Vorbereiten auf Krisenmodus

Weltwirtschaft am Ende des Wachstums

08.10.2018

Die staatlichen Spritzen für die US-Wirtschaft sind großteils über Schulden finanziert. Wie auch das Wachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Schulden von privater und öffentlicher Hand sind auf ein Rekordniveau gewachsen. Mit 182 Billionen Dollar stehen öffentliche und private Haushalte weltweit in der Kreide. Das sind rund 60 Prozent mehr als noch vor der Finanzkrise im Jahr 2007. "Diese Häufung macht Regierungen und Unternehmen anfälliger für eine Straffung der geldpolitischen Bedingungen", sagt Lagarde.

Von der Gefahr einer "zweiten großen Depression" ist gar schon die Rede, weil sich Regierungen und Regulierungsbehörden nicht zu strengeren Spielregeln für die Märkte durchringen können. In den USA lockert Trump gerade die Zügel, die sein Vorgänger Barack Obama nach der Finanzkrise angelegt hatte. Auch in der Londoner City machen sich im Brexit-Tumult Lockerungstendenzen breit.

Die Situation sei so, dass die Finanzmarktakteure "so lange tanzen, wie die Musik spielt", sagt ein Volkswirt zur Lässigkeit an den Märkten. Der frühere britische Premierminister und Schatzkanzler Gordon Brown, der das stark von Finanzdienstleistungen abhängige Königreich durch die Finanzkrise 2008 zu steuern hatte, äußerte sich jüngst in einem Interview mit dem "Guardian" zutiefst besorgt: "Wir laufen Gefahr, in eine bevorstehende Krise hinein zu schlafwandeln", sagte er und sprach von einer "führungslosen Welt".

Mit anderen Worten: Falls die US-Notenbank Federal Reserve noch zügiger die Zinsen hochdrehen muss, weil die Trumpsche Wirtschaftspolitik ansonsten kurzfristig zu Überhitzungseffekten führen würde, könnte es Opfer geben. Weniger bei den reichen Ländern. Vor allem die Entwicklungs- und Schwellenländer, wo Unternehmen ihre Schulden häufig in US-Dollar aufnehmen, sind betroffen.

Argentinien ist das erste Opfer. Der Weltwährungsfonds musste dem südamerikanischen Land bereits mit 50 Milliarden Dollar unter die Arme greifen. Die Türkei und Pakistan könnten folgen - wenngleich beide Regierungen noch abwinken. Der türkischen Präsident Recep Tayyip Erdogan will sich partout nicht die Blöße geben, bei der internationalen Gemeinschaft um Hilfe zu bitten. Und auch Pakistan hofft darauf, den Karren aus eigener Kraft aus dem Dreck zu ziehen. (dpa/ph)

Zur Startseite