Interview mit Thomas Lipinski

"Bei BI hat man nur einen Schuss"

Werner Kurzlechner lebt als freier Journalist in Berlin und beschäftigt sich mit Rechtsurteilen, die Einfluss auf die tägliche Arbeit von Finanzentscheidern nehmen. Als Wirtschaftshistoriker ist er auch für Fachmagazine und Tageszeitungen jenseits der IT-Welt tätig.
In der "Zukunftswerkstatt Informationstechnologie" suchen CIOs nach innovativen Lösungen und Ansätzen - auch im Bereich Business Intelligence. Ein Gespräch mit Veranstalter Thomas Lipinski, Geschäftsführer der Hamburger Unternehmensberatung Alternus GmbH, über Anwendungen für die Generation der "digital natives", antiquierte Zahlenmonster und den Analysebedarf der Gesundheitsbranche.
Thomas Lipinski Geschäftsführer der Hamburger Unternehmensberatung Alternus GmbH
Thomas Lipinski Geschäftsführer der Hamburger Unternehmensberatung Alternus GmbH


Sie vergleichen CIOs in der aktuellen Situation mit Akrobaten, die einen Spagat fertig bringen müssen: die Innovationskraft trotz gekürzter Budgets steigern. Was heißt denn mitten in der Krise überhaupt, innovativ zu sein.

Thomas Lipinski: InnovationInnovation ist die Voraussetzung, um überleben zu können. Die Einsparungen durch Konzepte und Lösungen wie VirtualisierungVirtualisierung, Software-as-a-Service (SaaSSaaS), Open SourceOpen Source und neue Lizenzmodelle verschaffen Unternehmen finanzielle Freiräume. Denn sie helfen, den Anteil der IT-Betriebskosten von rund 80 Prozent des Gesamtbudgets zu senken. Somit bleibt mehr Geld übrig, um weiterhin in Innovation und neue ProjekteProjekte zu investieren. Dazu gehört auch, die Expertise des qualifizierten Personals zu erhalten. Ein Weiteres forciert die derzeitige Krise: den Wandel vom CEO zum Chief Process Officer (CPO). Der Druck macht dies erforderlich, um Einsparungspotenziale zu heben. Die IT ist für diese Veränderung sehr gut aufgestellt, weil sie methodisch am besten ausgebildet ist. Alles zu Innovation auf CIO.de Alles zu Open Source auf CIO.de Alles zu Projekte auf CIO.de Alles zu SaaS auf CIO.de Alles zu Virtualisierung auf CIO.de

Die Zukunftswerkstatt IT will dazu beitragen, die IT benutzerfreundlicher und damit "menschlicher" zu machen. Wie menschlich sind denn BI-Anwendungen aus Ihrer Sicht mittlerweile?

Thomas Lipinski: Unter menschlicher verstehe ich konkret ergonomischere Systeme, die sich intuitiv bedienen lassen und einen direkten Nutzen für den Geschäftsprozess bringen. Daran arbeiten viele Hersteller seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten. Mit mäßigem Erfolg. Doch nun scheint ein Wendepunkt in Sicht: Anwender, insbesondere jüngere Mitarbeiter - die so genannten "digital natives" - sind erfahrener in der Benutzung von IT geworden. Dieses Know-how fließt in Software ein, was insbesondere bei BI-Systemen zu spüren ist. Aus den Tabellen, Zahlen-Kolonnen und Dashboards der bisher vorherrschenden BI-Anwendungen werden grafische Interfaces, deren Aussagen auf den ersten Blick verständlich sind. Dazu sind beispielsweise Techniken integriert werden, die wir aus dem Web 2.0 kennen.

Was bringt das konkret?

Thomas Lipinski: Benutzer erhalten damit analytische Informationen, die sich aus Informationen aus dem Web sowie internen Datenquellen zusammensetzen. Das Wichtigste dabei: Die Darstellungen sind sofort interpretierbar, stehen in unmittelbaren Kontext zur Arbeit des Anwenders und helfen ihm, rasch Entscheidungen zu treffen und zu handeln. Es findet also eine Zangenbewegung statt: Der Mensch passt sich der Software an und die Software dem Menschen. Das konvergiert jetzt so langsam.

Eine von drei Arbeitsgruppen der Zukunftswerkstatt erörtert BI als Basis für eine "nachhaltige Gestaltung" von Unternehmen. Welche Rolle spielt BI im Unternehmen der Zukunft? Und wie kann BI dabei helfen, Innovationen zu kreieren?

Thomas Lipinski: In der Vergangenheit waren Kennzahlen in Reports reine Zahlenmonster, die selten im Kontext der Geschäftsprozesse standen. BI war zu vergleichen mit "Auto fahren mit Hilfe des Rückspiegels". Analysen waren immer rückwärtsgewandt auf Basis von historischem Zahlenmaterial. Das ändert sich jetzt: BI wird in die Geschäftsprozesse integriert. Das Schlagwort dafür ist Business Performance ManagementPerformance Management (BPM). Dessen Ziel ist es, mit Hilfe der Kennzahlen Unternehmensabläufe auch im Sinne eines metrisch getriebenen Managements kontinuierlich zu überwachen, zu kontrollieren und zu steuern. Dadurch entstehen Frühwarnsysteme im Sinne von Risikomanagement. Die Idee ist, Probleme so rechtzeitig zu erkennen, dass entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden und das Problem erst gar nicht erst auftritt. BI wird somit ein fester Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Alles zu Performance Management auf CIO.de

Zur Startseite