Umzug für den Job

Jeden Dritten reizt das Ausland

Andrea König schreibt seit 2008 für CIO.de. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit für die CIO-Redaktion sind Themen rund um Karriere, soziale Netzwerke, die Zukunft der Arbeit und Buchtipps für Manager. Die Arbeit als freie Autorin für verschiedene Redaktionen ist mittlerweile kein Vollzeitjob mehr - hauptberuflich arbeitet sie als PR-Beraterin bei einer Hamburger Kommunikationsagentur.

Bei der Auswertung der Umfrageergebnisse fiel auf, dass viele der Befragten in unkonventionellen Arbeitsverhältnissen stehen. Das heißt, dass sie zum Beispiel viele Überstunden machen, zu ungewöhnlichen Zeiten arbeiten, mehrere Jobs gleichzeitig haben, nicht zuhause wohnen oder sehr viel reisen.

Überstunden und ungewöhnliche Arbeitszeiten nicht auf Dauer

Knapp ein Drittel der Befragten aus Europa würden von sich selbst sagen, dass sie in einem unkonventionellen Arbeitsverhältnis stehen. 47 Prozent von ihnen geben an, dass sie sehr lang oder zu ungewöhnlichen Zeiten arbeiten. Beinahe jeder Fünfte, 19 Prozent, muss für den Job häufig reisen. 15 Prozent haben mehrere Jobs gleichzeitig und jeder zehnte Umfrageteilnehmer aus Europa kann wegen seiner Arbeit nicht zuhause wohnen.

Als Dauerzustand begreifen viele der Befragten ihre Arbeitssituation aber nicht. 43 Prozent der Europäer geben an, dass sie maximal für ein Jahr so weiterarbeiten können. Jeder Fünfte traut sich zu, ein bis drei Jahre in seinem unkonventionellen Arbeitsverhältnis zu stehen, neun Prozent können sich ihre Arbeitssituation für drei bis fünf Jahre vorstellen. Nicht einmal ein Drittel der Befragten aus Europa (28 Prozent) glaubt, für unbegrenzte Zeit in ihrer derzeitigen Jobsituation tätig sein zu können.

Hier fällt auf, dass die Umfrageteilnehmer zwischen 48 und 65 Jahren am ehesten bereit sind, in ihrer unkonventionellen Arbeitssituation auszuharren. 35 Prozent der Baby Boomer können sich das auf unbestimmte Zeit vorstellen. Unter den Beschäftigten der Generation X sind es 27 Prozent, unter denen der Generation YGeneration Y (bis 29 Jahre) sind es nur 18 Prozent. Alles zu Generation Y auf CIO.de

Der Personaldienstleister Kelly hat für den Kelly Global Workforce Index 97.000 Personen in 30 Ländern befragt. Der Kelly Global Workforce Index wird jährlich erstellt.

Zur Startseite