Hardware, Software und Prozesse

11 Ratschläge, Storage billiger zu machen

Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.

Hardware

6. Storage-Techniken: Auch wenn die Anschaffung neuer Speicherhardware auf den ersten Blick teuer erscheint, kann sich der Kauf lohnen. Dann nämlich, wenn die Hersteller in den Maschinen Mechanismen implementieren, die den Kunden helfen, ihre Speicherlandschaften effizienter und kostengünstiger zu betreiben. Aber Vorsicht: Viele Techniken sollen teilweise spezielle Storage-Nöte beim Anwender beheben. Werden die entsprechenden Applikationen aber gar nicht eingesetzt, nützt die beste Technik nichts. Allerdings gibt es auch Techniken, die grundsätzliche Speicherprobleme adressieren. Beispielsweise integrieren die Hersteller in ihren Content-Addressed-Storage-(CAS-) Geräten Softwaremechanismen wie Deduplication-Technik, die überflüssige Datendubdletten verhindern soll. Das ist beispielsweise sinnvoll in großvolumigen E-Mail-Archivierungssystemen. Darüber hinaus sollten Anwenderunternehmen genau planen, wo sie ihre Daten ablegen. Informationen, die zwar archiviert werden müssen, aber nur selten abgerufen werden, sind auf Bandlaufwerken besser aufgehoben als in teuren Disk Arrays. Nach Einschätzung der Analysten lohnt sich diese Aufteilung: Eine ausgewogene Band-Disk-Landschaft, in der die Daten auf dem jeweils sinnvollen Medium gespeichert sind, kann die Storage-Kosten um bis zu 50 Prozent senken.

7. Cloud Computing: Im Rahmen von Cloud Computing kommen immer mehr Anbieter auf den Markt, die Speicher aus der IT-Wolke anbieten. Die IT-Verantwortlichen sollten sich mit diesen Alternativen beschäftigen, beispielsweise für Testsysteme. Der dafür notwendige Speicherbedarf könnte günstiger und effizienter aus dem Netz bezogen werden, da die dafür notwendigen Daten doppelt vorgehalten werden müssen - für das Produktiv- und das Testsystem. Darüber hinaus könnte sich Online-Speicher oder Storage-as-a-Service für nicht unternehmenskritische Datenarchive oder einfache Backup-Funktionen eignen. Bevor die IT-Verantwortlichen ihre Unternehmensinformationen in die Cloud schicken, sollten sie allerdings Technik und Service-Level der Anbieter genau prüfen sowie die anfallenden Kosten unter die Lupe nehmen und mit dem Aufwand im eigenen Haus vergleichen.

8. Storage-Upgrades: Um auf der sicheren Seite zu sein und sich nicht dem Vorwurf aussetzen zu müssen, dass der zur Verfügung stehende Speicher nicht ausreicht, tendieren die meisten IT-Verantwortlichen dazu, zu viel Storage einzukaufen. Doch neben den Kosten für die Anschaffung beansprucht der überflüssige Speicher Stellfläche, Energie und Verwaltungsaufwand. Dazu kommt, dass die nicht genutzten Storage-Systeme womöglich schnell veralten. Unternehmen sollten daher die Kosten für den gesamten Lebenszyklus von Speichergeräten in ihre Überlegungen einbeziehen und dann mit spitzem Bleistift ausrechnen, wie teuer der meist brachliegende Reservespeicher kommt. Um einem möglichen Speicherengpass vorzubeugen, sollten die Verantwortlichen in den Firmen flexible Upgrade-Verträge abschließen, die bei Bedarf einen schnellen Ausbau des Speicher-Pools ermöglichen.

Zur Startseite