Prognosen für 2020

IDC skizziert die CIO-Agenda

Wafa Moussavi-Amin ist Analyst und Geschäftsführer bei IDC in Frankfurt. In seiner Funktion als Geschäftsführer verantwortet Wafa Moussavi-Amin seit Oktober 2004 die Strategie und Geschäftsentwicklung der International Data Corporation (IDC) in Deutschland und der Schweiz, seit 2013 zeichnet er zudem verantwortlich für die Region Benelux.

IT-Organisationen werden zu Integratoren

Prognose 5: Bis 2022 werden sich 70 Prozent der IT-Organisationen wandeln. Sie sind dann nicht mehr Hersteller und Betreiber, sondern Designer und Integratoren digitaler Lösungen. Das gilt für jedes Produkt, jeden Service und jeden Prozess.

Über viele Jahre hinweg haben CIOs die Systeme und Anwendungen ihrer Unternehmen entwickelt und implementiert. Dabei haben sie viel Know-how aufgebaut, vor allem im Bereich kritischer Systeme. Mit dem Aufkommen von Cloud-Anwendungen, Low-Code- und No-Code-Tools sowie allgegenwärtigen Open-Source-Lösungen verändert sich die Rolle der IT dramatisch. CIOs sind zu einem Wandel hinsichtlich Kultur, Aufbau und Betrieb ihrer Organisation gezwungen.

Die Crux besteht darin, dass in den Fachabteilungen immer mehr Aufgaben für das Entwickeln und Bereitstellen von Technologien übernommen werden - unabhängig davon, ob die IT diese Veränderung unterstützt oder nicht. Wenn CIOs sich weigern, diese Verlagerung von IT-Aufgaben und -Rollen zu akzeptieren und Verantwortung an die Fachabteilungen abzugeben, könnte das zum Bumerang werden. Besser ist es, diese fundamentale Veränderung zusammen mit den Fachabteilungen und dem Management zu planen und zu steuern.

Prognose 6: Bis 2023 werden 80 Prozent der IT-Organisationen ihre Softwareentwicklung so verkürzt haben, dass sie mindestens wöchentlich Code-Updates und -Revisionen ausspielen und damit Business-Mehrwert generieren können.

Die meisten CIOs kommen aus einer klassischen Projektwelt, in der Software in Zyklen von Monaten, nicht selten Jahren entwickelt und ausgerollt wurde. Inzwischen führt aber das Zusammenwirken von agiler Entwicklung und konsumorientierter Technologie ebenso wie die immer höhere Geschwindigkeit der digitalen Wettbewerber dazu, dass dieses Tempo völlig unhaltbar geworden ist. Die Applikationen und Webangebote von Facebook, Amazon und Co. geben das Tempo vor, das Anwender heute erwarten.

CIOs müssen sich auf diese hohe Geschwindigkeit der Softwarebereitstellung einlassen, entsprechendes Wissen aufbauen und den Mehrwert für Anwender und Kunden ständig erhöhen. Wir sprechen hier nicht nur von kosmetischen Änderungen und Funktionsoptimierungen. Noch wichtiger ist, dass CIOs anfangen, wie die Gründer von Technologie-Start-ups zu denken und zu handeln. Deren Fähigkeit, schnell und kontinuierlich Softwareinnovationen zu liefern, ist für das junge Unternehmen überlebenswichtig.

Prognose 7: Digitale Innovationen entscheiden künftig über den Unternehmenserfolg. Bis 2022 werden 40 Prozent der CIOs wie Innovationstreiber agieren, also digitale Visionen ausarbeiten und ihr Wissen ins Unternehmen tragen.

CIOs, die sich von rein operativ orientierten Technikern zu geschäftsorientierten Enablern entwickelt haben, stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen sich zu unternehmerischen Führungspersönlichkeiten im Bereich der Digitalen Transformation entwickeln.

Erfolgreichen Innovationsführern gelingt es, überzeugende digitale Visionen zu formulieren und das Unternehmen für deren Umsetzung zu gewinnen. Obwohl technologischer Sachverstand eine Grundvoraussetzung ist, hängt der Erfolg eher von Faktoren ab wie Kommunikationsfähigkeit, Aufbau und Pflege von Beziehungen sowie der Fähigkeit, Versprechen einzuhalten.

Prognose 8: Bis 2022 wird der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) den IT-Betrieb erweitern, optimieren und beschleunigen. Für 60 Prozent der großen IT-Organisationen wird das zu den wichtigsten IT-Transformations-Initiativen gehören.

