IT-Manager wetten
Intelligente Vernetzung verändert unser Leben
Das Waschmaschinenbeispiel ist noch recht simpel und betrachtet nur die Konsumentenseite. Doch eine besondere Herausforderung liegt im Bereich der Anbieter. Beispiel eMobility: In Zukunft werden mehr und mehr Fahrzeuge mit Elektromotor auf den Markt kommen. Der Strombedarf wird daher natürlich steigen. Doch das kommt ausgerechnet in einer Zeit, in der wir erst noch die Herausforderungen meistern müssen, eine verlässliche Energieerzeugung auf Basis regenerativer Quellen sicherzustellen. Wie lässt sich das eine mit dem anderen sinnvoll verbinden?
Folgen für Autos - und Waschmaschinen
Lassen sich geparkte und am Netz angeschlossene Fahrzeuge vielleicht auch als intelligente Stromspeicher verwenden? So könnten sie zu einer Stabilisierung der Netze führen, indem sie Energie abgeben, wenn diese gerade nachgefragt wird. Denn in der einen Zeit, in der immer mehr Strom dezentral, lokal und stark variierend in die Netze eingespeist wird, werden wir genau diese Speicherprobleme lösen müssen. Elektrofahrzeuge könnten da eine Lösung sein.
Doch auch dann ergeben sich wieder ganz profane Fragen: Wo werden solche Fahrzeuge aufgeladen? Privat zu Hause? Gibt es öffentliche Ladestationen? Wie wird dort schnell und unkompliziert abgerechnet? Sind vielleicht auch die Arbeitgeber gefragt, ihren Angestellten Parkplätze mit Stromanschluss zur Verfügung zu stellen? All dies bedarf einer ausgeklügelten Steuerung durch intelligente Software und Systeme sowie einer jederzeit verfügbaren Kommunikations- und Energie-Infrastruktur.
Wir sehen, Informationstechnologie wird in Zukunft in immer mehr Bereiche unseres täglichen Lebens vordringen. Insellösungen, also ein paar Schaltkreise und Software, die isoliert ein Gerät steuern, werden die Ausnahme. Stattdessen werden immer mehr Geräte mit der Außenwelt verbunden und erst durch den Zugriff auf weitere Informationen von außen wirklich in der Lage sein, intelligent zu reagieren.
Derzeit erleben wir erst die Anfänge einer vollkommenen Neuordnung der Märkte. Telekommunikationsunternehmen kooperieren mit Stromversorgern, sind aber gleichzeitig auch Wettbewerber. Beim teuren Infrastrukturausbau, vor allem in ländlichen Bereichen, arbeitet man zusammen.