Projekte


Generative KI

Bot beschleunigt Prozesse beim TÜV Rheinland

Bernd Reder ist freier Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Technologien, Netzwerke und IT in München.
Um Dokumente zusammenzufassen oder Informationen zu suchen, können Mitarbeiter des TÜV Rheinland auf einen KI-Bot auf Basis von GPT-4 zurückgreifen.
Der Chatbot TUV-GPT unterstützt die Mitarbeiter des TÜV Rheinland bei der Suche nach Informationen und dem Erstellen von Dokumenten.
Der Chatbot TUV-GPT unterstützt die Mitarbeiter des TÜV Rheinland bei der Suche nach Informationen und dem Erstellen von Dokumenten.
Foto: TÜV Rheinland

Die weltweit mehr als 20.000 Mitarbeiter des Dienstleisters für Prüfung, Zertifizierung und Beratung haben seit November 2023 einen "neuen Kollegen": TUV-GPT. Die technischen Grundlagen des textbasierten ChatbotsChatbots sind generative KI sowie das GPT-4-Sprachmodell (Generative Pre-trained Transformer). Dieses stammt vom amerikanischen KI-Spezialisten OpenAI. Alles zu Chatbot auf CIO.de

Ebenso wie ChatGPT von OpenAI versteht der Bot natürliche Sprache und kommuniziert mit Nutzern auf ähnliche Weise wie Menschen. Mithilfe des Systems will der TÜV Rheinland die Kommunikation und Produktivität seiner Mitarbeiter verbessern. TUV-GPT unterstützt Fachleute beispielsweise bei der Suche nach Informationen, fasst automatisch umfangreiche Dokumente zusammen und erstellt selbstständig Beschreibungen von Dienstleistungen.

Training mit Unternehmensdaten

In der Ursprungsversion verfügte das Sprachmodell GPT-4 nur über Informationen, die aus dem Internet stammten und bis zum Jahr 2021 reichten. Der TÜV Rheinland erweiterte diese Wissensbasis um unternehmenseigene Daten. Dadurch ist das System in der Lage, auch Fragen von Mitarbeitern zu internen Prozessen und Dokumenten zu bearbeiten.

Der TÜV Rheinland hat über 20.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern. Sie prüfen technische Anlagen und Produkte, führen Trainingskurse durch und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards.
Der TÜV Rheinland hat über 20.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern. Sie prüfen technische Anlagen und Produkte, führen Trainingskurse durch und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards.
Foto: TÜV Rheinland

Bei der kostenlosen, öffentlich verfügbaren Version von ChatGPT, die OpenAI anbietet, dienen die Eingaben der User dazu, das Modell sukzessive zu optimieren. Der TÜV Rheinland dagegen betreibt den Chatbot in einer eigenen, abgeschotteten Cloud-Umgebung auf Grundlage von MicrosoftMicrosoft Azure. Dies verhindert, dass sensible Daten an Externe weitergegeben werden. Alles zu Microsoft auf CIO.de

TÜV Rheinland will "Datenschätze" heben

"Gerade ein global agierendes Unternehmen wie TÜV Rheinland, das mit Standorten und Mitarbeitenden auf allen Kontinenten vertreten ist, kann mit TUV-GPT immense Datenschätze heben und Schwarmwissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch wertschöpfend nutzen", erläutert Rüdiger Hoppen, der bei TÜV Rheinland weltweit für die Informationstechnologie verantwortlich ist.

Rüdiger Hoppen, Head of Corporate IT bei TÜV Rheinland: "Gerade ein global agierendes Unternehmen wie TÜV Rheinland, das mit Standorten und Mitarbeitenden auf allen Kontinenten vertreten ist, kann mit TUV-GPT immense Datenschätze heben und Schwarmwissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch wertschöpfend nutzen."
Rüdiger Hoppen, Head of Corporate IT bei TÜV Rheinland: "Gerade ein global agierendes Unternehmen wie TÜV Rheinland, das mit Standorten und Mitarbeitenden auf allen Kontinenten vertreten ist, kann mit TUV-GPT immense Datenschätze heben und Schwarmwissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch wertschöpfend nutzen."
Foto: Reinhard Witt/TÜV Rheinland

Auch in anderen Bereichen setzt der Dienstleister KI-gestützte Assistenten ein. Ein Beispiel ist ein Bewerber-Bot. Er beantwortet per Telefon und Chat Anfragen von Bewerbern. Nach den Erfahrungen des TÜV Rheinland lassen sich mithilfe des Bots bis zu 80 Prozent der Fragen von Interessenten bearbeiten.

Ein weiteres Einsatzfeld ist der IT-Support. Ein unternehmensinterner "IT Service Chatbot" gibt Auskunft zu Anfragen, die sich um IT-Systeme und Anwendungen drehen. Mit der Einführung des Systems, das der Düsseldorfer KI-Spezialist Cognigy entwickelt hat, begann der TÜV Rheinland bereits Ende 2017.

TÜV Rheinland | KI-basierter Bot
Branche: Prüfdienstleister
Use Case: Recherche und Erstellen von Beschreibungen mit KI-Unterstützung
Lösung: Einsatz eines textbasierten Assistenten (TUV-GPT) auf Basis von generativer KIgenerativer KI und des Sprachmodells GPT-4.
Partner: OpenAI Alles zu Generative AI auf CIO.de

Zur Startseite