Supply Chain Management
Das Digital Supply Network ersetzt die Lieferkette
5 Merkmale eines digitalen Liefernetzwerks
Alles in allem charakterisieren nach Deloitte-Definition fünf Merkmale ein DSN:
1. "Always on"-Agilität: Die digitalen Liefernetzwerke ziehen fortwährend Daten - traditionelle und solche, die auf Sensoren und anderen ortsbezogenen Tools basieren. Diese Datengrundlage ermöglicht eine integrierte Sicht auf das Netzwerk und schnelle Antworten auf sich verändernde Situationen ohne Latenzen.
2. Connected Community: Nahtlose und multimodale Echtzeit-Kommunikation verbessert die Zusammenarbeit mit Zulieferern, Partnern und Kunden. Die gesamte Wertkette profitiert von zentralisierten, standardisierten und synchronisierten Daten.
3. Intelligente Optimierung: Menschen und Maschinen arbeiten nicht nur reibungslos zusammen, sondern lernen voneinander. Das geht einher mit datengetriebenen Analysen, die Entscheidungsfindung und Ergebnisse optimieren.
4. Völlige Transparenz: Sensoren und ortsbezogene Services sorgen für sofortige Sichtbarkeit auch von kritischen Aspekten. Möglich werden dadurch die Verfolgung des Materialflusses, die Synchronisierung von Terminplänen, ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage sowie finanzielle Vorteile.
5. Ganzheitliche Entscheidungen: Besser informierte Entscheidungen werden möglich, weil über alle funktionalen Silos hinweg Informationstransparenz herrscht.
Der Kreislauf der Informationsgenerierung in 3 Schritten
Bevor sich Entscheider an die Entwicklung eines DSN machen, sollten sie sich den Prozess aus Informationsgenerierung, Analyse und Handlung als Schleife vorstellen, so Deloitte. Als einen Kreislauf, in dem sich permanent drei Schritte wiederholen:
Physisch zu digital: Aus der physischen Welt werden Informationen gesammelt und digital aufgezeichnet.
Digital zu digital: Informationen werden geteilt und wichtige Erkenntnisse gewonnen. Dies geschieht durch Advanced Analytics, Scenario Analysis und Künstliche Intelligenz.
Digital zu physisch: Algorithmen übersetzen Entscheidungen aus der digitalen Sphäre in effektive Daten, aus denen sich sinnvolle Handlungen in der physischen ableiten lassen.
3 Tipps zum Aufbau eines Netzwerks
Für den Aufbau eines DSN haben die Analysten drei Tipps parat:
1. Groß denken: Unternehmen sollten in Innovation "eintauchen" und mit dem Aufbau ihres Ökosystems beginnen, nachdem sie ihre digitale Reife bewertet haben.
2. Klein anfangen: Es kann Sinn ergeben, erst einmal kleine Schritte zu unternehmen. So lassen sich Strategien testen - bei relativ geringen Konsequenzen. Deloitte empfiehlt, erste Projekte am Rand des Unternehmens zu wählen. Dadurch könne auch Mitarbeitern die Angst vor einem Scheitern genommen werden, was letztlich mehr Innovation ermögliche. Sinnvoll sei es auch, mit ein oder zwei strategisch wichtigen Transformationen zu beginnen.
3. Schnell beginnen: Auch kleine Erfolge können als Belege dafür funktionieren, dass der eingeschlagene Weg sich lohnt. Erfolgsgeschichten können den Wert und die Bedeutung von DSNs beweisen - sollten dazu aber auch entsprechend vermarktet werden. "Erfolg generiert Erfolg", schreiben die Autoren. "Das Teilen von Beispielen erfolgreichen digitaler Liefernetzwerke kann Skeptiker innerhalb der Organisation bekehren." Und auch den Kunden zeigen, dass man hier an der Spitze des Fortschritts steht.
Deloitte weist im Fazit des Artikels darauf hin, dass es bei DSN nicht um einzelne Implementierungen von Technologie geht. "Vielmehr stehen die Entwicklung einer agilen Lieferkultur und das Fördern eines strategischen Ansatzes zur Erfüllung von Kundenwünschen im Mittelpunkt."