Ratgeber Mobile Security
iPad und Co. fordern CIOs heraus
Schritt 1: Bestandsaufnahme der Geräte und des Bedarfs
Am Anfang sollte eine Bestandsaufnahme der im Unternehmen genutzten mobilen Geräte und der darauf laufenden Anwendungen (MailMail, Präsentationssoftware, Kontakte etc.) stehen. Dazu gehören auch die involvierten Firmendaten. Zudem empfiehlt es sich, die innovativen User über ihre nützlichsten Anwendungen und Geräte zu befragen, um bei Bedarf auf diese Erfahrungen zurückgreifen zu können. Alles zu Mail auf CIO.de
Nicht alle Anwender haben den gleichen Bedarf an Mobilität, Information oder Kommunikation. Daher kann es hilfreich sein, Nutzerprofile zu erstellen und die Anwender in entsprechende Gruppen zusammenzufassen, empfiehlt Schneider. Für diese gelten dann bestimmte Richtlinien, die etwa den Zugriff auf Unternehmensanwendungen, Messaging oder Kalender regeln. Auch müssen ihre Geräte bestimmten Sicherheitsanforderungen genügen.
In dieser Phase gilt es auch festzulegen, welche Geräte und Technologien unterstützt und welche nur geduldet oder untersagt werden. Hat sich ein Unternehmen für den Weg der Anwenderorientierung der IT entschieden, so sollte es auch alle mobilen Geräte unterstützen. Die Nutzer werden es nur schwerlich akzeptieren, wenn ihr persönliches Gerät aus welchen Gründen auch immer nicht unterstützt wird, so der Security-Fachmann.
- BYOD - CIOs müssen reagieren
Private iPhones und iPads akzeptieren oder aussperren? Über diese Frage zerbrechen sich viele IT-Verantwortliche die Köpfe. Trägt man die Empfehlungen der verschiedenen Analysten zusammen, ergibt sich folgendes Bild: - Tipp 1:
IT-Leiter sollten offen für die Wünsche der Anwender sein. Der Trend zur Consumerisierung lässt sich nicht aufhalten. Nur wer sich darauf einlässt, wird den wachsenden Druck meistern und die Vorteile umsetzen können. - Tipp 2:
Die IT-Organisation sollte eine Strategie ausarbeiten, wie sie ihre Client-Landschaft gestalten will und welche Techniken - etwa Desktop-Virtualisierung - sie dafür benötigt. Wichtig dabei ist auch festzulegen, welche Geräte wozu genutzt werden dürfen. - Tipp 3:
Sicherheit ist ein wichtiges Thema: Doch wer den Gebrauch privater Geräte rigoros zu reglementieren versucht, riskiert im Endeffekt ebenso viele Sicherheitslecks, weil die Devices dann an der IT vorbei ihren Weg ins Unternehmen finden werden. - Tipp 4:
Die Security-Infrastruktur muss in Ordnung sein. Die IT sollte Richtlinien aufstellen, wer auf welche Informationen zugreifen darf. Zudem sollte es Notfallpläne geben, für den Fall, dass Geräte mit sensiblen Daten abhandenkommen. - Tipp 5:
Beweisen Sie Fingerspitzengefühl bei der Definition der Regeln. Wer beispielsweise damit droht, die Geräte in bestimmten Situationen zu beschlagnahmen, treibt die User dazu, die Devices unter dem Radar der IT-Abteilung durchzuschleusen. - Tipp 6:
Angesichts der wachsenden Komplexität rund um neue Endgeräte und Apps empfiehlt Forrester Research, die Verantwortlichkeit für das Management der damit verbundenen Infrastruktur zu bündeln und beispielsweise die Position eines Chief Mobility Officer einzurichten.