Wie Unternehmen ihre Einkaufsprozesse organisieren
Messbare Vorteile durch E-Procurement
E-Procurement-Initiativen sind kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zeck, um wichtige Kernziele im Einkauf zu erreichen. Das sind effizientere Prozesse sowie geringere Kosten. 54 Prozent der Befragten einer Studie gaben an, dass sie mit einer E-Procurement-Lösung Vertragskonditionen im Rahmen bestehender Verträge besser einhalten können.
Mehr Transparenz
- Unternehmen wollen durch den Einsatz von E-Procurement-Lösungen Rahmenverträge mit Lieferanten besser erfüllen sowie Kosten für Bestellprozesse reduzieren.
- Strategische Ziele bei E-Procurement sind mehr Kostentransparenz sowie die Zentralisierung von Einkaufsaktivitäten.
- Durch den Einsatz einer E-Procurement-Lösung lassen sich der Zeitaufwand sowie die Kosten für Bestellungen senken.
41 Prozent gehen davon aus, die Kosten für den Bestellprozess zu reduzieren - von der internen Bedarfsanforderung bis zum Auslösen der Bestellung. 38 Prozent teilten mit, dass sie künftig Rahmenverträge mit bevorzugten Lieferanten besser erfüllen und den wahllosen Einkauf bei sehr vielen Anbietern - das sogenannte "Maverick Spending" - beenden. Das sind die Kernergebnisse einer Studie des US-Marktforschers Aberdeen Research.
Darüber hinaus wollen die im Rahmen der Untersuchung befragten Firmen mehr Transparenz in ihre Beschaffungsausgaben bringen sowie Einkaufsaktivitäten zentralisieren. Das gaben 59 beziehungsweise 44 Prozent als ihre Hauptziele an. Ein Drittel geht davon aus, die Zahl der Lieferanten zu verringern, etwa durch Möglichkeiten zur Lieferantenbewertung.