder via CAD. Ein weltweites Netz von Lieferanten für Bühnenaufbauten, Künstlern und Gastorchestern trägt zum Erfolg der Festspiele bei. Dass die Veranstaltungen reibungslos und vor allem wirtschaftlich über die Bühne gehen, verdanken die Organisatoren einer eigenen Dramaturgie bei der IT-Infrastruktur. Dabei waren die Ausgangsbedingungen alles andere als rosig.

Echtzeitzugriff auf Kartenverkauf Bei der Organisation der Festspiele hat das Unternehmen mit einer enormen Spannweite an IT-Anforderungen zu kämpfen. Im Winter arbeiten für die Festspiele etwa 60 Mitarbeiter als festes Personal. Im Sommer während der Spielzeit sind zusätzlich rund 1600 Mitarbeiter und Künstler beschäftigt, was einem saisonalen Wachstum von 2500 Prozent entspricht. Für alle diese Personen müssen Löhne und Gagen abgerechnet sowie Mail- und Internet-Zugänge bereitgestellt und bei Ausscheiden wieder aufgelöst werden.

Zusätzlich belastet wird die IT im Sommer durch den Kartenverkauf, der über klassische Vertriebswege und via Internet erfolgt. Das Besondere in Bregenz ist, dass alle Verkaufsstellen Echtzeitzugriff auf den Kartenverkauf haben. Egal auf welchem Weg der Kartenverkauf erfolgt: Die freien Plätze werden in jedem Fall aktuell angezeigt, und die Buchung erfolgt sitzplatzgenau. Dies funktioniert allerdings nur, wenn eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet wird.

Starke IT-Belastungen im Sommer, ruhigere Zeiten im Herbst und Winter - solche schrumpfenden und wachsenden IT-Anforderungen sind nicht leicht in den Griff zu bekommen. „Wir hätten natürlich unsere Server auf 1600-Mitarbeiter-Maximalkapazität ausloten können, doch die Kosten dafür waren uns zu hoch", gibt Michael Diem zu bedenken. Statt der teuren Maximallösung hat die Dyna Data Informatik GmbH, ein IT-Dienstleister aus Dornbirn, zusammen mit dem internen Festspiel-Team eine wesentlich wirtschaftlichere Lösung entwickelt, die im Kern aus lediglich zwei baugleichen IBM-Servern besteht. Beide Systeme fahren dieselben Anwendungen, nur einer ist aktiv geschaltet, der passive dient zur Sicherung des Systems.

Der saisonal unterschiedliche Bedarf an Rechenkapazität wird durch eine flexible Load-Balancing-Strategie geregelt. „Zwei Wochen vor und bis eine Woche nach der Premiere ist das Ticketing unsere Kernapplikation", sagt Diem. „Innerhalb dieser Zeit reserviert der Systemadministrator für den Kartenverkauf exklusiv Rechnerkapazitäten. Das geht dann zu Lasten der anderen Anwendungen. Applikationen wie CAD werden einfach zurückgefahren."

Zur Startseite