"Design Thinking": Was ist eigentlich das Problem?

Wie sich Hasso Plattner den idealen Innovationsprozess vorstellt

11.05.2009
Von Claus G. Schmalholz und Anne Preissner

Was treibt den Milliardär an, diesen Gedanken nach Deutschland zu importieren, mit Millionen aus dem eigenen Vermögen und dem persönlichen Einsatz mit regelmäßigen Vorlesungen an seinem Potsdamer Institut? Die Absicht, einer zweiten SAP zum Start zu verhelfen? Oder gar die patriotische Pflicht des gebürtigen Berliners?

"Patriot ist mir zu hoch gegriffen", sagt Plattner. Doch bei der Entscheidung, das HPI in Potsdam zu platzieren, habe schon ein Stück Lokalpatriotismus mitgespielt. Er verspüre eine moralische Verpflichtung, etwas zurückzugeben von dem Geld, das er mit SAP verdient habe, und dem Glück, zur rechten Zeit mit der richtigen Geschäftsidee auf den Markt gekommen zu sein. "Ich bewundere jene Unternehmer in der Geschichte, die ihrer sozialen Verantwortung gerecht wurden und zum Beispiel ganze Stadtteile gebaut haben", sagt er.

Die Exzesse mancher Topmanager wie des Ex-Merrill-Lynch-Chefs John Thain, der sich inmitten der Krise für 1,2 Millionen Dollar das Büro renovieren ließ, geißelt Plattner denn auch mit beißender Schärfe: "Das ist einfach geschmacklos, solchen Leuten fehlt jedes Gespür für das angemessene Verhalten an der Spitze eines Unternehmens. Wer gegen die Gesellschaft handelt, wird aber auch irgendwann bestraft."

Plattner steht weiter felsenfest zu seinen selbst auferlegten Verpflichtungen als Förderer des besonderen Erfindergeistes, obwohl die Krise ja auch für ihn ein mächtiger Schlag ins Kontor ist. HPI-Institutsdirektor Christoph Meinel (54), Mitautor des Design-Thinking-Buchs, macht sich keine Sorgen, dass Plattners Elan womöglich parallel zum Wert seines SAP-Aktienpakets schrumpfen wird. Meinels Möglichkeiten, den Gedanken des erfinderischen Denkens in die Ingenieurausbildung hineinzutragen, waren dank der generösen Haltung des Big Spenders bislang kaum limitiert. "Anders als bei meinen vorherigen Jobs im öffentlich geförderten Universitätsbetrieb gibt es bei Plattner keine Hindernisse mehr. Die Grenze ist allein unsere Leistungskraft", sagt er.

Hasso Plattner - das "Genie"

Geradezu begeistert spricht sein Kollege Eran Davidson (49), Chef des gegenüberliegenden Start-up-Finanzierers Hasso Plattner Ventures, über "Hasso". Ein "Genie" sei der Mäzen, der zwei Fonds von zusammen 150 Millionen Euro startete. "Viele Gründer, die eine Stunde mit ihm zusammen diskutierten, haben danach 15 neue Ideen und sagen, das sei der beste Tag ihres Lebens gewesen." Wer aber nur die Einfälle anderer kopieren will, wie etwa das deutsche Facebook-Pendant StudiVZ, hat bei Plattners Venture-Unternehmen keine Chance.

Zur Startseite