Analysten-Kolumne
IT-Excellence als Basis für den Innovationserfolg
IKT gewinnt jedoch nicht allein für Innovationen an Bedeutung, sondern sorgt zugleich für höhere Markttransparenz. Dies verstärkt den Druck auf Unternehmen, die sich nun weltweit mit anderen messen lassen müssen. Die Folge: Erheblich wachsende Anforderungen an die IT und den CIO. IT-Excellence wird zu einer Grundvoraussetzung für erfolgreiche Innovationen.
Unternehmen, die neue Produkte nur durch klassische Forschung und Entwicklung schaffen, unterscheiden sich kaum von ihren Wettbewerbern. Zumindest innerhalb einer Branche ähneln sich Neuerungen stark. Doch damit geben sich viele Kunden nicht mehr zufrieden. Vor allem aufgrund leistungsfähiger Datennetze können sich Kunden mit geringem Aufwand einen Marktüberblick verschaffen, und infolgedessen verlangen sie von Unternehmen genau die Produkte, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Infolgedessen steigt der Innovationsdruck auf Unternehmen.
Kooperationen fördern Business Innovationen
Die moderne IKT erhöht aber nicht nur den Erwartungsdruck und verschärft den Wettbewerb, sondern Unternehmen können aufgrund leistungsfähigerer Datennetze zugleich auch besser und intensiver zusammenarbeiten. In der Vergangenheit führte eine höhere Rechenleistung im Wesentlichen zu produktiveren Prozessen. Heute dienen Unternehmen die größeren Bandbreiten dazu, um Informationen schneller auszutauschen sowie Innovationen zügiger und günstiger umzusetzen. Davon ist Professor Robert D. Austin von der Harvard Business School, der sich regelmäßig bei Kolloquien mit Experten und Vordenkern der IKT-Branche austauscht, überzeugt.
Partnerschaftliche Wertschöpfung bei Innovationsentwicklungen wird also immer wichtiger werden. Das findet in der Wirtschaft auch bereits ersten Niederschlag. Zum Beispiel beziehen Konsumgüterunternehmen Wünsche ihrer Kunden bei neuen Angeboten, beispielsweise bei Maßanfertigungen, gezielt mit ein. So können Adidas-Kunden über "mi adidas" individuell gefertigte Schuhe über Internet beziehen. Unternehmen wie Procter & Gamble oder Peugeot wiederum veranstalten via Internet Design- und Ideenwettbewerbe, um einerseits ihre internen Forschungs- und Entwicklungskosten zu senken und andererseits neue Ideen aus externen Quellen zu gewinnen.