Ein erheblicher Teil der IT-Prozesse und -Aufgaben wiederholt sich und eignet sich deshalb hervorragend für eine Automatisierung. Andere Servicebereiche, einschließlich Helpdesks, können durch KI, maschinelles Lernen und Bots ergänzt werden. Sie bewältigen Routineanforderungen wie Passwort-Rücksetzungen und reichen komplexere Probleme an das Support-Personal durch.

CIOs sollten ihre strategischen Imperative festlegen: Was ist ihnen am wichtigsten? Kostensenkung, die Steigerung des IT-Durchsatzes oder vielleicht der alternative Einsatz von Mitarbeitern? Sich festzulegen hilft bei der Entscheidung, wie die Automatisierung angegangen werden soll.

Prognose 9: Bis 2024 werden drei von vier CIOs alle IT-Ressourcen (Budgets, Assets, Fachkräfte) umbauen, um Ressourcen in Echtzeit bereitzustellen, die Agilität des Unternehmens voranzutreiben und Fixkosten zu senken.

CIOs stehen in ihrem Bemühen um Agilität vor vielen Hindernissen. Das wohl größte ist der Mangel an Flexibilität hinsichtlich FinanzenFinanzen und Ressourcen, die nötig wäre, um den sich schnell ändernden geschäftlichen Anforderungen und Prioritäten gerecht zu werden. IT-Zyklen sind in Jahresbudgets, Jahres-Performance-Management und Jahreszielsetzung festgelegt. Leider kennt aber die digitale Disruption keinen Kalender. Top-Firmen der Branche Finanzen

Der Druck des digitalen Wandels und auch des Wettbewerbs wird viele CIOs dazu zwingen, fließende, rollierende Ansätze für Finanzierung, Asset Management, Talent und andere Ressourcen einzuführen. Kurze agileagile und iterative Zyklen können helfen, den Einsatz von IT-Ressourcen kontinuierlich anzupassen und auf veränderte Geschäftsanforderungen zu reagieren. CIOs werden auch ihre Finanzierungs- und Bewertungsmodelle umstellen müssen. Das wird substanzielle Veränderungen in den IT-Betriebsabläufen und -Prozessen erfordern. Alles zu Agile auf CIO.de

Prognose 10: Bis 2023 werden 60 Prozent der CIOs dazu angehalten, ansprechende agile und selbstlernende Arbeitsumgebungen zu schaffen und offizielle Programme zur Mitarbeiterzufriedenheit zu implementieren.

Nachdem eine Reihe von unübersichtlichen und meist erfolglosen Initiativen zur Mitarbeiterbindung ausprobiert wurde, setzen sich CIOs jetzt strategisch mit ergebnis- und zielorientierten Programmen auseinander, die kontinuierliches Lernen, Zusammenarbeit und InnovationInnovation in digitalen Arbeitsbereichen miteinander verbinden. Die Future Workspaces sind kontextbezogen, verändern sich je nach Aufgabenstellung und berücksichtigen diverse Arbeitsmodi und -stile. Alles zu Innovation auf CIO.de

Immer häufiger werden immersiver Mitarbeitererlebnisse und Arbeitsbereiche geschaffen, die Elemente aus Virtual und Augmented RealityAugmented Reality enthalten. Das führt dazu, dass sie die Produktivität der Mitarbeiter steigert und die Modernität der Lernumgebung zu einem wichtigen Faktor dabei wird, Talente einzustellen. Alles zu Augmented Reality auf CIO.de

Wie geht es weiter für CIOs?

Mit der steigenden Geschwindigkeit der digitalen Transformation wachsen die Anforderungen rasant. Die gute Nachricht für CIOs ist, dass ihre Rolle in den Unternehmen immer wichtiger wird, wenn es um digitale Innovationen geht. Die schlechte Nachricht: Innovationsführer zu sein, wird angesichts der hohen Veränderungsgeschwindigkeit von Tag zu Tag anspruchsvoller.

CIOs sollten eine gute Strategie haben, um die einzelnen Puzzleteile ihres Umbauplans in handhabbare Abschnitte zu gliedern und dabei immer noch eine ganzheitliche Sicht zu behalten. Wichtig ist, dass digitale Initiativen des Business einen fundierten Maßnahmenplan mitbringen. Wir glauben, dass unsere Prognosen und Empfehlungen hinsichtlich Employee und Customer Experience, die Bereitstellung von Tools für Fachbereiche und Partner, die Flexibilisierung von IT-Ressourcen, die Automatisierung des IT-Betriebs und die schnelle Softwarebereitstellung wesentliche Grundlagen für den Erfolg sein werden.

Tempo ist das Gebot der Stunde. Die Beute geht an die Schnellsten - vorausgesetzt, sie haben eine strukturierte und gleichzeitig flexible Strategie zum Aufbau ihres digital-nativen Unternehmens im Gepäck.

Zur Startseite