Strategien


IT-Manager wetten

Mit IT die nächste Krise meistern

24.12.2019

Ein Technologiesprung, den die Vorreiter des Business mitgemacht haben, war die Etablierung einer Plattform. In vielen Branchen gibt es bereits etablierte Plattformen. Sich selbst als bedeutender Player zu positionieren, wird zunehmend schwierig - abhängig vom Fortschritt der Disruption in der jeweiligen Branche. Was ist der USP eines aus der alten Welt kommenden Unternehmens, das nun ebenfalls eine digitale Plattform aufbauen will, gegenüber einem bereits etablierten Plattform-Business?

Selbst wenn es auf der neuen Plattform einige coole neue Features geben sollte, wird der Betreiber der bestehenden Plattform mit seiner wahrscheinlich deutlich überlegenen Entwicklermannschaft die Features im Nu abgewandelt oder verbessert auf der eigenen Plattform anbieten.

USP entscheidet über den Erfolg

Um in einer bereits disruptierten Branche mithalten zu können, benötigt man einen wesentlichen USP gegenüber den etablierten Plattform-Companies. Ansonsten bleibt lediglich die Nische, welche vermutlich geringere Umsätze als das bisher rentablere alte Geschäftsmodell abwirft. In dem oben beschriebenen Beispiel muss das etablierte Modehandelsunternehmen plötzlich mit neuen Playern wie ZalandoZalando oder Boozt konkurrieren. Aber auch mit bekannten Marktbegleitern, die in der Transformation weiter fortgeschritten sind. Top-500-Firmenprofil für Zalando

Was im Handel die Online-Stores sind, sind in anderen Branchen andere Technologien. Wenn Big DataBig Data, Automatisierung und Industrie 4.0Industrie 4.0 aufeinandertreffen, ist der Zeitpunkt gekommen, bei dem von Smart Manufacturing gesprochen wird. Smart Manufacturing ist heute alles, nur schon lang keine Zukunftsmusik mehr. Im Prinzip gleicht das gesamte Konzept einer Pyramide, denn alle zuvor angesprochenen Technologien bauen hier aufeinander auf. Alles zu Big Data auf CIO.de Alles zu Industrie 4.0 auf CIO.de

Mit Hilfe von Smart Manufacturing wird ein Unternehmen extrem dynamisch und flexibel entlang der kompletten Value Chain - angefangen beim Einkauf von Rohstoffen bis zum Vertrieb der Produkte. Durch Transparenz und Big Data können Prognosen für das Marktverhalten in der Zukunft abgegeben werden und das Unternehmen kann dynamischer auf Schwankungen reagieren. Das bietet die Chance, sich mit der Nachfrage zu transformieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Zur Startseite